Dr. K. Erik Franzen
Vědecký sekretariát Česko-německé a Slovensko-německé komise historiků (Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission), Teilzeit
Öffentlichkeitsarbeit des CC, Teilzeit
Obor: historie
E-Mail: erik.franzen[at]collegium-carolinum.de
Website
Vědní obory
- Evropský výzkum migrací
- Svazy odsunutých Němců ve Spolkové republice Německo
- Dějiny sudetských Němců ve 20. století
K osobě
- * 1964
- studium historie, politologie a filozofie na univerzitách v Osnabrücku, Münsteru a Kolíně nad Rýnem
- 2008 doktorát na Univerzitě Osnabrück; dizertace na téma „Patronát Bavorska nad sudetskými Němci v letech 1954-1974“
- od 1999 kulturní publicista (Frankfurter Rundschau, taz, Berliner Zeitung, Monopol aj.)
- 1999-2007 vědecký pracovník, resp. vedoucí biografické sbírky Collegia Carolina
- 2003-2005 projektový pracovník Collegia Carolina v rámci výzkumného záměru Diskurzy o nucených migracích
- 2007-2010 stipendista Česko-německé a Slovensko-německé komise historiků
- 2011-2015 projektový pracovník Collegia Carolina v rámci výzkumného záměru „Transformace vzpomínání“: projekt na téma občanskospolečenských praktik vzpomínání (Dílčí studie: Tavící kotel Hoyerswerda? Lokální procesy vzpomínání v jednom postsocialistickém průmyslovém městě po roce 1989)
- od 2016 vědecký pracovník Collegia Carolina
- od 2017 vědecký sekretariát německé sekce Česko-německé a Slovensko-německé komise historiků
- Projekt "Oral History CC"
Členství/funkce
- Vostandsmitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder. Weiter...
- Wissenschaftlicher Beirat im Projekt "Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegssgeschädigte (1949-1969)" des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
- Mitherausgeber der Schriftenreihe Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder
Publikace
Bücher
- (Hg): Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis. Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas. München 2016.
- mit Martin Schulze Wessel (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2012.
- Der vierte Stamm Bayerns. Die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen 1954-1974. München 2010.
- mit Peter Haslinger und Martin Schulze Wessel (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008.
- mit Christiane Brenner, Peter Haslinger und Robert Luft (Hg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. München 2006.
- Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Mit einer Einleitung von Hans Lemberg. Taschenbuchauflage, München 2002.
- mit Robert Luft, Christiane Brenner, Peter Haslinger, Peter Heumos und Stephanie Weiss (Hg.): Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche. Analysen und Stellungnahmen zu Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahrzehnten von Ferdinand Seibt. München 2002.
Beiträge (in Auswahl)
- Annäherungen an die eigene Geschichte. Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Hoyerswerda nach 1989. In: Cornelißen, Christoph / Petrbok, Václav / Pekár, Martin (Hg.): Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf Deutschland und Ostmitteleuropa. Essen 2019, S. 335-352.
- Migration als Kriegsfolge: Instrumente und Intentionen staatlicher Akteure nach 1945. In: Oltmer, Jochen (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert. Berlin, Boston 2016, 721-739.
- Im Schatten von “München”. Edvard Beneš in der offiziellen sudetendeutschen Publizistik der 1950er bis 1970er Jahre. In: Konrád, Ota / Küpper, René (Hg.): Edvard Beneš: Vorbild und Feindbild. Politische, historiographische und mediale Deutungen. München 2013, 261-268.
- Verordnete Opfererinnerung. Das "Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in de DDR". In: Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2012, 29-44.
- Integrationspolitiken und Opferbilder: Neuere Studien zur deutschen Erinnerungs- und Geschichtskultur. In: Bohemia 51/1 (2011), 225-231.
- Der Diskurs als Ziel? Anmerkungen zur deutschen Erinnerungspolitik am Beispiel de Debatte um ein "Zentrum gegen Vertreibungen" 1999-2005. In: Haslinger, Peter / Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008, 1-29.
- Die Akteure des Vertreibungsdiskurses in der Bundesrepublik Deutschland. In: Strobel, Thomas / Maier, Robert (Hg.): Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik. Hannover 2008, 61-66.
- Von ungeliebten Fremden zum "vierten bayerischen Stamm". Die Sudetendeutschen in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Luft, Robert / Eiber, Ludwig (Hg.): Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. München 2007, 285-299.
weitere Publikationen
- auf der Webseite von K. Erik Franzen. Weiter...