
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: Martin.SchulzeWessel[at]lrz.uni-muenchen.de
Arbeitsgebiete
- Geschichte Osteuropas (seit dem 18. Jahrhundert): internationale Beziehungen zwischen Russland, Polen, Deutschland und der Ukraine
- Geschichte Russlands und der Sowjetunion im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Religiöse Kulturen in Mittel- und Osteuropa seit dem 19. Jahrhundert
- Geschichte der Wissenschaft in Mitteleuropa nach 1945
- Politische Bewegungen im Sowjetblock
- Geschichte der Transformation
- Geschichte der Ukraine
Zur Person
- * 1962
- Studium der Neueren und Osteuropäischen Geschichte und Slavistik in München, Moskau und Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (1990-1995)
- Stipendiat des DAAD bei der Russischen Akademie der Wissenschaften Moskau (1991)
- Dissertation über die Preußenrezeption in Russland vom 18. bis 20. Jahrhundert (Freie Universität Berlin 1994)
- 1996-2002 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg
- 1997/98 Projektmitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig
- Habilitation über den römisch-katholischen und russisch-orthodoxen Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern bzw. (Sowjet-)Russland (Halle 2001)
- seit 2003 Professor für Geschichte Osteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
- 2009-2011 Forschungsprofessur im Rahmen von LMUexcellent
- 2021-2022 Richard von Weizsäcker Visiting Fellow am St Antony's College, University of Oxford
Funktionen
- Direktor des Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
- Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe “Universalismus und Partikularismus in der Europäischen Zeitgeschichte" (mit Prof. Kiran Patel und Prof. Andreas Wirsching)
- Sprecher des Elitestudiengangs "Osteuropastudien" (Elitenetzwerk Bayern)
- Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission (Vorsitzender 2014-2021)
- Mitglied der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission (Vorsitzender 2006-2012)
- Mitglied des Kuratoriums des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) an der Technischen Universität Dresden
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Polen Instituts
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Herausgeber der Zeitschriften "Bohemia" und "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas"
- Mitherausgeber von "Geschichte und Gesellschaft"
- Mitherausgeber der Buchreihe "Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa"
Frühere Funktionen (Auswahl)
- Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs in München, 2017-2020
- Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" der LMU München und der Karls-Universität Prag (DFG-Grantová Agentura CR), 2011-2018
- Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (LMU München) (2012-2019)
- Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), 2012-2016
- Beirat des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, 2010-2016
- Vorsitzender des Kompetenzverbundes "Historische Wissenschaften München", 2014-2017
- Mitglied im Fachkollegium Neuere und Neueste Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 2008-2016
- Programmbeirat der "Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz" (LOEWE) in Hessen
- Beirat des Deutschen Historischen Instituts Warschau
- Beirat des Georg-Eckert-Instituts (GEI) - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig