Aktuelle Veranstaltungen
25. 03 2025
PRAG

Buchvorstellung Marion Dotter: Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie

Marion Dotter stellt am 25. März ihr Buch "Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie" vor.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

 

 

Das Collegium Carolinum lädt

in Zusammenarbeit mit dem Masarykův ústav a archiv AV ČR

zu der Buchvorstellung von

 

DR. MARION DOTTER:

Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie. Kulturen des Entscheidens in der Nobilitierungspraxis Kaiser Franz Josephs I. (1848-1916)

 

am Dienstag, 25. März. 2025, 17.00 Uhr ein.

Die Buchpräsentation findet in der Valentinská 91/1, 3. Stock statt und wird über Zoom übertragen. Bei Interesse an dem Link wird gebeten, sich an florian.ruttner@collegium-carolinum.de zu wenden

 

Die Nobilitierungspraxis der Habsburgermonarchie hatte seit jeher die Aufgabe, durch die Auszeichnung von Einzelpersonen gesellschaftliche Prozesse im Sinne herrscherlicher und staatlicher Entscheidungsträger zu beeinflussen. Gleichzeitig schuf diese Form der Symbolpolitik eine enge Verbindung zwischen dem Monarchen und seinen Untertanen, weshalb sie bis zuletzt in weiten Teilen eine Prärogative des Kaisers blieb. Damit war sie zum einen von traditioneller Herrschaftsausübung, zum anderen von der Entstehung moderner Staatlichkeit und den sich ausdifferenzierenden Verwaltungsinstitutionen gekennzeichnet. Die Studie belegt für die Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I., dass beide Aspekte die „Entscheidenskultur“ der Nobilitierungspraxis und deren Transformation in ein Politikfeld geprägt haben.

Nach einer kurzen Präsentation der wichtigsten Thesen wird die Autorin mit Kristýna Kaucká (MÚA) über das Buch sprechen. Details zu Buch: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/59508/adelspolitik-in-der-spaeten-habsburgermonarchie

---

Marion Dotter ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Collegium Carolinum in München und am Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie studierte Geschichte und Germanistik in Wien und promovierte zur Adels- und Verwaltungsgeschichte in der späten Habsburgermonarchie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Dissertation wurde mit dem „Förderpreis für Europäische Verwaltungsgeschichte 2024“ ausgezeichnet und sie war an dem Projekt „Der Schreibtisch des Kaisers“ tätig. Ihr aktuelles Projekt trägt den Titel „The Global Pontificate of Pius XII“.