Masaryk im deutschen Kontext: Korrespondenzen und Netzwerke digital
Projektzeitraum:
Projektleitung: Johannes Gleixner
Die Wirkung der historischen Person T. G. Masaryk geht über die tschechische und ostmitteleuropäische Geschichte weit hinaus. So fand seine Rolle als österreichischer Intellektueller in jüngster Zeit wieder stärkere Beachtung. Trotzdem wird Masaryk in der deutschen Forschung bisher nur marginal wahrgenommen, obwohl er nachweislich in einem engen Austausch mit der deutschen Intellektuellenszene stand und sich dort größerer Bekanntheit erfreute.
Gerade die Intellektuellengeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts hat sich in den letzten Jahren zwar verstärkt der Untersuchung von Netzwerken und Diskursen gewidmet, die über einzelne Personen hinausgehen und intellektuelle Lebenswelten und Ideenproduktion als kollektives Phänomen verstehen. Doch überschreitet die Rekonstruktion intellektueller Debatten die frühere Grenze des Eisernen Vorhangs bisher nur selten.
Ziel des Projektes ist es, diese Forschungslücke zu schließen und die wichtige Rolle T. G. Masaryks als Teil der deutschsprachigen Intellektuellenwelt seiner Zeit zu zeigen. Dabei werden drei Leitfragen gestellt: 1.) nach Form und Inhalt des intellektuellen Austausches, 2.) nach Transfer und Wandel von Ideen in verschiedenen Kontexten und schließlich 3.) nach Entstehung und Wandel des Intellektuellen selbst im Diskurs.
Um diese Fragen zu beantworten, soll zum einen die unveröffentlichte Korrespondenz Masaryks mit deutschen Intellektuellen des Zeitraums 1880-1937 als digitale Edition aufbereitet werden. Diese Art der Darstellung ermöglicht es, bereits vor Ende des Projekts Teile der Forschungs- und Quellenarbeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben den größtenteils unbearbeiteten Korrespondenzen im Archiv des Masaryk-Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sollen dafür auch Quellen aus deutschen Universitätsarchiven herangezogen werden.
Zum anderen erfolgt die Erfassung der Korrespondenzen mit Blick auf eine anschließende Nutzung ihrer Inhalte und Metadaten durch die (digitale) Netzwerkforschung. Ziel des Projektes ist also nicht nur eine technisch fortgeschrittene und offene Präsentation wichtiger Primärquellen, sondern auch die Bereitstellung eines digitalen Methodengerüsts zur Bearbeitung weitergehende Fragen, die an die bereits bestehende Forschung zur Intellektuellenkultur der europäischen Jahrhundertwende anschließt.
Seit dem Frühjahr 2018 ist das Collegium Carolinum Kooperationspartner im Projekt „Mezinárodní korespondenční sítě T. G. Masaryka a vznik Československa v roce 1918“ (Das internationale Korrespondenznetzwerk T. G. Masaryks und die Entstehung der Tschechoslowakei im Jahr 1918) des Masaryk-Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Das Ministerium für Kultur der Tschechischen Republik fördert die Forschung als Teil des Programms NAKI II (Výzkum a vývoj národní a kulturní identity).