
Dr. K. Erik Franzen
German, Czech and Slovak teaching materials and Academic Office of the German Section of the German-Czech and German-Slovak Historians' Commission
part-time
Subject: History
E-mail: erik.franzen[at]collegium-carolinum.de
Personal website
Research Areas
- Migration studies of the twentieth century
- Urban memory culture in Central Europe
- The history of the Sudeten Germans in the twentieth century
- Expellee organisations in the Federal Republic of Germany
- Victim discourses after World War II in the GDR and FRG
Personal Data
- Born in 1964
- Studied history, political science and philosophy at the universities in Osnabrück, Münster and Cologne
- 2008: Doctorate at the university Osnabrück with the dissertation "Die Schirmherrschaft Bayerns über die Sudetendeutschen (1954-1974)" (The patronage of Bavaria for the Sudeten Germans (1954-1974)
- Since 1999: freelance journalist writing on cultural issues (Frankfurter Rundschau, taz, Berliner Zeitung, Monopol, etc.)
- 1999-2007: Research Assistant and Director of the biographical collection of the Collegium Carolinum
- 2003-2005: Project Assistant at the Collegium Carolinum as a part of the research project "Discourses of Victim Associations"
- 2007-2010: Scholarship holder of the German-Czech and German-Slovak Commission of Historians
- 2011-2015: project researcher at the Collegium Carolinum working on the case study: "Hoyerswerda as a melting pot? Local remembrance processes in a post-socialist industrial city since 1989"
- since 2016: member of academic staff at Collegium Carolinum
- from 2017 Academic Secretariat for the German Section of the German-Czech and German-Slovak Historical Commission
- Project coordination "Oral History CC"
Roles
- Board member of the Historical Commission for the Bohemian Lands
- Academic advisory board in the project "Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegssgeschädigte (1949-1969)" of the Institute for Danube-Swabian History and Regional Studies
- Coeditor of the series Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder
Publications
Monographs
- (Hg): Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis. Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas. München 2016.
- mit Martin Schulze Wessel (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2012.
- Der vierte Stamm Bayerns. Die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen 1954-1974. München 2010.
- mit Peter Haslinger und Martin Schulze Wessel (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008.
- mit Christiane Brenner, Peter Haslinger und Robert Luft (Hg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. München 2006.
- Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Mit einer Einleitung von Hans Lemberg. Taschenbuchauflage, München 2002.
- mit Robert Luft, Christiane Brenner, Peter Haslinger, Peter Heumos und Stephanie Weiss (Hg.): Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche. Analysen und Stellungnahmen zu Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahrzehnten von Ferdinand Seibt. München 2002.
Articles (in selection)
- Annäherungen an die eigene Geschichte. Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Hoyerswerda nach 1989. In: Cornelißen, Christoph / Petrbok, Václav / Pekár, Martin (Hg.): Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf Deutschland und Ostmitteleuropa. Essen 2019, S. 335-352.
- Migration als Kriegsfolge: Instrumente und Intentionen staatlicher Akteure nach 1945. In: Oltmer, Jochen (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert. Berlin, Boston 2016, 721-739.
- Im Schatten von “München”. Edvard Beneš in der offiziellen sudetendeutschen Publizistik der 1950er bis 1970er Jahre. In: Konrád, Ota / Küpper, René (Hg.): Edvard Beneš: Vorbild und Feindbild. Politische, historiographische und mediale Deutungen. München 2013, 261-268.
- Verordnete Opfererinnerung. Das "Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in de DDR". In: Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2012, 29-44.
- Integrationspolitiken und Opferbilder: Neuere Studien zur deutschen Erinnerungs- und Geschichtskultur. In: Bohemia 51/1 (2011), 225-231.
- Der Diskurs als Ziel? Anmerkungen zur deutschen Erinnerungspolitik am Beispiel de Debatte um ein "Zentrum gegen Vertreibungen" 1999-2005. In: Haslinger, Peter / Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008, 1-29.
- Die Akteure des Vertreibungsdiskurses in der Bundesrepublik Deutschland. In: Strobel, Thomas / Maier, Robert (Hg.): Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik. Hannover 2008, 61-66.
- Von ungeliebten Fremden zum "vierten bayerischen Stamm". Die Sudetendeutschen in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Luft, Robert / Eiber, Ludwig (Hg.): Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. München 2007, 285-299.
Further publications
- see website of K. Erik Franzen. Weiter...