26. Münchner Bohemisten-Treffen

Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung

11. März 2022, von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr, digital

Programm

 

13.30-13.45 Uhr

Begrüßung durch Martin Schulze Wessel

Grußwort von S.E. Marián Jakubócy, Botschafter der Slowakischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland

 

13.45-14.15 Uhr

Institutionelle Kurzvorstellungen (Moderation: Marion Dotter)

 

14.15-14.45 Uhr

Neue und laufende Forschungsvorhaben (Moderation: K. Erik Franzen)

(siehe dazu auch die komplette Liste der Exposés auf der Homepage des Collegium Carolinum)

 

14.45-15.15 Uhr: Pause

 

15.15-16.15 Uhr

Panel 1: Gendergeschichte (Moderation: Christiane Brenner)

Štěpánka Konečná Kopřivá (Karls-Universität Prag): Present and Silent? Analysis of Feminist Activities of Czechoslovak Deputies between 1948 and 1989

Dominika Kleinová (Universität Pardubice): Prostitution in Czechoslovakia from 1918 until 1938

 

16.15-16.30 Uhr: Pause

 

16.30-17.30 Uhr

Panel 2: Vorstellungswelten (Moderation: Darina Volf)

Matthias Melcher (Ludwig-Maximilians-Universität München): Pfeile und Pergamente. Die Geschichte vom (Er-)Finder der „böhmischen Ilias“ und ihre mediale Verbreitung

Martin Zückert (Collegium Carolinum München): Wie weiter mit Weiden, Wiesen, Wäldern? Die Transformation der slowakischen und österreichischen Bergregionen 1945-1989 im Vergleich

 

ca. 17.30 Uhr: Schlusswort (Martin Schulze Wessel)

 

Ausklang auf der Plattform Gather

 

Link zur Veranstaltung

Link der Veranstaltung: us06web.zoom.us/j/83825667220

Der Link für die Veranstaltung kann gern geteilt werden. Er ist gültig für alle Gäste.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Zuschauerinnen und Zuschauer, die nicht vortragen, sind bei der Aufzeichnung nicht zu sehen. Jene, die vortragen oder per Audio-Zuschaltung Fragen stellen, erklären sich mit der Aufzeichnung und ggf. ihrer Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit des Collegium Carolinum einverstanden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Collegium Carolinum.

 

Virtuelles Bräuhaus

Traditionsgemäß lassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines analogen Bohemisten-Treffens den Tag in einem Bräuhaus ausklingen. Damit wir auch nach einer digitalen Veranstaltung zusammenkommen können, nutzen wir die Video-Chat-Plattform Gather. Ab 17.30 Uhr heißen wir Sie dort unter folgendem Link willkommen: https://app.gather.town/app/AmCCyLYF4eoV6Dr5/Bohemistentreffen2022

Informationen und den Zugang für das Treffen im virtuellen Bräuhaus erhalten Sie hier.

 

Exposés

  • 26/1: [Konf.] Die wachsame Gesellschaft: Sexualität, Gesellschaft und Vigilanz in Ostmittel- und Südosteuropa 1945-1989. Jahrestagung des Collegium Carolinum (Christiane Brenner, Martin Schulze Wessel, Collegium Carolinum / SFB 1369 "Vigilanzkulturen" an der LMU, München)
  • 26/2: Die Katholische Kirche im Kalten Krieg. Die Reaktionen Pius XII. und des Heiligen Stuhls auf den Aufbau staatssozialistischer Regime in Ostmittel- und Südosteuropa (1945-1958) (Marion Dotter, Collegium Carolinum, München) - zum Kurz-Video
  • 26/3: OstData. Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung  (Peter Valena, Collegium Carolinum, München, Bayerische Staatsbibliothek München, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas Leipzig, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg) - zum Kurz-Video
  • 26/4: InKoNa 2.0 – Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien (Magdalena Burger und Jörg Wolstein, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, in Kooperation mit Zuzana Lizcová und Anežka Brožová, Karls-Universität Prag)
  • 26/5: Call for Participants: InKoNa 2.0 – Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien (Magdalena Burger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • 26/6: Deutsch-Tschechische Studien (Kenneth Hanshew, Bohemicum – Center for Czech Studies, Universität Regensburg)
  • 26/7: Lehramt Tschechisch (Kenneth Hanshew, Marek Nekula, Universität Regensburg)
  • 26/8: Zusatzstudium Regionalkompetenzen (Kenneth Hanshew, Bohemicum – Center for Czech Studies, Universität Regensburg)
  • 26/9: Call for Participants: Czech and European Music between Political Agitation and Autonomy 1938–1968. Student workshop at the Czech Academy of Sciences, 22–24 September 2022 (David Vondráček, Czech Academy of Sciences, Institute of Art History in collaboration with Charles University Prague, Faculty of Arts, with the University of Munich (LMU), and the University of Zagreb, Academy of Music)
  • 26/10: Call for Interest: Forschungsprojekt zur tschechischen Operette (David Vondráček, Czech Academy of Sciences, Prague)
  • 26/11: Newsletter of the Institute of Czech Literature of the CAS together with the members of the Consortium of Czech Literary Studies (Šárka Navrátilová, Institute of Czech Literature of the CAS, Prague)
  • 26/12: Entwurf zur Masterarbeit „In politischen Fahrwassern - Stimmen (tschechoslowakischer) MuslimInnen zum internationalen Kriegsgeschehen der 1940er Jahre. Eine historische Auseinandersetzung mit der Zeitschrift "Hlas" (1937 -1945)“ (Hanna Janatka, Freie Universität Berlin)
  • 26/13: Die Prager Studenten in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Miroslav Vašík, Karls-Universität Prag)
  • 26/14: Nationale Schulvereine in der Tschechoslowakei (1918-1938) (Mikuláš Zvánovec) - zum Kurz-Video
  • 26/15: A short presentation of the dissertation project: "Crimes grossly violating civil coexistence in socialist Czechoslovakia" (Milan Dobeš, Masaryk University, Brno)
  • 26/16: Vergangenheitsaufarbeitung auf tschechisch. Nachkriegsgewalt gegenüber Deutschen und die öffentliche tschechische Erinnerungskultur seit 1989 (Michal Korhel, J. E. Purkyně Universität, Ústí nad Labem)
  • 26/17: [Video] Sprachliche Spezifika der „Reichsbürgerbewegung“ und ähnlichen Protestbewegungen in Tschechien und in der Slowakei (Georg Schuppener, J. E. Purkyně Universität, Ústí nad Labem) - zum Kurz-Video
  • 26/18: [Konf.] Zum Umgang mit Bild- und Tondokumenten zum östlichen Europa. Jahrestagung der Historischen Kommission für die Böhmischen Länder (Robert Luft, HKBL München, Elisabeth Fendl, Institut für Volkskunde d. Deutschen des östlichen Europa, Freiburg)
  • 26/19: [Konf.] IN VINO CULTURA - Kulturelle Beziehungen durch Weinbau über Grenzen Hinweg. Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission zusammen mit der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission sowie der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker (K. Erik Franzen, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission, Tomáš Knoz, Masaryk-Universität, Brno)
  • 26/20: [Koll.] Handbuch revisited. Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung der böhmischen Länder (Franziska Mayer, Adalbert Stifter Verein, München)
  • 26/21: Stifter Jahrbuch (Franziska Mayer, Adalbert Stifter Verein, München)
  • 26/22: [Ausst.] Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945 (Zuzana Jürgens, Adalbert Stifter Verein, München)

Weitere Exposés werden noch nachgetragen.

 

Büchertisch


Die Verlage Vandenhoeck & Ruprecht und Frank & Timme haben Sonderseiten für das Bohemisten-Treffen eingerichtet. Außerdem stellen sie Werbeflyer und Bestellformulare im PDF-Format zur Verfügung. Sie sind herzlich zum Stöbern eingeladen:

 

VCC 144: Frauke Wetzel: Heimisch werden durch Geschichte. Ústí nad Labem 1945–2017

 

VCC 143: František Šmahel: Europas Mitte in Bewegung

VCC 142: Iris Nachum: Nationalbesitzstand und »Wiedergutmachung«. Zur historischen Semantik sudetendeutscher Kampfbegriffe

 

VCC 141: Jana Osterkamp: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918)

 

VCC 140: Kateřina Čapková /Hillel J. Kieval (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern

 

BWT 41: Brenner, Christiane u.a. (Hg.): After Utopia. Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968–1989

 

BWT 38: Jan Arend (Hg.): Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century

 

Weitere Publikationen des Collegium Carolinum:

 

Weitere Publikationen zu Kultur und Geschichte der böhmischen Länder:

 

Weitere Publikationen aus dem Bereich der Osteuropastudien:

 

Weitere Links

Ansprechpersonen

 

EINREICHUNG Exposés (PDF): dajana.rujbr-fischer@collegium-carolinum.de

 

EINREICHUNG Audio/Video plus Exposés: erik.franzenwhatever@collegium-carolinum.de

 

INFORMATIONEN über geplante Tagungen und Ausstellungen oder zu Studiengängen, Neuerscheinungen: dajana.rujbr-fischer@collegium-carolinum.de

 

WEITERE AUSKÜNFTE: judith.brehmerwhatever@collegium-carolinum.de

 

 

Call for Papers

Das diesjährige Bohemisten-Treffen, das Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung des Collegium Carolinum, wird wie im letzten Jahr wieder online stattfinden: am Freitag, 11. März 2022, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr, via Zoom.

Das Treffen wird – wie gewohnt – aus drei Elementen bestehen:

  1. Präsentation von Forschungsvorhaben, insbesondere durch Exposés
  2. Berichte zu Forschungsentwicklungen und Forschungsbedingungen aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Österreich und weiteren Ländern
  3. Kommunikation und fachlicher Austausch für alle Teilnehmer

Zur Teilnahme an unserer bohemistischen „Informationsbörse“ sind alle eingeladen, die ein fachliches Interesse an böhmisch-mährischen bzw. tschechischen und deutsch-böhmischen/sudetendeutschen sowie slowakischen Forschungen verbindet. Insbesondere freuen wir uns darauf, von Ihnen Neues über geplante Projekte und laufende Vorhaben zu hören. Explizit sind hierzu auch Studierende mit einschlägigen Qualifikationsvorhaben eingeladen.

Absicht des Treffens ist es vor allem, Forscherinnen und Forschern im deutschsprachigen Raum eine Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten, begonnenen und laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geographie, Theologie sowie anderen Disziplinen zu geben.

Ziel der Veranstaltung ist nicht die Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern die Diskussion von Problemstellungen, Aufbau, Methoden und Quellen neuer oder laufender Arbeiten. Daneben kommen praktische Erfahrungen mit Antragstellung bzw. mit Förder- und Forschungseinrichtungen, Archiven und Bibliotheken in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik zur Sprache.

 

Bitte beteiligen Sie sich:

  • Wer seine geplanten oder laufenden Forschungsarbeiten vorstellen möchte, kann bis spätestens 25. Februar 2022 eine Projektskizze (Umfang 1 bis maximal 4 Seiten, bevorzugtes Format Word-Datei oder PDF) per Email an Dajana Rujbr-Fischer übersenden (dajana.rujbr-fischerwhatever@collegium-carolinum.de).
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Kurzvorstellung als vorab aufgezeichnete Audio- oder Video-Datei einzureichen, in der das Forschungsprojekt in den sprichwörtlichen drei Sätzen bzw. in 45–60 Sekunden vorgestellt werden kann. Entsprechende Dateien (vorzugsweise im Format *.mp3 respektive *.mp4 oder *.mov) schicken Sie bitte zusammen mit dem Text-Exposé bis spätestens 21. Februar 2022 an K. Erik Franzen (erik.franzenwhatever@collegium-carolinum.de).
  • Informationen über geplante Tagungen und Ausstellungen oder zu Studiengängen, Neuerscheinungen und anderem können Sie ebenfalls bis spätestens 25. Februar 2022 per Email als Attachment bei Dajana Rujbr-Fischer dajana.rujbr-fischerwhatever@collegium-carolinum.de einreichen.

Bitte beachten Sie: Mit der Einreichung eines Exposés – sei es schriftlich, per Audio- oder Video-Datei – erklären Sie sich einverstanden, die darin angeführten persönlichen Daten (Kontaktinformationen, Namen, ggf. Foto oder Aufnahme der eigenen Person) zu veröffentlichen. Das Collegium Carolinum wird die Exposés in dem von den Beiträgern gewählten Format auf einer eigenen Website und gegebenenfalls auf den eigenen Social-media-Kanälen veröffentlichen. Die aufgelisteten Exposés der Vorjahre finden Sie unter www.collegium-carolinum.de/veranstaltungen/bohemisten-treffen/archiv.

 

Link der Veranstaltung: us06web.zoom.us/j/83825667220

Der Link für die Veranstaltung kann gern geteilt werden. Er ist gültig für alle Gäste.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Zuschauerinnen und Zuschauer, die nicht vortragen, sind bei der Aufzeichnung nicht zu sehen. Jene, die vortragen oder per Audio-Zuschaltung Fragen stellen, erklären sich mit der Aufzeichnung und ggf. ihrer Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit des Collegium Carolinum einverstanden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Collegium Carolinum.