Institut 01. 05. 2024

CfA: Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“

Die Kolleg-Forschungsgruppe "Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte" an der Ludwig-Maximilians-Universität München schreibt drei Junior Fellowships aus.

Aktuelle Veranstaltungen 30. 04. 2024 München

Werkstattgespräch: Eugenics in the Late Habsburg Empire: Networks, Discourses, Legacies

30. April 2024, 13 Uhr 

Seminarraum des Collegium Carolinum (Hochstraße 8, 81669 München, 2. Stock) und über Zoom

Aktuelle Veranstaltungen 24. 04. 2024 Prag

Gregor Feindt: Baťa's People: Rationalisation, Social Engineering and Categorization in Company Town Zlín, 1918–1939

Im Rahmen der "Prager Vorträge" wird Gregor Feindt am 24. April 2024 um 17.00 Uhr in der Prager Außenstelle (Valentinská 91/1, 3. Stock, 110 00 Prag) über das Social Engineering in Baťas Zlín sprechen.

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Aktuelle Veranstaltungen 24. 04. 2024 München

Werkstattgespräch: Biodiversity protection in the forest ecosystems in the Ukrainian Carpathians: legal and institutional landscape

24. April 2024, 14.15 Uhr 

Seminarraum des Collegium Carolinum (Hochstraße 8, 81669 München, 2. Stock) und über Zoom

Aktuelle Veranstaltungen 17. 04. 2024

Peter Zusi: The Integrity of the Avant-Garde. Karel Teige and the Biography of an Ambition (Book Launch)

17. April 2024, 20 Uhr s.t.

Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstraße 25, München)

Veranstaltungen 16. 04. 2024

Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“

Das neue Kolloquiumsprogramm der Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“ liegt vor.

Aktuelle Veranstaltungen 15. 04. 2024

CfP: Jahrestagung 2024 "Interregionale Mobilität in Mitteleuropa: Personen, Ideen und Gegenstände (14.-15. Jh.)"

Jahrestagung des Collegium Carolinum und des Centre for Medieval Studies Prag
07.-10.11.2024 in Fischbachau (Oberbayern)
Deadline: 15. April 2024

Lehrveranstaltungen 10. 04. 2024

Sommersemester 2024

LMU München: Dr. Johannes Gleixner: Struktur- und Wirtschaftsgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert

Basiskurs

Lehrveranstaltungen 10. 04. 2024

Sommersemester 2024

LMU München: Dr. Johannes Gleixner: Atheismus in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert: neue Forschungsansätze

Übung

Aktuelle Veranstaltungen 03. 04. 2024 Prag

Timm Schönfelder: Hunting Practices on Display

Die "Prager Vorträge" starten am 3. April 2024 um 17.00 in den Frühlingszyklus. In der Prager Außenstelle (Valentinská 91/1, 3. Stock, 110 00 Prag) wird Timm Schönfelder über die Geschichte der Jagd und das Verhältnis zur Natur sprechen.

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Institut 25. 03. 2024

Neue Publikation erschienen

Marion Dotter / Ulrike Marlow (Hg.)

»Allerunterthänigst unterfertigte Bitte«. Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert

DigiOst, Band 18

Frank & Timme, Berlin 2024, 394 S., ISBN 978-3-7329-0668-0, 59,80 €

Aktuelle Veranstaltungen 04. 03. 2024

Das Programm der "Prager Vorträge" (Frühling/Sommer 2024) ist da!

Am 3. April eröffnet Timm Schönfelder den Frühling-/Sommerzyklus der Prager Vorträge. Die weiteren Themen, über die in den nächsten Monaten diskutiert wird, sind jetzt dem brandneuen Flyer zu entnehmen.

Colloquium Carolinum 01. 03. 2024

28. Münchner Bohemisten-Treffen (2024) - Programm und Exposés

Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung

Institut 29. 02. 2024

Collegium Carolinum: Schließzeiten zum Bohemisten-Treffen

Das Collegium Carolinum ist am Freitag (01. März 2024) aufgrund des Bohemisten-Treffens für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 04. März 2024 sind wir wieder für Sie da.

Veranstaltungen 29. 02. 2024 München

Verleihung des Aufsatzpreises des Collegium Carolinum

Am 29. Februar 2024 wird der Aufsatzpreis des Collegium Carolinum verliehen! 

Ort: Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, München

Zeit: 18 bis 20 Uhr

Aktuelle Veranstaltungen 23. 02. 2024

Workshop: Contested visions of social Europe(s)

Am 23. Februar 2024 findet im Collegium Carolinum (Hochstr. 8, München, Seminarraum) der Workshop "Contested visions of social Europe(s) in the 1970s" statt.

Bibliothek 12. 02. 2024

Wissenschaftliche Bibliothek: Dublettenabgabe und längere Öffnungszeiten während des Bohemisten-Treffens

Am Rande des 28. Bohemisten-Treffens wird die Wissenschaftliche Bibliothek gegen eine kleine Spende wieder ihre Dubletten abgeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Donnerstag, 29. Februar 2024 von 17:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag, 1. März 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Foyer des Sudetendeutschen Hauses (Hochstr. 8, München).

Außerdem wird die Bibliothek am 29. Februar von 10 Uhr bis 18 Uhr und am 1. März von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein.

Institut 07. 02. 2024

Neue Publikation erschienen

Martin Zückert (Hg.)

Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 148
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024, VIII u. 839 S., 35 Abb., geb., Ladenpreis € 100,00, ISBN 978-3-525-30248-4

Institut 06. 02. 2024

Collegium Carolinum und Wissenschaftliche Bibliothek: Schließzeiten zu Fasching 2024

Das Collegium Carolinum sowie die Wissenschaftliche Bibliothek sind am Faschingsdienstag (13. Februar 2024) ab 13 Uhr für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 14. Februar 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Institut 12. 01. 2024

Jahresbericht des Collegium Carolinum 2023

Der Jahresbericht des Collegium Carolinum 2023 ist erschienen!

Bibliothek 12. 01. 2024

Wissenschaftliche Bibliothek: Neuerwerbsliste 4/2023

Die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus hat die Neuerwerbsliste 4/2023 erstellt.

Aktuelle Veranstaltungen 09. 01. 2024

Maren Röger/Vincent Hoyer: Postcarding People(s). Postcard Production in Eastern Europe around 1900 between Politcs and Economy

Die "Prager Vorträge" starten am 9. Januar 2024 um 17.00 ins neue Jahr. In der Prager Außenstelle  (Valentinská 91/1, 3. Stock, 110 00 Prag) werden Maren Röger und Vincent Hoyer über die Verflechtungen von Politik und Ökonomie in der Postkartenproduktion um die Jahrhundertwende sprechen.

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Institut 22. 12. 2023

Anschlag Karls-Universität

Das Collegium Carolinum trauert mit der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag um die Opfer des grauenhaften Anschlags, der am Nachmittag des 21. Dezember 2023 verübt wurde. Wir arbeiten eng mit der Fakultät zusammen und sind erschüttert über den Tod so vieler Menschen, die dort gelehrt und studiert haben. Unsere Gedanken sind bei ihren Angehörigen und denen, die bei dem Attentat verletzt und traumatisiert worden sind.

Institut 18. 12. 2023

Gaststipendium des Collegium Carolinum 2024

Das Collegium Carolinum schreibt sein Gaststipendium für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt in München für das Jahr 2024 aus.

Bewerbungen bis zum 2. Februar 2024

Institut 11. 12. 2023

Collegium Carolinum und Wissenschaftliche Bibliothek: Schließzeiten zwischen den Jahren

Das Collegium Carolinum sowie die Wissenschaftliche Bibliothek sind von Samstag, 23. Dezember 2023, bis Freitag, 5. Januar 2024, für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 8. Januar 2024 sind wir wieder für Sie da.