Bohemisten-Treffen
09. 03 2012
Hochstraße 8

München

16. Münchner Bohemistentreffen (2012)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

H-Soz-u-Kult-Tagungsbericht

Exposés 2012:

  • Nr. 16/1: Konferenz: "Sprache, Gesellschaft und Nation: Institutionalisierung und Alltagspraxis" (Martina Niedhammer/Collegium Carolium, München)
  • Nr. 16/2: Konferenz: "Alpen und Karpaten: Die Erschließung zweier europäischer Bergregionen zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen" (Martin Zückert/Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 16/3: Stellenausschreibung: Gesellschaftsgeschichte des Föderalismus und Ost- und Südosteuropa (Jana Osterkamp/Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 16/4: Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg (Klaas-Hinrich Ehlers/Europa-Universität, Frankfurt Oder)
  • Nr. 16/5: Konferenz "Migrationsprozesse im Grenzraum in Vergangenheit und Gegenwart in Greiz" (Miloš Řezník u. a./Technische Universität Chemnitz)
  • Nr. 16/6: Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Die "Polizey" in Mähren und Schlesien vom Josephinismus bis zum Völkerfrühling (1785-1848) (Michal Chvojka/Ss. Cyril and Methodius University, Trnava)
  • Nr. 16/7: Der Metznerbund und die deutschsprachigen bildenden Künstler in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit (Anna Habánová (Oblastní galerie v Liberci/Regionalgalerie in Liberec, TU Liberec)
  • Nr. 16/8: Konferenz "Romantiker in Prag Kulturelle Entwicklungen zwischen Austerlitz und Restauration (1800–1820)" in Prag (Steffen Höhne/HfM Weimar/FSU Jena, Johannes Feichtinger/ÖAW, Wien), Ludger Udolph, Dresden, Astrid Winter/DAAD Informationszentrum Prag)
  • Nr. 16/9: Ein Ego-Dokument aus dem Dreißigjährigen Krieg:Die tschechische Exulantenchronik des Václav Nosidlo Übersetzung und Edition (Martina Lisa, Leipzig)
  • Nr. 16/10: Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2 (Karel Hruza/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
  • Nr. 16/11: Neubearbeitung der Urkunden Kaiser Sigismunds im Rahmen der Regesta Imperii (Karel Hruza/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
  • Nr. 16/12: Diskursivität der Literatur des 19. Jahrhunderts im tschechischen und slowakischen Kontext (Dalibor Tureček /Südböhmische Universität České Budějovice, Peter Zajac/Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • Nr. 16/13: Drogenprobleme im Ostblock: Ein Vergleich von Drogenexpertise und Behandlungsmethoden in Rumänien und der Tschechoslowakei (Ester Wahlen/Universität Regensburg)
  • Nr. 16/14: Von der imperialen Peripherie zur nationalen Grenzstadt: Eupen und Znojmo/Znaim als lokale Verdichtungspunkte belgischer und tschechoslowakischer Nationalitätenpolitik der Zwischenkriegszeit (Johannes Florian Kontny/Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien)
  • Nr. 16/15: Grenzlandfotografie - Die fotografische Darstellung der tschechischen Grenzgebiete in der Tschechoslowakischen Publikationen der Jahre 1945-1956 im politischen Kontext (Theresa, Langer, Passau)
  • Nr. 16/16: Geschichtsbausteine Bayern – Böhmen; Česko-bavorský dějepis (Jana Zahradníková, Miloslav Man, Diana Stock-Megies, Andreas Michler, Universität Passau)
  • Nr. 16/17: Der Prozess gegen Vojtech Tuka im Jahr 1929 (Peter Fedorčák, Košice)
  • Nr. 16/18: Geschichtspolitik in Ost und West im Kalten Krieg. Die Präsentation der NS-Zeit in den KZ-Gedenkstätten Terezín (Tschechoslowakei) und Natzweiler-Struthof (Frankreich) im Vergleich (Ulrike Lunow, München)
  • Nr. 16/19: Nationalismus bei tschechischen Parlamentsparteien – eine diskursperspektivische Analyse der Programmdokumente 2004-2010 (Adam Slaby, Chemnitz)
  • Nr. 16/20: Cleansing Czechoslovakia’s Borderlands, 1938-1992 (Eagle Glassheim, University of British Columbia)
  • Nr. 16/21: Die aus Cisleithanien stammenden führenden und namhaften Wissenschaftler Ungarns Prof. Dr. János Domokos (Lea-Katharina Steller/Wissenschaftliche Sammlung für deutsche Minderheiten in Mitteleuropa, Waldkraiburg – Szentendre)
  • Nr. 16/22: Die katholische Kirche und die Vertriebenenintegration: Das Bistum Augsburg (Markus Stadtrecher, Universität Augsburg)
  • Nr. 16/23: Die Erben der Vertreibung. Wie Enkel von Sudetendeutschen und Tschechen mit ihrer Geschichte leben (Ralf Pasch, Kassel)
  • Nr. 16/24: Centrum Židovských Studií/Zentrum für Jüdische Studien (Filozofické Fakulty Univerzity Karlovy v Praze/Philosophische Fakultät der Karls-Universität in Prag)
  • Nr. 16/25: Konferenz: "Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten in Europa zwischen 1918 und 1939" in Wiesenthal (Wien)
  • Nr. 16/26: Konferenz: "Avigdor, Benesch, Gitl" Juden in Böhmen und Mähren im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt)/"Avigdor, Beneš, Gitl" – Židé v Čechách a na Moravě ve středověku. Věnováno památce Samuela Steinherze (1857 Güssing – 1942 Terezín) in Brünn/Brno
  • Nr. 16/27: Zusammenarbeit und Abgrenzung in einer geteilten Stadt:Český Těšín und Cieszyn nach 1920 (Dorothee Ahlers, Frankfurt Oder)
  • Nr. 16/28: Zwischen Grenzen und Identitäten: Die Rolle der Musik für die Deutschen aus den böhmischen Ländern im Kontext der Nachkriegszeit (Ulrike Präger/Abteilung Musikethnologie/Musikwissenschaft Universität Boston)
  • Nr. 16/29: Edition der musikbezogenen Vorträge in den Prager Deutschen Sendungen des Rundfunks der Ersten Tschechoslowakischen Republik (Eckhard Jirgens, Schwelm)
  • Nr. 16/30: Konferenz: "Distanz: Figuren, Schreibweisen, Diskurse" in Erfurt (Nora Schmidt/Anna Förster, Universität Erfurt)
  • Nr. 16/31: Historisches Erzählen bei Jiří Kratochvil und Jáchym Topol: fiktionale Historiographie im regionalen Kontext Ostmitteleuropas (Anna Förster/Universität Erfurt)
  • Nr. 16/32: Erinnerung im lokalen Raum: Das Beispiel Ústí nad Labem nach 1945 (Frauke Wetzel, Dresden)