Changing Times, Persisting Legacies.
The Uneven Development of East-Central Europe since 1989
In der Reihe „Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum“ (BWT) werden seit 1969 die Vorträge publiziert, die auf den Jahrestagungen des Collegium Carolinum gehalten wurden.
Changing Times, Persisting Legacies.
The Uneven Development of East-Central Europe since 1989
Variations and Transformations of Childhood in the Bohemian Lands and Slovakia
The Prague Spring as a Laboratory
Science and Empire in Eastern Europe.
Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century
Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus.
Tschechoslowakei und DDR 1948/49–1989
Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe: Scientific Self-Description in State Socialist Countries
Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989
Von der "europäischen Stadt" zur "sozialistischen Stadt" und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts
Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse
Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948-1968
Geschlechterbeziehungen in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Soziale Praxis und Konstruktion von Geschlechterbildern
Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei
Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationalismustheorien
Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Politik und Gesellschaft im Vergleich
1848/49. Revolutionen in Ostmitteleuropa
Das Jahr 1919 in der Tschechoslowakei und in Ostmitteleuropa
Großbritannien, die USA und die böhmischen Länder. Great Britain, the United States, and the Bohemian Lands
Frankreich und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge zum französischen Einfluß in Ostmitteleuropa
Die Chance der Verständigung. Absichten und Ansätze zu übernationaler Zusammenarbeit in den böhmischen Ländern 1848–1918
Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern
Die Teilung der Prager Universität 1882 und die intellektuelle Desintegration in den böhmischen Ländern
Die Juden in den böhmischen Ländern
Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat
Gleichgewicht – Revision – Restauration. Die Außenpolitik der Ersten Tschechoslowakischen Republik im Europasystem der Pariser Vororteverträge
Die demokratisch-parlamentarische Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik
Die "Burg“, Bd. 2. Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk und Beneš
Die "Burg“, Bd. 1. Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk und Beneš
Das Jahr 1941 in der europäischen Politik
Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei
Versailles – St. Germain – Trianon. Umbruch in Europa vor fünfzig Jahren
Aktuelle Forschungsprobleme um die Erste Tschechoslowakische Republik