25. Münchner Bohemisten-Treffen

Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung

Ein Jubiläum!

Am 5. März 2021, von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr, digital

Programm

13:30 – 13:45 Uhr

Begrüßung durch Martin Schulze Wessel 

Grußwort des Botschafters der Tschechischen Republik in Berlin
         Tomáš Kafka

Grußwort des Botschafters der Slowakischen Republik in Berlin
         Marián Jakubócy

 

13:45 – 14:45 Uhr

Roundtables zur aktuellen Forschungssituation in Tschechien und in der Slowakei

Moderation: Martin Zückert 

Zur Forschungssituation in Tschechien mit

Martin Klečacký  (Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag)

Zdeňka Kokošková  (Nationalarchiv Prag)

Václav Petrbok  (Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag)

Kristýna Solomon  (Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olmütz)

 

Zur Forschungssituation in der Slowakei mit

Michal Schvarc  (Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava)

Juraj Šedivý  (Lehrstuhl für Archivwesen und Historische Hilfswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava)

Miloslav Szabó  (Lehrstuhl für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava)

Zuzana Kudzbelová  (Lehrstuhl für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Matej-Bel-Universität Banská Bystrica)

 

15 Minuten Kurzpause

 

15:00 – 16:00 Uhr

Kurzvorstellung aktueller Forschungsvorhaben

Moderation: Robert Luft 

Digitale Forschungsvorhaben

Knihověda.cz: The Portal of the History of Czech Book Culture up to 1800  (Andrea Jelínková)

Die Datenbank zur Masaryk-Korrespondenz am Masaryk-Institut  (Martin Jemelka)

Das Verbundvorhaben „Korrespondierende Wissenschaft“. Ein digitales Editionsprojekt  (René Küpper/Sebastian Still)

Die Tschechische literarische Bibliographie / Česká literární bibliografie (ČLB)  (Vojtěch Malínek)

OstData – Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung  (Peter Valena)

Präsentation der ca. 30 eingereichten Exposés „in jeweils 1 Minute“
(Forschungsvorhaben und Konferenzen aus Tschechien, Slowakei, Deutschland, Österreich, Ukraine)

 (siehe dazu auch die komplette Liste der Exposés im PDF-Format auf der
     Homepage des Collegium Carolinum)

 

30 Minuten Pause (mit Angebot des Zusammenkommens auf einer Social-Video-
     Conferencing-Plattform)

 

16:30 – 17:30 Uhr

Seuchen vom Mittelalter bis heute (Podiumsdiskussion)

Moderation: Christiane Brenner 

Karel Černý  (Prag) From English Sweating Sickness to Smallpox: Changing Dynamic
of Epidemic Diseases in Early Modern Central Europe

Martin Schulze Wessel  (München) Covid-19 als Thema der Geschichtsschreibung

Urs Heftrich  (Heidelberg) Pandemie: ihre literarischen Gesichter

 

ca. 17:30 Uhr  Schlusswort:  Robert Luft 

(informeller Ausklang im virtuellen Bräuhaus)

 

 

Login Veranstaltung

Die Zugangsdaten zum Bohemisten-Treffen 2021 erhalten Sie nach der Anmeldung per Email bei judith.brehmerwhatever@collegium-carolinum.de

 

Virtueller Pausenraum und virtuelles Bräuhaus

Die Zugänge für Aufenthalte im virtuellen Pausenraum zwischen den Sektionen und für das Zusammenkommen nach 17:30 Uhr erhalten die Teilnehmer*innen während der Veranstaltung: Selbstversorger...!

 

Exposés

  • 25/1: [Konf.] Ungleichzeitigkeiten und Divergenzen in der Entwicklung Ostmitteleuropas seit 1989. Jahrestagung des Collegium Carolinum  (Martin Schulze Wessel, Darina Volf, Collegium Carolinum, München, Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 25/2:  Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert   (Anna Bischof, Collegium Carolinum, München).
  • 25/3:  [Konf.] „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“. Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert. Workshop des Collegium Carolinum  (Marin Dotter, Collegium Carolinum, München, Ulrike Marlow, Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kristýna Kaucká, Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Prag)
  • 25/4:  Korrespondierende Wissenschaft Korrespondierende Wissenschaft. Die Historiker der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen“ 1891–1945   (René Küpper, Sebastian Still, Collegium Carolinum, München)
  • 25/5:  OstData. Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung  (Peter Valena, Collegium Carolinum, München, Bayerische Staatsbibliothek München, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas Leipzig, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
  • 25/6:  [Konf.]  Studentische Bewegungen, Netzwerke, Avantgarden. Das Beispiel Prag in Politik, Literatur, Film und kulturellem Gedächtnis 1848 bis 1990  (Franziska Mayer, Adalbert Stifter Verein, München, Robert Luft, Collegium Carolinum, München, Institut pro studium literatury, Prag und Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Phil. Fakultät der Karls-Universität Prag)
  • 25/7:  Josef Doppler – Kritische Theorie zwischen Prag und Frankfurt   (Florian Ruttner, Collegium Carolinum, München-Prag)
  • 25/8:  Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Osteuropa des 19. Jahrhunderts   (Matthias Melcher, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 25/9:  Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck   (Maren Hachmeister, Hannah‐Arendt‐Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden, Dresden)
  • 25/10:  Gegenwartsbeschreibungen und Zukunftsvorstellungen im politischen Denken des tschechoslowakischen Dissens (1968-1989). Eine politische Ideengeschichte zu Egon Bondy, Miroslav Kusý, Milan Šimečka und Petr Uhl   (Dirk Mathias Dalberg, Institute of Political Science, Slovak Academy of Sciences, Bratislava)
  • 25/11:  Propaganda of the transfer of Germans from Czechoslovakia after the Second World War   (Lucia Heldáková, Institute of Social Sciences, Centre of Social and Psychological Sciences, Slovak Academy of Sciences, Košice, Slovakia)
  • 25/12:  [Konf.] V4 - Post-WWII Migration in the Context of Propaganda Studies   (Lucia Heldáková, Project "Post-WWII Migration Flows in the V4 States in the Context of Propaganda Studies, Institute of Social Sciences, Centre of Social and Psychological Sciences, Slovak Academy of Sciences, Košice, Slovakia)
  • 25/13:  The German minority in post-war Czechoslovakia: the tragic page of history   (Andrii Kudriachenko, Institute of World History of the National Academy of Sciences of Ukraine, Kyiv/Ukraine)
  • 25/14:  Continuities and Discontinuities of the Central-European Conscription: The Carpathian Ruthenia in Czechoslovakia, 1918-1938   (Serhiy Choliy, Chair of History, The Faculty of Social Science and Law, Igor Sikorsky Kyiw Polytechnic Institute, Kyiv/Ukraine)
  • 25/15:  Joining of the Visegrad Four Countries the EU (on the Example of relations with the Czech Republic and Slovakia)   (Viktoria Soloshenko, Institute of World History of the National Academy of Sciences of Ukraine, Kyiv/Ukraine)
  • 25/16:  Lebenswege und Lebensumstände deutscher Personen in den Jahren 1945 und 1960 in Böhmen und der ehemaligen ČSR in bestimmten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen   (Hans Toman, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg / Österreich)
  • 25/17: Baruch Placzek (1834–1922). Landesrabbiner, Literat, Naturforscher. Eine biographische Skizze   (Monika Halbinger, München / Wien)
  • 25/18:  [Konf.] Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit   (Marie Buňatová / Eva Doležalová, Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag)
  • 25/19:  Comrades in Arms: A Global History of Czechoslovakia’s Weapons Industry, 1954-1994   (Rosamund Johnston, Research Center for the History of Transformations (RECET), Universität Wien)
  • 25/20: Die Reichenberger Zeitung 1932-1935. (Ein-)Blicke in Gesellschaft, Politik und Alltag der Sudetendeutschen (AT)    (Andreas Morgenstern, Museen und Archiv der Stadt Schiltach im Schwarzwald)
  • 25/21:  [Konf.] Tiere in der Stadt. 40. Internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag, in Kooperation mit anderen   (Olga Fejtová, Jiří Pešek, Martin Holý, Michaela Hrubá, alle Prag, und Agnieszka Chłosta-Sikorska, Kraków)
  • 25/22:  Formen kultureller Partizipation von Frauen in Prag (1890-1938)   (Magdalena Burger, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • 25/23:  Die kollektiven Aktivitäten der tschechischen Surrealisten in den 1970er und 1980er Jahren   (Kristin Watterott, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig)
  • 25/24:  Which Czech writers Ota Filip introduced to German-speaking audience – quantitative and archival research of cultural mediation phenomenon   (Anna Gnot, Institute of Czech Literature of Czech Academy of Sciences, Prague)
  • 25/25:  [Konf.] Discourse of Republicanism: Common European Legacy?   (The Institute of History of the Czech Academy of Sciences, the Institute of Philosophy of the Czech Academy of Sciences, the Masaryk Institute and Archive of the CAS Library, Prague)
  • 25/26:  Opportunities for International Students and Researchers at the Institute of Czech Literature of the Czech Academy of Sciences   (Ústav pro českou literaturu AV ČR, Prag)
  • 25/27:  Die Tschechische literarische Bibliographie / Česká literární bibliografie (ČLB)   (Vojtěch Malínek, Institut für Tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag)
  • 25/28:  Knihověda.cz: The Portal of the History of Czech Book Culture up to 1800   (Andrea Jelínková, Library of the Czech Academy of Sciences, the National Library of the Czech Republic and Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague)
  • 25/29:  [Ausst.]  3 Haselnüsse für Aschenbrödel. Die Ausstellung zum Kultfilm auf Schloß Moritzburg/Sachsen   (Steffen Retzlaff, Leipzig)
  • 25/30: [Ausst.]  Für die Heimat. Böhmischer und mährischer Adel im Exil   (Zuzana Jürgens, Adalbert Stifter Verein, München /  Institut zur Erforschung totalitärer Regime, Prag)
  • 25/31:  [Konf.] Milan Nápravník (1931-2017)   (Miroslav Kotásek, Department of Czech Literature, Faculty of Arts at Masaryk University, Brno, The Gallery of Central Bohemian Region (GASK), Kutná Hora)
  • 25/32:  „denk.mal digital“. Medial gestützte historisch-politische Bildung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion   (Judith M. Rösch, Didaktik der Geschichte, Universität Passau)
  • 25/33:  Online-Portal der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission (DTDSHK)   (K. Erik Franzen, Collegium Carolinum und Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission, München)
  • 25/34:  Die Datenbank zur Masaryk-Korrespondenz am Masaryk-Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften   (Martin Jemelka, Masaryk-Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 25/35:  Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung. Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung bei Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen in Mecklenburg seit 1945   (Klaas-Hinrich Ehlers, Freie Universität Berlin, Collegium Carolinum München)

Weitere Exposés werden noch nachgetragen.

 

Büchertisch


Zu VCC 140: Kateřina Čapková /Hillel J. Kieval (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern


Zu VCC 141: Jana Osterkamp: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918)

Zu VCC 142: Iris Nachum: Nationalbesitzstand und »Wiedergutmachung«. Zur historischen Semantik sudetendeutscher Kampfbegriffe

VCC 143: František Šmahel: Europas Mitte in Bewegung

 

Zum Tagungsband BWT 38: Jan Arend (Hg.): Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century


Weitere Publikationen aus den Reihen des Collegium Carolinum sowie aus dem Bereich der Bohemistik/ sowie der Osteuropastudien:


Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht hat in seinem Webshop eine Sonderseite zum Bohemistentreffen zusammengestellt. Sie sind herzlich zum Stöbern eingeladen:

 

Weitere Links

Ansprechpersonen und technische Hotline

ANMELDUNG für Teilnehmer*innen: judith.brehmerwhatever@collegium-carolinum.de

 

TECHNISCHE HOTLINE. Während der Veranstaltung stehen zur Verfügung:
-  Maximilian Fixl    (für Zoom, 13.00 bis 17.30 Uhr):    +49 89 55 26 06 – 43
-  Tabea Roschka    (für Gather, 16.00 bis 17.30 Uhr):   +49 89 55 26 06 – 24

 

EINREICHUNG nur Exposés (PDF): robert.luftwhatever@collegium-carolinum.de

 

EINREICHUNG Audio/Video plus Exposés: erik.franzenwhatever@collegium-carolinum.de

 

INFORMATIONEN über geplante Tagungen und Ausstellungen oder zu Studiengängen, Neuerscheinungen: robert.luftwhatever@collegium-carolinum.de

 

WEITERE AUSKÜNFTE: robert.luftwhatever@collegium-carolinum.de

 

 

Call for Papers

In Zeiten der Corona-Pandemie besteht ein gesteigerter Bedarf an fachlichem Austausch. Daher wird es auch 2021 das jährliche Bohemisten-Treffen, das Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung des Collegium Carolinum, geben. Die Rahmenbedingungen verlangen aber nach einigen Modifikationen der Veranstaltung.

Das 25. Münchner Bohemisten-Treffen wird daher digital und in gewandelter Form am Freitag, den 5. März 2021, von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr (plus anschließendes, virtuelles Zusammenkommen) stattfinden.

Das Treffen wird – wie gewohnt – aus drei Elementen bestehen:

  1. Präsentation von Forschungsvorhaben, insbesondere durch Exposés
  2. Berichte zu Forschungsentwicklungen und Forschungsbedingungen aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Österreich und weiteren Ländern
  3. Kommunikation und fachlicher Austausch für alle Teilnehmer

 

Da keine Präsenzveranstaltung möglich ist, sollen drei Kanäle genutzt werden:

  1. die virtuelle Webkonferenz in drei Blöcken von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr – das Programm im Detail ist in Vorbereitung
  2. die Präsentation der Exposés auf der Website des Collegium Carolinum
  3. anstelle der zahlreichen Pausen und der traditionellen Nachsitzung in einem Münchner Bräuhaus ist eine soziale Online-Kommunikationsebene geplant

Zur Teilnahme an unserer bohemistischen „Informationsbörse“ sind alle eingeladen, die ein fachliches Interesse an böhmisch-mährischen bzw. tschechischen und deutsch-böhmischen/sudetendeutschen sowie auch slowakischen Forschungen verbindet. Insbesondere freuen wir uns darauf, von Ihnen Neues über geplante Projekte und laufende Vorhaben zu hören. Explizit sind hierzu auch Studierende mit einschlägigen Qualifikationsvorhaben eingeladen.

Absicht des Treffens ist es vor allem, den deutschsprachigen Bohemistinnen und Bohemisten eine Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten, begonnenen und laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geographie, Theologie sowie anderen Disziplinen zu geben. Bohemistik verstehen wir im breitesten Sinne als interdisziplinäre, häufig historisch orientierte Beschäftigung mit Aspekten der böhmischen Länder und der Slowakei, ihrer Kultur und Bevölkerung.

Ziel der Veranstaltung ist nicht die Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern die Diskussion von Problemstellungen, Aufbau, Methoden und Quellen neuer oder laufender Arbeiten. Daneben kommen praktische Erfahrungen mit Antragstellung bzw. mit Förder- und Forschungseinrichtungen, Archiven und Bibliotheken in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik zur Sprache.

Bitte beteiligen Sie sich:

  • Wer seine geplanten oder laufenden Forschungsarbeiten vorstellen möchte, kann bis spätestens 19. Februar 2021 eine Projektskizze (Umfang 1 bis maximal 6 Seiten, bevorzugtes Format Word-Datei oder PDF) per Email an Robert Luft übersenden (robert.luftwhatever@collegium-carolinum.de).
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Kurzvorstellung als vorab aufgezeichnete Audio- oder Video-Datei einzureichen, in der das Forschungsprojekt in den sprichwörtlichen drei Sätzen bzw. in 45–60 Sekunden vorgestellt werden kann. Entsprechende Dateien (vorzugsweise im Format *.mp3 respektive *.mp4) schicken Sie bitte zusammen mit dem Text-Exposé bis spätestens 17. Februar 2021 an K. Erik Franzen (erik.franzenwhatever@collegium-carolinum.de).
  • Informationen über geplante Tagungen und Ausstellungen oder zu Studiengängen, Neuerscheinungen und anderem können Sie ebenfalls bis spätestens 19. Februar 2021 per Email als Attachment bei Robert Luft robert.luftwhatever@collegium-carolinum.de einreichen.

Bitte beachten Sie: Mit der Einreichung eines Exposés – sei es schriftlich, sei es per Audio- oder Video-Datei – erklären Sie sich einverstanden, die darin angeführten persönlichen Daten (Kontaktinformationen, Namen, ggf. Foto oder Aufnahme der eigenen Person) zu veröffentlichen. Das Collegium Carolinum stellt die Exposés in dem von den Beiträgern gewählten Format auf der eigenen Website und gegebenenfalls auf den eigenen Social-media-Kanälen online.

Wenn Sie dem Ganzen als Zuhörerin oder Zuhörer beziehungsweise als Diskutantin oder Diskutant folgen möchten:

Die aufgelisteten Exposés der Vorjahre finden Sie unter www.collegium-carolinum.de/veranstaltungen/bohemisten-treffen/archiv.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Dr. Robert Luft.