Die Forschungsprojekte am Collegium Carolinum

Die Geschichte Ostmitteleuropas ist in besonderem Maße von dem Mit-, Gegen- und Nebeneinander verschiedener ethnischer, nationaler und religiöser Gruppen geprägt. Daher kommt der historischen Erforschung von nationalen und religiösen Ordnungen sowie von Migrationen im Collegium Carolinum eine herausgehobene Bedeutung zu. Rechtshistorische, kulturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Gesichtspunkte spielen dabei eine große Rolle.

Das Forschungsfeld „Ordnungen“ vereinigt politik-sozial- und kulturhistorische Forschungen, die die Konstruktion, Wirkungsmechanismen und Interdependenzen von verschiedenen Ordnungen untersuchen. Interaktionen von Mensch und Natur stehen im Fokus umwelthistorischer Untersuchungen, die im Collegium Carolinum in einem eigenen Forschungsfeld zusammengeführt sind.

Auch die Geschichte von Erinnerungskulturen, die historische Erforschung von Migration bilden eigene Schwerpunkte.

Methodisch hat sich das Collegium Carolinum in den letzten Jahren verstärkt der Digitalen Geschichtswissenschaft zugewandt, was insbesondere in der Netzwerkforschung und biografischen Ansätzen zum Tragen kommt.

Forschungsfelder

  • Digitale Geschichtswissenschaft: Netzwerke und Biografische Forschung

    • Forschungsdatendienst OstData mehr

    • Sudetendeutsche transnational, global und digital mehr

    • Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder mehr

    • Abgeschlossene Projekte

      • Der Schreibtisch des Kaisers mehr

      • Masaryk im deutschen Kontext mehr

      • Korrespondierende Wissenschaften mehr

      • Ostdok und Osmikon mehr

      • Bohemia-online mehr

  • Erinnerungs- und Migrationsgeschichte

    • Oral History CC mehr

    • Abgeschlossene Projekte

      • Cultural Heritage in Conflict and Post-Conflict Societies: New Frameworks for Narrating and Displaying mehr

      • Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkriegs im Lokalen mehr

      • Musealisierung der Erinnerung mehr

      • Diskurse von Opferverbänden mehr

      • Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45 mehr

      • Sprachliche Akkulturation Heimatvertriebener mehr

      • Engagement vertriebener Frauen mehr

      • Transnationale Wissensmittler mehr

  • Religionsgeschichte

    • Die Katholische Kirche im Kalten Krieg mehr

    • Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert mehr

    • Abgeschlossene Projekte

      • The Trials of the Religious Dissidents in the Late Soviet Union, 1960-80s: Between Judicial and Political mehr

      • Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern mehr

      • Internationales Graduiertenkolleg "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" mehr

      • Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte mehr

  • Umwelt- und Infrastrukturgeschichte

    • Grenzen der Erschließung: Staatliche Strukturpolitik in zwei europäischen Bergregionen im Systemvergleich (1945–1989) mehr

    • Abgeschlossene Projekte

      • Die Erschließung der Karpaten mehr

  • Sprache und Literatur

    • Sudetendeutsches Wörterbuch mehr

    • Die Entdeckung der Muttersprache mehr

    • Abgeschlossene Projekte

      • Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung mehr

  • Politische und soziale Ordnungen

    • Die Kriminalität der Anderen mehr

    • Vigilanzkulturen 2 mehr

    • Abgeschlossene Projekte

      • Vigilanzkulturen mehr

      • Edvard Beneš und die nationalen Minderheiten mehr

      • (Post) Habsburgischer Föderalismus mehr

      • Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft mehr

      • Politische und kulturelle Loyalitäten im modernen Ostmitteleuropa mehr