Bohemisten-Treffen
06. 03 2020
Hochstraße 8

München

24. Münchner Bohemisten-Treffen (2020)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Programm

 

Exposés 2020:

  1. 24/1 [Konf.] Ungleichzeitigkeiten und Divergenzen in der Entwicklung Ostmitteleuropas seit 1989. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jahrestagung des Collegium Carolinum  (Martin Schulze Wessel, Darina Volf, Collegium Carolinum, München, Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  2. 24/2 [Konf.] Studentische Bewegungen, Netzwerke, Avantgarden. Das Beispiel Prag in Politik, Literatur, Film und kulturellem Gedächtnis 1848 bis 1990  (Franziska Mayer, Adalbert Stifter Verein, München, Robert Luft, Collegium Carolinum, München, Institut pro studium literatury, Prag und Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Phil. Fakultät der Karls-Universität Prag)
  3. 24/3 [Konf.] „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“. Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert. Workshop des Collegium Carolinum  (Marin Dotter, Collegium Carolinum, München, Ulrike Marlow, Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kristýna Kaucká, Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Prag)
  4. 24/4 OstData. Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung  (Peter Valena, Collegium Carolinum, München, Bayerische Staatsbibliothek München, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas Leipzig, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
  5. 24/5 Grenzen der Erschließung. Staatliche Strukturpolitik in zwei europäischen Bergregionen im Systemvergleich (1945–1989)  (Martin Zückert, Collegium Carolinum, München)
  6. 24/6 „Alt werden“ und „alt sein“ in der Tschechoslowakei, 1948–1989  (Judith Brehmer, Collegium Carolinum, München)
  7. 24/7 Nobilitierungen und Adelsfragen in der k.k. / k.u.k. Monarchie während der Regierungszeit Kaiser Franz Joseph I.  (Marion Dotter, Collegium Carolinum, München)
  8. 24/8 Korrespondierende Wissenschaft. Die Historiker der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen 1891–1945“  (René Küpper, Collegium Carolinum, München)
  9. 24/9 Die Entdeckung der Muttersprache oder wie man spricht, so schreibt man? Normierungsstrategien „kleiner“ Sprachen in Europa: Das Okzitanische, Jiddische und Belarussische  (Martina Niedhammer, Collegium Carolinum, München)
  10. 24/10 [Konf.]  Belagerte, eroberte und besetzte Städte. Kontexte und Folgen der erfolglosen Verteidigung von Städten seit dem Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. 39. Internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag, in Kooperation mit anderen  (Olga Fejtová, Jiří Pešek, Matin Holý, Michaela Hrubá, alle Prag, und Agnieszka Chłosta-Sikorska, Kraków)
  11. 24/11 Die Erfindung der Nation(alliteratur). Mystifikationen, Fälschungen und die imagined communities osteuropäischer Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert  (Matthias Melcher, Osteuropastudien bzw. Slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  12. 24/12 Nationalistischer Populismus in Tschechien, der Slowakei und Österreich  (Hana Rydza, GWZO-Nachwuchsgruppe „Ostmitteleuropa im Vergleich“, Leipzig)
  13. 24/13 [Konf.]  Die Schlacht am Weißen Berg 1620 als Weichenstellung für Zentraleuropa. Akteure – Ereignisse – Entscheidungen – Folgen  (Katrin Keller / Petr Maťa / Thomas Winkelbaue, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien)
  14. 24/14 [Inst.]  Buchpräsentationen von „Sousedé. Česko-rakouské dějiny / Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“  (SKÖTH / SKČRH = Ständige Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker bzw. Václav Šmidrkal, Ota Konrád, Hildegard Schmoller und Niklas Perzi, Prag, Wien und St. Pölten)
  15. 24/15 [Inst.]  GACY ‘68. A Game-Changing Year: Czechoslovakia in 1968 and Europe. Videoarchiv mit Zeitzeug*inneninterviews  (Ľubor Matejko, Department of Russian and East European Studies, Faculty of Arts, Comenius University, Bratislava / Hildegard Schmoller, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien)
  16. 24/16 [Inst.]  Südmähren revisited. Neugestaltung des „Südmährerhofs“ am Museumsdorf Niesdersulz in Niederösterreich  (Niklas Perzi, Institut für die Geschichte des ländlichen Raums, St. Pölten)
  17. 24/17 „brücken“. Zeitschrift für Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft / Prag (vormals brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei)  (Steffen Höhne, Weimar, Štěpán Zbytovský, Prag)
  18. 24/18 Zeitschrift „Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas“. Hrsg. im Auftrag des DAAD  (Steffen Höhne, Weimar, Manfred Weinberg, Prag)
  19. 24/19 Neue Publikationsreihe „Ostmitteleuropa interdisziplinär“ des Johann-Gottfried-Herder Forschungsrates  (Steffen Höhne, Johann-Gottfried-Herder Forschungsrat, Weimar)
  20. 24/20 Růžena Zátková and her sister Sláva. Two female Bohemian artists in the international circles of Munich at the beginning of the 20th-century  (Marina Giorgini, Irene Chytraeus-Auerbach, Rom und Siena)
  21. 24/21 [Ausst.]  Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Ausstellungsprojekt für die politisch-historische Bildung in Deutschland, Österreich und Tschechien  (Ralf Pasch, Kassel, Tanja Krombach, Deutschs Kulturforum östliches Europa, Potsdam, Collegium Bohemicum, Aussig/Ústí nad Labem etc.)
  22. 24/22 [Ausst.]  Für das Frauenwahlrecht! / Za volební právo žen! Ausstellung des Nationalmuseums Prag im Národní památník na Vítkově  (Nationalmuseum und Masaryk‐Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften, Prag)
  23. 24/23 Corridor Talk: Conservation Humanities and the Future of Europe’s National Parks  (Pavla Šimková, Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität München, Collegium Carolinum, München)
  24. 24/24 Umweltstrategien adliger Eigentümer während der Landschaftstransformation. Stürme, Waldbrüche und Borkenkäfer im Böhmerwald 1868–1929  (Kristýna Kaucká, Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag)
  25. 24/25 Die erste Stufe des Friedens an der Moldau. Der Lipno-Stausee als ein Großbau des Sozialismus  (Eliška Švarná, Karls-Universität Prag)
  26. 24/26 Interkulturelle Kompetenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Tschechien  (Magdalena Burger, Professur für Pathopsychologie und Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte Universität Bamberg)
  27. 24/27 Kulturkorrespondenz östliches Europa. Die Weiterführung einer Tradition durch das Deutsche Kulturforums östliches Europa  (Vera Schneider, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)
  28. 24/28 Tschechisch-norwegische Memorabilia. Universitäre bilaterale Zusammenarbeit  (Vendula Hingarová, Zdenko Maršálek, Skandinavische Abteilung, Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät, Karls-Universität Prag)
  29. 24/29 denk.mal digital. Medial gestützte historisch-politische Bildung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion  (Andreas Michler, Miloslav Man, Judith M. Rösch, Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Passau, Westböhmische Universität in Pilsen, Tandem, Koordinierungszentrum deutschtschechischer Jugendaustausch, Regensburg)
  30. 24/30 [Konf.]  Internationale Tagung „Stadt und Handwerk in der vorindustriellen Zeit“  (Archiv der Hauptstadt Prag, Stadtarchiv Nürnberg, Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität Krakau, Nationalarchiv Krakau)
  31. 24/31 [Konf.]  Das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet von Reichsgau Sudetenland und Reichsprotektorat Böhmen und Mähren 1944–1945. 27. Aussiger Kolloquium  (Institut für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Jan Evangelista Purkyně-Universität in Aussig, Gesellschaft für die Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern, Museum der Stadt Aussig, Collegium Bohemicum etc.)
  32. 24/32 [Ausst.]  „reisen, entdecken, sammeln“. Ausstellungen des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg und der Universitätsbibliothek Regensburg  (Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Regensburg)
  33. 24/33 [Ausst.]  Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen. Ausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg  (Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg)
  34. 24/34 [Ausst.]  Děti nepřítele? Kinder des Feindes? Ausstellung des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem  (Michal Korhel, Aussig / Augsburg, Bukowina-Institut an der Universität Augsburg)
  35. 24/35 [Konf.]  Zum Umgang mit Bild- und Audioquellen. Workshop der Historischen Kommission für die böhmischen Länder und des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa  (Elisabeth Fendl, IVDE, Freiburg im Br., Robert Luft, München)
  36. 24/36 [Inst.]  Oskar-Fischer-Preis  (Institut pro studium literatury, Praha, Adalbert Stifter Verein, München)
  37. 24/37 [Konf.]  Archiv: Verhandelt. Tagung zum 100jährigen Jubiläum des Österreichisch-tschechoslowakischen Übereinkommens vom 18. Mai 1920 (Prager Übereinkommen)  (Österreichisches Staatsarchiv Wien, Nationalarchiv Prag)
  38. 24/38 Geschichtspolitik der deutschen Wissenschaftsgemeinde in der Tschechoslowakei zwischen 1918 und 1939. Die Deutsche Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in der Tschechoslowakischen Republik  (David Heydenreich, Collegium Carolinum, München)
  39. 24/39 [Ausst.]  Von der Arbeit zur Vergnügung. Darstellungen der Freizeit in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Ausstellung in Pilsen (Roman Prahl, Westböhmische Galerie Pilsen, Nationalgalerie Prag) 
  40. 24/40 [Konf.]  Internationales wissenschaftliches Symposium „Der böhmische Ständeaufstand 1618–1620. Akteure, Verbündete und Widersacher“  (Václav Bůžek u. a., Historisches Institut der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität, České Budějovice, Studienzentrum der Staatlichen Burg und Schloss Český Krumlov)