
Ulrike Lunow
Geschäftsführung
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: ulrike.lunow[at]collegium-carolinum.de
Oblasti výskumu
- Erinnerungsgeschichte bzw. Geschichtspolitik der Tschechoslowakei und Frankreichs
- Geschichte des Kalten Krieges
- Sozialgeschichte
- Museologie
Odborný životopis
- * 1983
- 2002–2009 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (Schwerpunkt Osteuropa), Politikwissenschaft und Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Université de Provence Aix-Marseille und der Université de Besançon
- 2009–2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Collegium Carolinum
- seit 2011 Promovendin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: „Geschichtspolitik in Ost und West im Kalten Krieg. Der Umgang mit der NS-Zeit im tschechoslowakisch-französischen Vergleich“, 2011–2013 finanziert durch ein Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks
- seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum
- seit Juli 2020 bis Juli 2024 Geschäftsführung des Collegium Carolinum (in Vertretung)
Publikationen
Herausgeberschaften
- Gem. mit Robert Luft, Milan Hlavačka, Magdaléna Pokorná und Kollektiv: České země a Bavorsko. Konfrontace a paralely [Die böhmischen Länder und Bayern. Gegenüberstellungen und Parallelen]. Praha 2017.
- Gem. mit Milan Hlavačka und Robert Luft (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2016.
Aufsätze
- The Democratic and Socialist Exploitation of History: Dealing with World War Two in Postwar France and Czechoslovakia. In: Kącka, Katarzyna / Schattkowsky, Ralph (Hg.): History and Politics: Remembrance as Legitimation. Newcastle upon Tyne 2017, 137–160 (Copernicus Graduate School Studies Bd. 6).
- Helden und Bedürftige. Widerstandskämpfer in der Tschechoslowakei und Frankreich nach dem Krieg als Akteure und Objekte von Geschichts- und Sozialpolitik. In: Zückert, Martin / Zarusky, Jürgen / Zimmermann, Volker (Hg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. München 2016, 225–248 (BWT 37).
- Gedenkstätte Theresienstadt: Entwicklung von Gedenkritualen und Vermittlungsstandards (1945-1989). In: Makhotina, Ekaterina/Keding, Ekaterina u.a. (Hg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. München 2015, 335-359.
- NS-Opfer als Akteure im Kalten Krieg. Die Entwicklung der „antifaschistischen Internationalen“ am Beispiel der Beziehungen zwischen den Verbänden FNDIRP und VVN/KdAW. In: Kwaschik, Anne/Pfeil, Ulrich (Hg.): Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen. [La RDA dans les relations franco-allemandes]. Brüssel u.a. 2013, 167-184.
Rezensionen, Tagungsberichte
- Rezension: Soukupová, Blanka: Židé v českých zemích po Šoa. Identita poraněné paměti [Die Juden in den böhmischen Ländern nach der Shoah. Die Identität einer verletzten Erinnerung]. Bratislava 2016. In: Bohemia 59/1 (2019), 213–221.
- Rezension: Knigge, Volkhard (Hg.): Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa. Köln u.a. 2013. In: Bohemia 55/2 (2015), 463–468.
- Tagungsbericht: Kulturelle Vielfalt – Migration – Zentrum und Peripherie. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei, 17.04.2015 – 18.04.2015 Berlin, in: H-Soz-Kult, 10.08.2015, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6121 bzw. In: Bohemia 55/2 (2015), 380–383.
- Tagungsbericht: Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989. Aufnahme von Flüchtlingen und Asyl im Nachbarland. In: Bohemia 54 (2014), H.2, 456-459.
- Rezension: Antoine Marès (Hg.), Lieux de mémoire en Europe centrale. Paris 2009. In: Bohemia 51 (2011), H.2, 509-511.
- Tagungsbericht: Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum. In: Bohemia 50 (2010), H.2,399-403.
- Tagungsbericht: Sozialistische Staatlichkeit. In: Bohemia 49 (2009), H.2, 475-480.