Bohemisten-Treffen 14. 03. 2025 München

Colloquium Carolinum

Am Freitag, 14. März 2025, 10.00 bis 19.00 Uhr, findet das Colloquium Carolinum, ein eintägiges Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung, statt.

Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Um formlose Anmeldung wird gebeten: post.cc@collegium-carolinum.de

Aktuelle Veranstaltungen 14. 03. 2025 München

Článek II. (Artikel II.): Buchpräsentation und Gespräch

Freitag, 14. März 2025, 18.00 Uhr

Im Rahmen des Colloquium Carolinum stellt der Autor Jiří Šimáček seine Graphic Novel Článek II. vor. Das Buch erzählt die Geschichte des Heydrich-Attentats aus der Sicht des Kaplans der Prager Cyrill-und-Method-Kirche, wo die Attentäter Zuflucht gefunden haben. Mit Jiří Šimáček diskutiert Dr. René Küpper (Institut für Zeitgeschichte München).

Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Anmeldung erbeten unter: post.cc@collegium-carolinum.de

Aktuelle Veranstaltungen 13. 03. 2025 München

Unter deutscher Besatzung - Europa 1939-1945 - Lesung und Gespräch

Donnerstag, 13. März 2025, 18.00 Uhr

Buchpräsentation: Tatjana Tönsmeyer im Gespräch mit Martin Schulze Wessel.

Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Anmeldung erbeten unter: post.cc@collegium-carolinum.de

Bibliothek 13. 03. 2025 München

Wissenschaftliche Bibliothek: Dublettenabgabe und längere Öffnungszeiten während des Colloquium Carolinum

Am Rande des Colloquium Carolinum 2025 wird die Wissenschaftliche Bibliothek gegen eine kleine Spende wieder ihre Dubletten abgeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Donnerstag, 13. März 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag, 14. März 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Foyer des Sudetendeutschen Hauses (Hochstr. 8, München).

Außerdem wird die Bibliothek am 13. März von 10:00 bis 18:00 Uhr und am 14. März von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein.

Aktuelle Veranstaltungen 04. 03. 2025

Mark Cornwall: Hunting and Punishing Traitors in Peacetime Austria-Hungary

Am 4. März eröffnet Mark Cornwall den neuen Zyklus der Prager Vorträge mit einem Vortrag über Verräter in der Habsburgermonarchie.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Institut 26. 02. 2025

Collegium Carolinum und Wissenschaftliche Bibliothek: Schließzeiten zu Fasching 2025

Das Collegium Carolinum sowie die Wissenschaftliche Bibliothek sind am Faschingsdienstag (4. März 2025) ab 13 Uhr für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 5. März 2025 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Aktuelle Veranstaltungen 23. 02. 2025 München

CfP/Exposés - Colloquium Carolinum

Am Freitag, 14. März 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr, findet im Collegium Carolinum in München, Hochstraße 8, das Colloquium Carolinum, ein eintägiges Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung, statt.

Aktuelle Veranstaltungen 05. 02. 2025 München

Werkstattgespräch: Tourismus und Grenze(n) im Böhmerwald und Bayerischen Wald 1870–1950

5. Februar 2025, 14.15 Uhr 

Seminarraum des Collegium Carolinum (Hochstraße 8, 81669 München, 2. Stock) und über Zoom

Aktuelle Veranstaltungen 28. 01. 2025

Alexandra Dul: Silesian Coal in the Late 19th Century

Am 28. Januar, 10 Uhr, präsentiert Aleksandra Dul am Historický ústav der AV ČR, unterstützt vom Collegium Carolinum, ihre Forschungen zur schlesischen Kohleregion aus transnationaler Perspektive.

Die Veranstaltung wird auch per Zoom gestreamt.

Aktuelle Veranstaltungen 14. 01. 2025 München

Die Gegenwart der Geschichte / Das Historische Quartett

Mit Ute Daniel, Martin Schulze Wessel, Andreas Wirsching & Mirjam Zadoff

Dienstag, 14. Januar 2025, 19.00 Uhr

Literaturhaus München, Salvatorplatz 1

Institut 10. 01. 2025

Nachwuchsstipendium des Collegium Carolinum 2025

Das Collegium Carolinum schreibt sein Nachwuchsstipendium für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt in München für das Jahr 2025 aus.

Bewerbungen bis zum 14. Februar 2025

Aktuelle Veranstaltungen 08. 01. 2025 Prag

Martina Winkler: Sozialistische Kindheiten in sozialistischen Städten. Ansätze zu einer children's geography in der Tschechoslowakei

Im neuen Jahr, am 8. Januar um 17 Uhr, schließt Martina Winkler den aktuellen Zyklus der Prager Vorträge mit ihrem Vortrag über Kindheit im Sozialismus.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Institut 13. 12. 2024

Collegium Carolinum und Wissenschaftliche Bibliothek: Schließzeiten zwischen den Jahren 2024/25

Das Collegium Carolinum sowie die Wissenschaftliche Bibliothek sind von Montag, 23. Dezember 2024 bis einschließlich Montag, 6. Januar 2025, für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 7. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.

Aktuelle Veranstaltungen 12. 12. 2024 Abgesagt!

Gerald Schwedler: Im Anfang war die BÜROKRATIE. Die spätmittelalterlichen Verwaltungen und der Beginn der Moderne

Die geplante Veranstaltung am 12. Dezember um 17 Uhr mit Gerald Schwedler im Rahmen der Prager Vorträge über die Rolle der Bürokratie am Beginn der Moderne muss leider abgesagt werden..

Institut 21. 11. 2024

Wissenschaftliche Bibliothek: Neuerwerbsliste 3/2024

Die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus hat die Neuerwerbsliste 3/2024 erstellt.

Aktuelle Veranstaltungen 12. 11. 2024

Achim Küpper: Franz Kafka und der Kanon. Zu seinem Schaffen im Kontext der Literatur-, Medien- und Kulturgeschichte von der griechischen Antike bis zur Prager Moderne

Am 12. November um 17 Uhr spricht Achim Küpper im Rahmen der Prager Vorträge über Kafka und den Kanon.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Jahrestagungen 07. 11. 2024

Jahrestagung 2024: "Interregionale Mobilität in Mitteleuropa: Personen, Ideen und Gegenstände (14.-15. Jh.)"

Jahrestagung des Collegium Carolinum 2024 in Kooperation mit der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der LMU und dem Centre for Medieval Studies Prag.

7.–10. November 2024 in Fischbachau (Oberbayern)

Aktuelle Veranstaltungen 28. 10. 2024

Vorlesungsreihe der KFG: Paul Betts: Walls, Doors and Bridges: A Changing Legacy of 1989 for Our Time

Am 15. November 2024 wird um 17 Uhr in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung die Auftaktveranstaltung der Vorlesungsreihe der KFG "Universalismus und Partikularismus" stattfinden. Prof. Dr. Paul Betts (Oxford) spricht über "Walls, Doors and Bridges: A Changing Legacy of 1989 for Our Time".

Aktuelle Veranstaltungen 23. 10. 2024

Ulrike Becker: Nazis am Nil - und ihre Verbindungen nach Prag

Im nächsten Prager Vortrag am 23. Oktober spricht Ulrike Becker über die Verbindungen zwischen der westdeutschen Außenpolitik in Ägypten, dem Erbe des Nationalsozialismus und Prag.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Veranstaltungen 15. 10. 2024

Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“

Das neue Kolloquiumsprogramm der Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“ liegt vor.

Aktuelle Veranstaltungen 03. 10. 2024

Reinhild Kreis: A Training Ground for Competitiveness: Youth Contests in 20th Century Germany

Am 3. Oktober eröffnet Reinhild Kreis die Herbstrunde der Prager Vorträge.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Lehrveranstaltungen 01. 10. 2024

Wintersemester 2024/25

Karls-Universität Prag: Volker Zimmermann: Deutsche und Tschechen – nahe und ferne Nachbarn (von der Habsburgermonarchie bis zur Europäischen Union)

Vorlesung

Aktuelle Veranstaltungen 30. 09. 2024 Prag

Fest der Freiheit und Tag der offenen Tür der Deutschen Botschaft Prag

Die Deutsche Botschaft in Prag feiert am 30. September 2024 anlässlich des 35. Jubiläums der Ausreise der DDR-Botschaftsflüchtlinge und des 50. Jubiläums der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen ein Fest der Freiheit, an dem auch das Collegium Carolinum mitwirkt.

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Direktor des Collegium Carolinum, nimmt an der Podiumsdiskussion "Ostpolitik, Mauerfall und heute?" (18.00-18.45 Uhr) teil. Zudem veranstaltet das CC mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau ein Pubquiz (19.15-19.45 Uhr).

Aktuelle Veranstaltungen 25. 09. 2024

Tagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission

Vom 25. bis 27. September 2024 wird die Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission in Leipzig stattfinden.

Institut 18. 09. 2024

Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder

Eine Doppellieferung des Biographischen Lexikons zur Geschichte der böhmischen Länder ist erschienen!