27. Münchner Bohemisten-Treffen

 

Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung

10. März 2023, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
Adalbert-Stifter-Saal (Hochstr. 8, 81669 München)

 

Programm

 

(PDF-Version)

 

10:00 – 13:30 Uhr

Begrüßung durch Martin Schulze Wessel

Grußwort des slowakischen Generalkonsul in München Jozef Korček

 

Adlige, Philanthropinnen, Künstlerinnen

Moderation: Marion Dotter

Constanze Köhn (Wien): Adelige Mentoren von Oratorienaufführungen in Wien, 1780–1810

Michaela Žáková (Prag): Philanthropinnen mit blauem Blut. Wohltätigkeit adeliger Frauen in der Habsburgermonarchie, 19. Jh.

Magdalena Eriksröd-Burger (Bamberg): Akteurinnen im Prager Kunstbetrieb, 1918–1938

 

Pause

 

Kurzvorstellung von Institutionen

Moderation: Christiane Brenner

Vojtěch Kessler – Veronika Kršková (Prag): Datenbank für Alltagsgeschichte (Tschech. Akademie der Wissenschaften, Karlsuniversität und Universität Wien)

 

Kurzvorstellung von vorliegenden Exposés (ohne Diskussion)

Vgl. dazu das laufend aktualisierte Verzeichnis auf der CC-Homepage www.collegium-carolinum.de

 

15:00 – 18:00 Uhr

Handel mit Waren und Menschen

Moderation: Martina Niedhammer

Mona Garloff (Innsbruck): Prager Buchhandel zwischen obrigkeitlicher Regulierung und inoffiziellen Vertriebswegen, 1680–1750

Štefan Szalma (Bratislava): Prisoner Trade in the Hungarian-Ottoman borderland, 17th century

 

Pause

 

Gewalt, Nation und Status

Moderation: Johannes Gleixner

David Smrček (Prag/Wien): Street Politics and Collective Violence in Cisleithania in 1897

Claire Morelon (Florenz): Backlash against Democratization: Social Order and Public Space in the Bohemian Lands, 1890–1914

Jesse Siegel (New Brunswick): German-Czechoslovak Businessmen in the European Market, 1918–1948

 

ca. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Danach: Ausklang in einem Bräuhaus

Exposés

 

  • 27/1: [Konf.] Transregionale Kulturkonzepte und antiimperiale Narrative im Ostmitteleuropa des 20. und 21. Jahrhunderts. Jahrestagung des Collegium Carolinum (Steffen Höhne, Johann Gottfried Herder-Forschungsrat und Hochschule für Musik Franz Liszt; Alfrun Kliems, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 27/2: Deutschsprachige Kirchenblätter in der Tschechoslowakei (1935-1945) (Martin Renghart, Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Tübingen)
  • 27/3: [Konf.] Exilanten aus Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei, 1945–1989. Konferenz am Ungarischen Institut der Universität Regensburg (András F. Balogh, Klaus Buchenau, Zsolt K. Lengyel und Marek Nekula, Universität Regensburg)
  • 27/4: Sprachkontakt bei deutsch-tschechischen Bilingualen  (Aneta Bučková, Universität Regensburg)
  • 27/5: [Ausst.] Sonderausstellung zu Reinhard Heydrich (Alfons Adam, Johanna Wensch, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Berlin)
  • 27/6: [Ausst.] Rübezahl als Botschafter für Nachhaltigkeit und Toleranz (Ralf Pasch, Kulturforum östliches Europa, Berlin)
  • 27/7: [Konf.] Otfried Preußler – Internationale Tagung zu medialen und transkulturellen Kontexten in seinem Leben und Werk (Franziska Mayer, Adalbert-Stifter-Verein, München / Václav Petrbok, Institut für Tschechische Literatur, Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/8: Urban Political Elites in Pressburg (Bratislava) during Dualism, 1867–1918  (Jana Májeková, Institut für Geschichte, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 27/9: Der böhmische und österreichische Adel und die Romantik (Filip Binder, Historisches Institut, Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/10: De-Centering the History of Reading. The Perspective of the Czech Lands, 1750–2021 (Michael Wögerbauer, Institut für Tschechische Literatur, Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/11: Gesamtgesellschaftliche Aufgaben in der Transformation. Ein sozial- und erfahrungsgeschichtliches Projekt zu Pflegeberufen in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa, 1989-2020 (Maren Hachmeister, Hannah-Arend-Institut, Dresden)
  • 27/12: Bildung einer neuen Gesellschaft und Kampf um Partizipation. Die slowakische Roma-Bevölkerung im Staatsozialismus und frühen Postsozialismus, 1950-1993 (Monika Stachová, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Karlsuniversität, Prag)
  • 27/13: [Inst.] Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Sebastian Lambertz, DGO Berlin)
  • 27/14: Gerhard Gesemann als Begründer der Bohemistik und südslavischen Folkloristik an der Deutschen Universität in Prag (Duric Rasid, Augsburg)
  • 27/15: Gesellschaft der associierten Cavaliers. Adelige Mentoren von Oratorien in Wien, 1780–1810 (Constanze Köhn, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien)
  • 27/16: Philantrophinnen mit blauem Blut. Wohltätige Aktivitäten von adeligen Frauen in der Habsburgermonarchie (Michaela Žáková, Historisches Institut, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/17: Kreative Positionen und kulturelle Positionierungen. Akteurinnen im künstlerischen Feld in Prag, 1918-1938 (Magdalena Eriksröd-Burger, Universität Bamberg)
  • 27/18: Datenbank der Alltagsgeschichte (Vojtěch Kessler, Veronika Kršková, Historisches Institut, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/19: Buchhandel in Prag zwischen obrigkeitlicher Regulierungspolitik und inoffiziellen Vertriebswegen, 1680–1750 (Mona Garloff, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck.)
  • 27/20: The slave trade on the Hungarian-Ottoman borderland during the 17th century (Štefan Szalma, Institut für Geschichte, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 27/21: Street Politics and Collective Violence in Cisleithania in 1897 (David Smrček, Universität Wien und Karlsuniversität Prag)
  • 27/22: Backlash against Democratization: Upholding the Social Order and Public Space in the Bohemian Lands, 1890-1914 (Claire Morelon, Universität Padua)
  • 27/23: German-Czechoslovak Businessmen in the European Market, 1918-1948 (Jesse Siegel, Rutgers University, New Brunswick, NJ)
  • 27/24: Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirk-mächtigkeit im Osteuropa des 19. Jh. (Matthias Melcher, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 27/25: Sicherheitskulturen und Sicherheitsempfinden. Böhmische Länder und Tschechoslowakei (19./20. Jh.). (Volker Zimmermann, Collegium Carolinum; Stefan Albrecht, Universität Mainz)
  • 27/26: OPERETTA CONFERENCE. Czech Operetta and Its Transnational Contexts (David Vondráček, Czech Academy of Sciences, Institute of Art History, Department of Musicology)
  • 27/27: 175 Jahre Slavenkongress (1848-2023). Geschichte – Ideen – Gedenken (International Conference Prague, June 7th - 10th 2023)
  • 27/28: Europa der Regionen – Interkulturelle Kommunikation als politische Agenda? Kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt im dt.-pln. Grenzgebiet (Anna Meiser, Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

Büchertisch

 

Als Ergänzung zu unserem Büchertisch beim Bohemisten-Treffen vor Ort finden Sie hier zusätzlich einen virtuellen Büchertisch:

Die Verlage Vandenhoeck & Ruprecht und Frank & Timme haben Sonderseiten für das Bohemisten-Treffen eingerichtet. Außerdem stellen sie Werbeflyer und Bestellformulare im PDF-Format zur Verfügung. Sie sind herzlich zum Stöbern eingeladen:

 

VCC 146: Lambertz, Sebastian: Sozialistische Subjektivitäten. Deutungen des »neuen Menschen« in der Tschechoslowakei 1953–1963

 

VCC 145: Clemens Ableidinger u.a. (Hgg.): Im Büro des Herrschers. Neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse

 

VCC 144: Frauke Wetzel: Heimisch werden durch Geschichte. Ústí nad Labem 1945–2017

 

BWT 42: Henschel, Frank u.a. (Hg.): Variations and Transformations of Childhood in the Bohemian Lands and Slovakia

 

BWT 41: Brenner, Christiane u.a. (Hg.): After Utopia. Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968–1989

 

Weitere Publikationen des Collegium Carolinum:

 

Weitere Publikationen zu Kultur und Geschichte der böhmischen Länder:

 

Weitere Publikationen aus dem Bereich der Osteuropastudien:

 

Links

 

Bibliothek: Dublettenabgabe / längere Öffnungszeiten

 

Am Rande des 27. Bohemisten-Treffens am 10. März 2023 wird die Wissenschaftliche Bibliothek gegen eine kleine Spende wieder ihre Dubletten abgeben.

Außerdem wird die Bibliothek am 9. März von 10 Uhr bis 19 Uhr und am 10. März von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein.

 

Bücher & mehr gegen Spende abzugeben

Der Büchertisch wird im Foyer in der Hochstraße 8 zwischen 11 und 16 Uhr aufgebaut sein. Mit dem gesammelten Geld können historische Zeitschriften gebunden und Bücher restauriert werden. Im Angebot sind

  • Monographien, Sammelbände und Zeitschriften zur Geschichte der böhmischen Länder und der Slowakei
  • Zeitschriften, Kalender und Jahrbücher mit sudetendeutscher Thematik
  • und einiges mehr.

Die wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus ist eine der weltweit führenden Spezialbibliotheken zu Geschichte, Politik, Recht und Kultur der böhmischen Länder bzw. Tschechiens sowie der Slowakei. Sie besitzt außerdem zahlreiche Bestände zur Geschichte der Sudetendeutschen sowie ein breites Quellenspektrum, darunter Parteiprogramme und Sitzungsprotokolle, Vorlesungsverzeichnisse, Schulbücher, Exilpublizistik zwischen 1948 und 1989 sowie historische Karten und Reiseführer.

Bitte beachten Sie außerdem:

Im Rahmen der Tagung und Mitgliederversammlung des Collegium Carolinum ist die Bibliothek am 9. März von 10 Uhr bis 19 Uhr und am 10. März von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Ansprechpartnerin ist Camilla Lopez: camilla.lopezwhatever@collegium-carolinum.de

 

Call for Papers

 

CfP: 27. Münchner Bohemisten-Treffen

Das nächste Bohemisten-Treffen, das Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung des Collegium Carolinum, findet am 10. März 2023 in München statt.

Alle Forscherinnen und Forscher mit einem fachlichen Interesse an dieser Region und ihren Verflechtungen mit Deutschland, Europa und der Welt sind zu dieser „Informationsbörse“ herzlich eingeladen. Der CfP richtet sich vor allem, aber nicht nur an deutschsprachige Bohemistinnen und Bohemisten:

  • Stellen Sie Ihre geplanten oder laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geographie, Theologie sowie anderen Disziplinen vor, die die community gern mit Ihnen diskutiert!
  • Informieren Sie über relevante Förder- und Forschungseinrichtungen, Archive und Bibliotheken!
  • Präsentationen zu Themen der digital history und digitalen Infrastrukturen sind in diesem Jahr besonders willkommen.

Die Veranstaltung findet statt am

Freitag, 10. März 2023, 10.00-18.00 Uhr,

in der Hochstraße 8, 81669 München.

Forschungsvorhaben werden entweder durch Vorträge (20 Minuten) oder durch Kurzvorstellungen (2 Minuten) präsentiert. Wer seine Forschungsarbeiten in einem Einzelvortrag vorstellen möchte, sende bitte bis spätestens 31. Januar 2023 eine Projektskizze an Jana Osterkamp (Umfang 1-3 Seiten, nur per Email: jana.osterkamp[at]collegium-carolinum.de). Für alle, die eine Kurzpräsentation wünschen, ist die Frist der 16. Februar 2023.

Der Besuch des Bohemisten-Treffens steht allen Interessierten des In- und Auslandes offen. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten (per Email oder Telefon).

Mehr Informationen zum Bohemistentreffen (inkl. zu den 1997 bis 2022 vorgelegten Exposés) finden Sie hier.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Jana Osterkamp.