28. Münchner Bohemisten-Treffen

 

Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung

1. März 2024, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
Adalbert-Stifter-Saal (Hochstr. 8, 81669 München)

 

Programm

 

(PDF-Version)

 

10:00 – 13:30 Uhr

Begrüßung durch Martin Schulze Wessel

Grußwort des slowakischen Generalkonsuls in München Jozef Korček

 

Der Adel erfindet sich neu

Moderation: Marion Dotter

Filip Binder (Prag): Adelige Bauherren in den böhmischen Ländern, 1800–1918

Jana Luková (Bratislava): Das Phänomen des adeligen Sammelns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine kulturgeschichtliche Analyse der Anfänge der Museumsaktivitäten auf dem Gebiet Ungarns

 

Pause

 

Kurzvorstellung von Einrichtungen und Editionsprojekten

Moderation: Martina Niedhammer

Steffen Höhne (Weimar): Der Max-Brod-Nachlass in der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem. Transkription, Digitalisierung und Edition der Tagebücher und Korrespondenz

Florian Ruttner (Prag): Die Prager Außenstelle des Collegium Carolinum

 

Kurzvorstellung von vorliegenden Exposés (ohne Diskussion)

Vgl. dazu das Verzeichnis auf der CC-Homepage: www.collegium-carolinum.de

 

Pause

 

15:00 – 18:00 Uhr

Zwischen Welten. Grenzen einschreiben, Grenzen überschreiten

Moderation: Christiane Brenner

Damian Domke (Heidelberg): Agent des Calvinismus: Amandus Polanus von Polansdorf (1561-1610) als Vermittler der reformierten Lehre in die Länder böhmischer Krone

Lena-Marie Franke (Regensburg): Berichte von Theresienstadt-Überlebenden im Kontext der frühen Shoah-Literatur – konkurrierende oder ergänzende Erzählungen?

Zuzana Augustová (Prag): (Un)Vereintes Europa? Grenzen und Grenzüberschreitungen in der deutschen und österreichischen Literatur nach 2000 und ihre Rezeption in der Tschechischen Republik


Landschaften im Wandel

Moderation: Pavla Šimková

Magdalena Baramová (Prag): Czech borderlands after expulsion: Two South Bohemian landscapes with a contrasting development

Michal Ďurčo (Bratislava): Environmental History of the High Tatras. The Tatras as a Laboratory of Modernity in Tourism in the (Czecho)Slovak and European Context 1918-1970

 

ca. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Danach: Ausklang in einem Bräuhaus

 

Exposés

  • 28/0Interregionale Mobilität in Mitteleuropa: Personen, Ideen und Gegenstände (14.-15. Jh.) (Julia Burkhardt, Ludwig-Maximilians-Universität München; Pavel Soukup, CMS Prag; Václav Žůrek, CMS Prag)
  • 28/1: [Konf.] Connecting Catholics in a Divided World: The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War  (Marion Dotter, Collegium Carolinum; Julian Sandhagen, GHI Rome; Viktoriia Serhiienko, GHI Warsaw)
  • 28/2: [Konf.] Kritische Infrastrukturen als sicherheitspolitisches Dauerproblem: Wirtschafts-, kultur- und umwelthistorische Perspektiven auf Zentraleuropa seit dem frühen 19. Jahrhundert (K. Erik Franzen, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission)
  • 28/3: Altwerden und Altsein in der sozialistischen Tschechoslowakei (1948-1989) (Judith Brehmer, Collegium Carolinum)
  • 28/4: Der Max-Brod-Nachlass in der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem. Transkription, Digitalisierung und Edition der Tagebücher und Korrespondenz (Steffen Höhne, Johann Gottfried Herder-Forschungsrat und Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar; Alice Stašková, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Clemens Dirmhirn, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 28/5: [Konf.] Festival: Franz Kafka intermedial. Aneignungen und Wirkungen zwischen Bild, Ton und Wort (Johann Gottfried Herder-Forschungsrat; Kurt Krolop-Forschungsstelle an der Karlsuniversität Prag; Institut für Germanische Studien, Philosophische Fakultät, Karlsuniversität Prag)
  • 28/6: Kafka 2024 (Zuzana Jürgens, Adalbert-Stifter-Verein)
  • 28/7: Kafka-Vortragsreihen in München, Regensburg und Prag (Franziska Mayer, Adalbert-Stifter-Verein)
  • 28/8: (Un) vereintes Europa? Grenzen und Grenzüberschreitungen in der deutschen und österreichischen Literatur nach 2000 und ihre tschechische Rezeption (Zuzana Augustová, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag; Renata Cornejo, UJEP, Ústí nad Labem)
  • 28/9: [Ausst.] Das Preßburger Stadttheater im "langen" 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen den Kulturstrategien und den Geschäftsinteressen der Stadteliten (Jana Laslavíková, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 28/10: Das Phänomen des adeligen Sammelns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine kulturgeschichtliche Analyse der Anfänge der Museumsaktivitäten auf dem Gebiet des Königreichs Ungarn (Jana Luková, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 28/11: Lehrpfad „Auf sorbischen Spuren in Varnsdorf“ (Jana Piňosová und Robert Lorenz, Sorbisches Institut Bautzen)
  • 28/12: Czech borderland after expulsion: Two South Bohemian landscapes with a contrasting development (Magdalena Baramová, ČVUT Prag)
  • 28/13: Vom Krieg erzählen (Ole Bunte, Universität Bielefeld)
  • 28/14: Adelige Bauherren in den böhmischen Ländern, 1800–1918 (Filip Binder, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 28/15: Lebensalter und digitaler Wandel. Erfahrungen älterer Engagierter mit Freiwilligkeit, Lebensalter und Digitalisierung von Nachwendezeit bis Corona-Pandemie (1980–2023) (Maren Hachmeister, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden)
  • 28/16: Agent des Calvinismus – Amandus Polanus von Polansdorf (1561-1610) als Vermittler der reformierten Lehre in die Länder der Böhmischen Krone (Damian Domke, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • 28/17: Disputations over images: Baroque university graphics from the Czech lands and Rhetorische Bildanalyse (Tereza Hrdlička, Karls-Universität Prag)
  • 28/18: Der Alchemikerkreis um den böhmischen Edelmann Wilhelm von Rosenberg (Vilém z Rožmberka) (Daniela Lilli, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 28/19: KI-basierte Texterkennung für tschechische Quellen (20. Jahrhundert, handgeschrieben) (Matthias Melcher, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 28/20: [Ausst.] Die Schaleks – Fakten und Fiktion (Ralf Pasch, Berlin)
  • 28/21: Czech in! (Veronika Widmann)
  • 28/22: Dialogforum/Ausstellungsguide zur deutsch-tschechischen Geschichte (Volker Zimmermann, Gemeinsame Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission)
  • 28/23: [Konf.] Bergbau im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet (Stefan Albrecht, Historische Kommission für die böhmischen Länder)
  • 28/24: [Konf.] Die tschechische Arbeiterschaft in Wien 1868–1918 (Hildegard Schmoller, Universität Wien; Lukáš Fasora, Masaryk-Universität Brünn)
  • 28/25: Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Audiovisuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext (Theresa Langer-Asam, Kissing; Hildegard Schmoller, Universität Wien)

 

Büchertisch

 

Als Ergänzung zu unserem Büchertisch beim Bohemisten-Treffen vor Ort finden Sie hier zusätzlich einen virtuellen Büchertisch:

Die Verlage Vandenhoeck & Ruprecht und Frank & Timme haben Sonderseiten für das Bohemisten-Treffen eingerichtet. Außerdem stellen sie Werbeflyer und Bestellformulare im PDF-Format zur Verfügung. Sie sind herzlich zum Stöbern eingeladen:

 

VCC 148: Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert

 

VCC 147: Von der Altneuschul zum Jerusalemtempel. Musikalische Praxis in Prager Synagogen vom 19. Jahrhundert bis zur Schoah

 

VCC 146: Lambertz, Sebastian: Sozialistische Subjektivitäten. Deutungen des »neuen Menschen« in der Tschechoslowakei 1953–1963

 

BWT 42: Henschel, Frank u.a. (Hg.): Variations and Transformations of Childhood in the Bohemian Lands and Slovakia

 

Weitere Publikationen des Collegium Carolinum:

 

Weitere Publikationen zu Kultur und Geschichte der böhmischen Länder:

 

Weitere Publikationen aus dem Bereich der Osteuropastudien:

 

Links

Bibliothek: Dublettenabgabe / längere Öffnungszeiten

 

Am Rande des 28. Bohemisten-Treffens am 1. März 2024 wird die Wissenschaftliche Bibliothek gegen eine kleine Spende wieder ihre Dubletten abgeben.

Außerdem wird die Bibliothek am 29. Februar von 17 bis 18 Uhr und am 1. März von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein.

 

Bücher & mehr gegen Spende abzugeben

Der Büchertisch wird im Foyer in der Hochstraße 8 am 29. Februar zwischen 17 und 18 Uhr und am 1. März 2024 zwischen 10 und 18 Uhr aufgebaut sein. Mit dem gesammelten Geld können historische Zeitschriften gebunden und Bücher restauriert werden. Im Angebot sind

  • Monographien, Sammelbände und Zeitschriften zur Geschichte der böhmischen Länder und der Slowakei
  • Zeitschriften, Kalender und Jahrbücher mit sudetendeutscher Thematik
  • und einiges mehr.

Die wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus ist eine der weltweit führenden Spezialbibliotheken zu Geschichte, Politik, Recht und Kultur der böhmischen Länder bzw. Tschechiens sowie der Slowakei. Sie besitzt außerdem zahlreiche Bestände zur Geschichte der Sudetendeutschen sowie ein breites Quellenspektrum, darunter Parteiprogramme und Sitzungsprotokolle, Vorlesungsverzeichnisse, Schulbücher, Exilpublizistik zwischen 1948 und 1989 sowie historische Karten und Reiseführer.

Bitte beachten Sie außerdem:

Im Rahmen der Tagung und Mitgliederversammlung des Collegium Carolinum ist die Bibliothek am 29. Februar von 10 Uhr bis 18 Uhr und am 1. März von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Ansprechpartnerin ist Martina Niedhammer.

 

Call for Papers

 

CfP: 28. Münchner Bohemisten-Treffen

 

Das nächste Bohemisten-Treffen, das Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung des Collegium Carolinum, findet am 1. März 2024 in München statt.

Wir bitten um Projektskizzen bis spätestens 31. Januar 2024.

 

CALL FOR PAPERS/EXPOSÉS

Alle Forscherinnen und Forscher mit einem fachlichen Interesse an Tschechien und der Slowakei und ihren Verflechtungen mit Deutschland, Europa und der Welt sind zu dieser „Informationsbörse“ herzlich eingeladen:

  • Stellen Sie Ihre geplanten oder laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geographie, Theologie sowie anderen Disziplinen vor, die die community gern mit Ihnen diskutiert!
  • Informieren Sie über relevante Förder- und Forschungseinrichtungen, Ausschreibungen, Archive und Bibliotheken!
  • Präsentationen zu Themen der digital history und digitalen Infrastrukturen sind besonders willkommen.

Die Veranstaltung findet statt am

Freitag, 1. März 2024, 10.00-18.00 Uhr,

in der Hochstraße 8, 81669 München.

Forschungsvorhaben werden entweder durch Vorträge (20 Minuten) oder durch Kurzvorstellungen (2 Minuten) präsentiert. Wer seine Forschungsarbeiten in einem Einzelvortrag vorstellen möchte, sende bitte bis spätestens 31. Januar 2024 eine Projektskizze an Pavla Šimková (Umfang 1-2 Seiten, per Email: pavla.simkova[at]collegium-carolinum.de). Für alle, die eine Kurzpräsentation wünschen, ist die Frist der 16. Februar 2024.

Der Besuch des Bohemisten-Treffens steht allen Interessierten des In- und Auslandes offen. Um eine formlose Anmeldung per Email wird gebeten.

Mehr Informationen zum Bohemisten-Treffen (inkl. zu den 1997 bis 2023 vorgelegten Exposés) finden Sie hier.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Pavla Šimková.