Dr. Johannes Gleixner
Digitale Geschichtswissenschaft, Netzwerkforschung
10/2023-4/2025 zusätzlich Vertretung Assistenz am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: johannes.gleixner[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
- Digitale Geschichtswissenschaft und Netzwerkforschung
- Säkularismus und Atheismus in Ost- und Ostmitteleuropa
- Wirtschaftsgeschichte des Staatssozialismus
- Ideengeschichte des Sozialismus
- Zuständig für IT und digitale Infrastruktur des Instituts
- Sicherheitsbeauftragter
Zur Person
- * 1980
- Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2000–2005)
- Aufbaustudium „Osteuropastudien“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2005–2008)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum im Projekt „OstDok – Osteuropa-Dokumente Online“ (2009)
- 2009–2013 Stipendiat im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der LMU München und der Karls-Universität Prag
- Forschungs- und Studienaufenthalte in Tschechien und Russland
- Seit September 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum
- 2015 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität zum Thema: „Menschheitsreligionen“: T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten
- 2017–2020 an die Außenstelle des Instituts in Prag abgeordnet
Publikationen
Monographien und Sammelbände
-
Gemeinsam mit Clio-Guide: Tschechien und Slowakei in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023.
- Gemeinsam mit Laura Hölzlwimmer, Christian Preuße und Damien Tricoire (Hg.): Konkurrierende Ordnungen: Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München 2015
(Volltext: DigiOst 2). - „Menschheitsreligionen“ – T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten
Herausgeberschaften
- Gemeinsam mit Philipp Lenhard: Friedrich Pollock: Schriften zur Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften, Band 2. Freiburg/Wien 2021
- Gemeinsam mit Jana Malínská, Vratislav Doubek, Jan Kahuda: Korespondence T. G. Masaryk – zahraniční Němci (1877–1918), Praha 2021
Aufsätze und Beiträge
- Mit V. Doubek: Die Gestaltungsmacht des Vermittlers. Masaryk als Netzwerker zwischen Ost und West. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 80/1 (2024), 13–42.
- Von den Vorzügen des Kommunismus in der Spielmechanik: Die Civilization-Reihe zwischen historischem Authentizitätsanspruch und Spielbarkeit. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 33/2 (2023), 83–97.
- Mit V. Doubek: In the Center But Not in the Middle: T. G. Masaryk and Czech Geopolitical Discussions in the Late 19th and Early 20th Centuries. In: Gogwilt, Christopher/Meyer, Holt/Sistiaga, Sergey (Hg.): Westernness: Critical Reflections on the Spatio-temporal Construction of the West. Berlin 2022.
- Mit M. Jemelka u. a.: Specializovaná mapa s odborným obsahem (Nmap) „Mezinárodní korespondenční sítě T. G. Masaryka a vznik Československa v roce 1918“
- Standard Bearers of Hussitism or Agents of Germanization? Czech Jews and Protestants Competing and Cooperating for the Religion of the Future 1899–1918. In: Aue-Ben-David, Irene/Elyada, Aya/Sluhovsky, Moshe/Wiese, Christian: 500 Years of Reformation Jews and Protestants: From the Reformation to the Present, Berlin 2021, 137–160.
- Mit V. Doubek: Korespondenční sítě na příkladu T. G. Masaryka. In: Horák, Pavel/Jemelka Martin (Hg.): TGM na síti: vědec, novinář, politik a první prezident Československa prostřednictvím networkingu, Praha 2020, 35–52.
- Socialist Secularism between Nation, State, and the Transnational Movement: The International of Proletarian Freethinkers in Central and Eastern Europe, in: Carolin Kosuch (Hg.), Freethinkers in Europe. National and Transnational Secularities, 1789−1920s, Berlin 2020, 235–270.
- Beginnings of Soviet Sociology of Religion and the (anti-)religiosity of Muscovite Workers (1925–1932): Creating the antireligious subject. In: Vorpahl, Jenny/Schuster, Dirk (Hg.): Communicating Religion and Atheism in Central and Eastern Europe. Berlin 2020. 41–58.
- Soviet Power as Enabler of Revolutionary Religion, 1917–1929. In: Balme, Christopher/Dogramaci Burcu/Hilgert, Christoph/Nicolosi, Riccardo/Renner, Andreas (Hg.): Culture and Legacy of the Russian Revolution: Rhetoric and Performance – Religious Semantics – Impact on Asia. Berlin 2020. 159–177.
- Soviet Antireligiosity in the 1920s and its Visual Language in a Transnational Context. In: Visual History 5 (2019), 97–114.
- „Euer Wohlgeboren! Empfangen Sie gefälligst meinen herzlichsten Glückwunsch“ – Schriftliche Gratulationen an T. G. Masaryk: Eine sozialgeschichtliche Sonde. In: Hanyš, Milan/Pavlíček, Tomáš W. (Hg.): Dějiny, smysl a modernita. K 75. Narozeninám Miloše Havelky. Praha 2019. 237–250.
- Tagungsbericht: „History goes Digital“, H-Soz-Kult, 24.05.2018.
- Between a New System and Capitalist Rules: The Czechoslovak Economic Reform Discussion and the Question of the Autonomy of the Socialist Economy. In: Schulze Wessel, Martin (Hg.): The Prague Spring as a Laboratory. Göttingen 2019. 53–66.
- Demokratischer Wandel ohne Wahlen? Epochenwenden und ihre Deutung: die Tschechoslowakische Republik im Jahr 1918. In: Akademie aktuell 3/2018 50–53.
- Glauben und Nichtglauben im modernen Staat. Zwischen „Österreichertum“ und geistiger Erneuerung: die Tschechoslowakische Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. In: Akademie aktuell 3/2016, 28–31.
- T. G. Masaryk jako symbol vědecké estetiky v politice. Souvislost mezi modernou a politickým hnutím kolem Masaryka. In: Kokešova, Helena (Hg.): Politici, umělci a vědci ve veřejném prostoru na přelomu 19. a 20. století. Praha 2015, S. 79-91.
- Der Intellektuelle als religiöse Projektion – der Fall Masaryk, in: Studia Historica Brunensia 61/2 (2014), 147–156.
- K původní diskusi T. G. Masaryka s Marxisty [Zur ursprünglichen Diskussion T. G. Masaryks mit den Marxisten]. In: Hojda, Zdeněk/Prahl, Roman (Hg.): Utisk, Charita, Vyloučení. Sociální 19. století [Unterdrückung, Wohltätigkeit, Ausschluss. Das soziale 19. Jahrhundert]. Praha 2015, 33–41.
Tagungsberichte und Rezensionen in
Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas/jgo.e-reviews, Střed | Centre. Časopis pro mezioborová studia Střední Evropy 19. a 20. století, H-Soz-Kult