27. Bohemisten-Treffen - Exposés

 

  • 27/1: [Konf.] Transregionale Kulturkonzepte und antiimperiale Narrative im Ostmitteleuropa des 20. und 21. Jahrhunderts. Jahrestagung des Collegium Carolinum (Steffen Höhne, Johann Gottfried Herder-Forschungsrat und Hochschule für Musik Franz Liszt; Alfrun Kliems, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 27/2: Deutschsprachige Kirchenblätter in der Tschechoslowakei (1935-1945) (Martin Renghart, Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Tübingen)
  • 27/3: [Konf.] Exilanten aus Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei, 1945–1989. Konferenz am Ungarischen Institut der Universität Regensburg (András F. Balogh, Klaus Buchenau, Zsolt K. Lengyel und Marek Nekula, Universität Regensburg)
  • 27/4: Sprachkontakt bei deutsch-tschechischen Bilingualen  (Aneta Bučková, Universität Regensburg)
  • 27/5: [Ausst.] Sonderausstellung zu Reinhard Heydrich (Alfons Adam, Johanna Wensch, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Berlin)
  • 27/6: [Ausst.] Rübezahl als Botschafter für Nachhaltigkeit und Toleranz (Ralf Pasch, Kulturforum östliches Europa, Berlin)
  • 27/7: [Konf.] Otfried Preußler – Internationale Tagung zu medialen und transkulturellen Kontexten in seinem Leben und Werk (Franziska Mayer, Adalbert-Stifter-Verein, München / Václav Petrbok, Institut für Tschechische Literatur, Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/8: Urban Political Elites in Pressburg (Bratislava) during Dualism, 1867–1918  (Jana Májeková, Institut für Geschichte, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 27/9: Der böhmische und österreichische Adel und die Romantik (Filip Binder, Historisches Institut, Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/10: De-Centering the History of Reading. The Perspective of the Czech Lands, 1750–2021 (Michael Wögerbauer, Institut für Tschechische Literatur, Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/11: Gesamtgesellschaftliche Aufgaben in der Transformation. Ein sozial- und erfahrungsgeschichtliches Projekt zu Pflegeberufen in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa, 1989-2020 (Maren Hachmeister, Hannah-Arend-Institut, Dresden)
  • 27/12: Bildung einer neuen Gesellschaft und Kampf um Partizipation. Die slowakische Roma-Bevölkerung im Staatsozialismus und frühen Postsozialismus, 1950-1993 (Monika Stachová, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Karlsuniversität, Prag)
  • 27/13: [Inst.] Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Sebastian Lambertz, DGO Berlin)
  • 27/14: Gerhard Gesemann als Begründer der Bohemistik und südslavischen Folkloristik an der Deutschen Universität in Prag (Duric Rasid, Augsburg)
  • 27/15: Gesellschaft der associierten Cavaliers. Adelige Mentoren von Oratorien in Wien, 1780–1810 (Constanze Köhn, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien)
  • 27/16: Philantrophinnen mit blauem Blut. Wohltätige Aktivitäten von adeligen Frauen in der Habsburgermonarchie (Michaela Žáková, Historisches Institut, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/17: Kreative Positionen und kulturelle Positionierungen. Akteurinnen im künstlerischen Feld in Prag, 1918-1938 (Magdalena Eriksröd-Burger, Universität Bamberg)
  • 27/18: Datenbank der Alltagsgeschichte (Vojtěch Kessler, Veronika Kršková, Historisches Institut, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
  • 27/19: Buchhandel in Prag zwischen obrigkeitlicher Regulierungspolitik und inoffiziellen Vertriebswegen, 1680–1750 (Mona Garloff, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck.)
  • 27/20: The slave trade on the Hungarian-Ottoman borderland during the 17th century (Štefan Szalma, Institut für Geschichte, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 27/21: Street Politics and Collective Violence in Cisleithania in 1897 (David Smrček, Universität Wien und Karlsuniversität Prag)
  • 27/22: Backlash against Democratization: Upholding the Social Order and Public Space in the Bohemian Lands, 1890-1914 (Claire Morelon, Universität Padua)
  • 27/23: German-Czechoslovak Businessmen in the European Market, 1918-1948 (Jesse Siegel, Rutgers University, New Brunswick, NJ)
  • 27/24: Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirk-mächtigkeit im Osteuropa des 19. Jh. (Matthias Melcher, Ludwig-Maximilians-Uni-versität München)
  • 27/25: Sicherheitskulturen und Sicherheitsempfinden. Böhmische Länder und Tschechoslowakei (19./20. Jh.). (Volker Zimmermann, Collegium Carolinum; Stefan Albrecht, Universität Mainz)
  • 27/26: OPERETTA CONFERENCE. Czech Operetta and Its Transnational Contexts (David Vondráček, Czech Academy of Sciences, Institute of Art History, Department of Musicology)
  • 27/27: 175 Jahre Slavenkongress (1848-2023). Geschichte – Ideen – Gedenken (International Conference Prague, June 7th - 10th 2023)
  • 27/28: Europa der Regionen – Interkulturelle Kommunikation als politische Agenda? Kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt im dt.-pln. Grenzgebiet (Anna Meiser, Ludwig-Maximilians-Universität München)