Dr. Marion Dotter
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Die Katholische Kirche im Kalten Krieg. Die Reaktionen Pius XII. und des Heiligen Stuhls auf den Aufbau staatssozialistischer Regime in Ostmittel- und Südosteuropa
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: marion.dotter[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
- Österreichische, italienische und ostmitteleuropäische Geschichte
- Religions- und Politikgeschichte
- Adels-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte
- Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
- Kontakte und Beziehungen zwischen Ostmitteleuropa sowie dem deutsch- und dem italienischsprachigen Raum von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
- Digitale Geisteswissenschaft
Zur Person
- * 1991
- Studium der Geschichte und der Deutschen Philologie an der Universität Wien
- Sommersemester 2013: Tutorin des Kurses „Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde“ am Institut für Geschichte der Universität Wien
- 2013–2015: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Der Donauhandel in der frühen Neuzeit. Erschließung und Analyse der Aschacher Mautregister. Die Zeit der österreichischen Protektionspolitik unter Kaiser Karl VI. (1718–1737)“ am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien
- 2016–2017: Studienassistentin der Doktoratsstudienprogrammleitung 41 der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- 2017 Studienabschluss an der Universität Wien; Diplomarbeit: „Italienische Kaufleute im Donauhandel in der ersten Hälfe des 18. Jahrhunderts“
- 2017–2018: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Die rechtliche Bedeutung des Vertrags von St. Germain“ am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Karl Franzens-Universität Graz/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Seit 2018: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Der Schreibtisch des Kaisers. Ein Ort der Politik“ (Collegium Carolinum und Institut für Österreichische Geschichtsforschung); eigenes Projekt: „Nobilitierungen und Adel in der k.k. bzw. k. u. k. Monarchie während der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I. (1848–1916)“. Zugleich Promovendin an der Ludwigs-Maximilians-Universität München zu diesem Thema
- 2020–2021: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Vermittler zwischen einem polyzentrischen Reich und globalen Märkten. Handel zwischen Spanien und der Habsburgermonarchie, 1713–1815“ am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Linz
- 2020–2022: Studierende des Zertifikatsprogramms Digital Humanities - Geschichts- und Kunstwissenschaften der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der LMU München
- November 2021: Abschluss des Doktoratsstudiums an der LMU München
- Seit 2022: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945-1958”; eigenes Projekt: “Die Katholische Kirche im Kalten Krieg. Die Reaktionen Pius XII. und des Heiligen Stuhls auf den Aufbau staatssozialistischer Regime in Ostmittel- und Südosteuropa”
Stipendien / Auszeichnungen
- Seit September 2019: Stipendiatin der Herder Institute Research Academy (HIRA) in Marburg an der Lahn
- März 2015–Februar 2020: Stipendiatin des Österreichischen Studienförderungswerks „Pro Scientia“
Publikationen
Monographien und Sammelbände
-
Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie. Kulturen des Entscheidens in der Nobilitierungspraxis Kaiser Franz Josephs I. (1848–1916) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 149, Göttingen 2025)
-
„Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“. Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert (Berlin 2024). Mit Ulrike Marlow.
-
Im Büro des Herrschers. Neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 145, Göttingen 2022). Mit Clemens Ableidinger, Peter Becker, Andreas Enderlin-Mahr, Jana Osterkamp, Nadja Weck.
-
Der hohe Preis des Friedens. Geschichte der Teilung Tirols. 1918–1922. (Innsbruck, Wien 2018). Zusammen mit Stefan Wedrac.
Rezensionen
- Rezension: Angela Ilić, Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. In: Historische Zeitschrift 321/2, 501–504.
- Rezension: Franz Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750-1850. In: Bohemia 2022 (62/2), 361–363.
-
Rezension zu: Marija Wakounig, Václav Horčicka, Jan Županič (Hg.), Habsburgischer Adel. Zwischen Nation - Nationalismus - Nationalsozialismus (1870-1938/1945). In: JGO. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 70, Dezember 2022, Heft 3-4, 554-557.
Artikel
- The West in the East. Western Values and Politics in the Eyes of Papal Diplomats in the Shadow of the Cold War. In: Regoli, Roberto / Valvo, Paolo / Doublet, Nicholas Joseph (Hg.): Vatican Diplomacy and the Shaping of the West during the Pontificate of Pius XII (Miscellanea Historiae Pontificiae 75). Rome 2025, 167–181.
- Loyalty and Modernity: The Ennoblements of the late Habsburg Monarchy and their Potential to Promote Modernization. In: Heidi Hein-Kircher, Frederik Frank Sterkenburgh (Hg.), Modernizing Europe’s Imperial Monarchies: Germany, Austria-Hungary, and Russia in the Nineteenth Century (Palgrave Studies in Modern Monarchy, Cham 2025), 257–280.
- Zwischen Papst und Partei. Politische Strategien der Katholischen Kirche in Österreich zur Wiedererrichtung des Konkordats auf nationaler und internationaler Ebene in der Nachkriegszeit. In: Simon Unger (Hg.), Katholizismus am Eisernen Vorhang. Der Vatikan, Westdeutschland und der Kalte Krieg (1945–1965) (Münster 2025), 109–134.
- Mit Massenauszeichnungen in die Moderne. Klassische Methoden politischer Steuerung im Dienste einer fortschrittlichen Habsburgermonarchie. In: Nadja Weck, Jana Osterkamp, Peter Becker (Hg.), Geschichten vom Schreibtisch des Kaisers. Einblicke in die alltäglichen Regierungsgeschäfte Kaiser Franz Josephs I. (Wien 2024), 31–50.
- Betrug, Selbstmord und – Adel. Von der Geschichte der Familie Roschütz oder Wie man sich einen Freiherrentitel anmaßt. In: Nadja Weck, Jana Osterkamp, Peter Becker (Hg.), Geschichten vom Schreibtisch des Kaisers. Einblicke in die alltäglichen Regierungsgeschäfte Kaiser Franz Josephs I. (Wien 2024), 257–272.
- Watching the Iron Curtain's Descent: The Church of Austria and its Reactions to the Rise of the Communist Regimes in East Central Europe after the Second World War. In: Simon Unger-Alvi, Nina Valbousquet (Hg.), War and Genocide, Reconstruction and Change: The Global Pontificate of Pius XII, 1939–1958 (Oxford, New York 2024).
- The Nobility in State and Society: Administrative and Public Ways of Defining and Conceptualising the Nobility in the Late Habsburg Empire (1849–1914). In: Royal Studies Journal. Special Issue 2024 (11/1), 82–119.
- Einleitung. In: „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“. Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert (DigiOst, Berlin 2024). Mit Ulrike Marlow.
- Caritas oder Kommunismus? Die sozialpolitischen Maßnahmen der katholischen Kirche Österreichs in Reaktion auf die Wohnungsnot nach 1945. In: Nikolas Dörr, Ulrich Mählert (Hg.), Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Wettlauf der Wohlfahrtssysteme: Sozialpolitik im Kalten Krieg (Berlin 2024), 171–189.
-
Sich adelig schreiben. Nobilitierungsgesuche an das österreichische Kaiserhaus im 19. Jahrhundert. In: Urte Stobbe, Claude Conter (Hg.), Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation (Bielefeld 2023), 71–94.
-
Vom Kaufmann zum Diplomaten? Selbstverständnis und Einflusssphären österreichischer Konsuln in italienischen Städten zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. In: Julia Gebke, Stephan Mai, Christof Muigg (Hg.), Das diplomatische Selbst in der Frühen Neuzeit (Münster 2022), 237–256.
-
Der Adel auf dem Schreibtisch des Kaisers. In: Tomaž Mesarič, Arlene Peukert, Răzvan Roșu, András Wekler (Hg.), Methodenvielfalt in der Geschichtswissenschaft. Tagungsband zur 8. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest (Wien 2022), 41–65.
-
Gnade, Anspruch oder Kalkül? Die Habsburgische Nobilitierungspraxis als ein Politikfeld des Kaisers. In: Clemens Ableidinger, Peter Becker, Marion Dotter, Andreas Enderlin-Mahr, Jana Osterkamp, Nadja Weck (Hg.), Im Büro des Herrschers. Neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 145, Göttingen 2022), 51–68.
-
Mit Nächstenliebe gegen den Kommunismus. Die Bistümer München-Freising und St. Pölten in der Nachkriegszeit und der Frühphase des Kalten Krieges (1945–1960). In: Simon Unger-Alvi (Hg.), Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Themenschwerpunkt Eugenio Pacelli and Germany. New Archival Perspectives on Papal Politics, 1917–1958, 101 (2021), 107–132.
-
Der Vertrag von St. Germain und Tirol. In: Andreas Raffeiner (Hg.), 100 Jahre Staatsvertrag von St. Germain. Der Rest ist Österreich (Wien 2020), 75–83.
- Italienische Kaufleute, ihre Waren und Handelsaktivitäten im Wien des frühen 18. Jahrhunderts. In: Klemens Kaps, Hannes Stekl, Andrea Schnöller, Österreich in Geschichte und Literatur 3 (2019), 424–444.
- Tod des Markuslöwen. Der Untergang der Republik Venedig im Spiegel der englischen und habsburgischen Presse. In: Frühneuzeit Info 30 (2019), 117–132. Mit Michael Schwedt.
- Die Tiroler Frage in St. Germain und die Folgen. In: Beiträge zur österreichischen Rechtsgeschichte 2 (2019), 352–361.
- Die heiligen Grenzen der Heimat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 3. Juni 2019, Nr. 127, 6. Mit Stefan Wedrac.
- Synchronisierungstendenzen von Lexik und Syntax im interaktiven Sprachgebrauch. In: Wiener Linguistische Gazette. Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien. Sonderausgabe 78A (2014) 255–274.
- Transalpiner Warenverkehr. Italienische Kaufleute im Donauhandel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Internationale Gesellschaft für Historische Alpenforschung (Hg.), Andrea Bonoldi, Anne-Lise Head-König, Luigi Lorenzetti (Red.), Transit. Infrastrukturen und Gesellschaft von der Antike bis heute (Histoire des Alpes/Storia delle Alpi/Geschichte der Alpen 21, Zürich 2016) 123–142.
- Zwischen Oberitalien und Wien. Die Migration und Transformation italienischer Kaufleute in Wien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Andreas Gottsmann, Thomas Winkelbauer (Hg.), Römische Historische Mitteilungen 59 (2017) 15–59.
Tagungsbericht
- Tagungsbericht: Connecting Catholics in a Divided World. The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War (1945-1978). In: Bohemia 2023 (63/2), 342–344. Mit Stefan Averbeck.
- „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert, 10.06.2021 – 11.06.2021 digital (München), in: H-Soz-Kult, 25.08.2021, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9033. Zusammen mit Ulrike Marlow
- Krieg, Gesellschaft und Kunst in Venedig, 11.09.2016 – 19.09.2016 Venedig, in: H-Soz-Kult, 30.11.2016, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6849. Zusammen mit Luise Marie Willer und Sabrina Herrmann.
- Tod eines Staates. Der Untergang der Republik Venedig im Spiegel der europäischen Presseberichtserstattung. Nachwuchstagung in Venedig im Oktober 2017. Tagungsbericht. In: Frühneuzeit Info (2018) 206-208. Mit Michael Schwedt.
Online Publikationen
- Royal Studies Journal Feature: Special Issue on Aristocracy. The Royal Studies Podcast (26. Juli 2024, www.buzzsprout.com/1934722/15366078-royal-studies-journal-feature-special-issue-on-aristocracy-part-2-german-version). Zusammen mit Erik Liebscher, Cathleen Sarti und Nadir Weber.
- Episode 14: Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. „Wissen entgrenzen“ – Podcast der Max Weber Stiftung (17. Mai 2023, doi.org/10.58079/owrj). Zusammen mit Simon Unger.
- Verzeichnis zu den vom Kaiser getroffenen Adelsentscheidungen in der späten Habsburgermonarchie (1848–1918). In: Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) (online-Publikation 2024).
- Verzeichnis zu den gerichtlich verhängten Adelsentsetzungen in der späten Habsburgermonarchie (1848-1916). In: Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) (online-Publikation 2024).
- Die katholische Kirche Österreichs manifestiert ihre Selbstständigkeit. Das Mariazeller Manifest von 1952 als Reaktion auf das international und national diskutierte Verhältnis von Staat und Kirche in der Nachkriegszeit. In: Themenportal Europäische Geschichte (online-Publikation 2023), https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-116613.