Dr. Martina Niedhammer

Bibliotheksreferentin

Projekt: Die Entdeckung der Muttersprache

Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: martina.niedhammer[at]collegium-carolinum.de

Arbeitsgebiete

  • Geschichte des östlichen Europas mit Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa und Belarus
  • Jüdische Geschichte und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
  • Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt auf Geschichte der Philologie
  • Methode/Theorie: Vergleich- und Verflechtungsgeschichte, Alltagsgeschichte, Biographie, Ost-West-Vergleich, Heritage Studies

Zur Person

  • 2023/24 (Wintersemester) Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • 2020-2023 Förderung der Habilitation durch die DFG („Eigene Stelle“), Unterbrechung im Studienjahr 2021/22 und im WiSe 2022/23
  • 2022/23 (Wintersemester) Vertretung der Akademischen Oberratsstelle am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2017–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas
  • seit 2014 Arbeit an der Habilitation „Die Entdeckung der Muttersprache
  • seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum
  • 2008–2012 Promotionsstudium der Neueren und Neuesten Geschichte: „Nur eine ‚Geld-Emancipation‘? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2001–2007 Studium der Slavischen Philologie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Staatlichen Universität St. Petersburg und der Karls-Universität Prag (M. A.: Juli 2007)
  • *1981

 

Forschungsprojekte

 

Auslands- und Gastaufenthalte

  • März 2015 YIVO Institute New York (Forschungsaufenthalt)
  • Nov./Dez. 2013 Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag (Gastwissenschaftlerin)
  • Aug./Sept. 2008 The Hebrew University, Jerusalem (Auslandsstudium)
  • Febr.–Juli 2006 Karls-Universität, Prag (Auslandsstudium)
  • Sept. 2003–Juli 2004 Staatliche Universität, St. Petersburg (Auslandsstudium)

Stipendien und Auszeichnungen

  • 2001–2007 und 2008–2011 Studien- und Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2003/2004 Jahresstipendium des DAAD (Staatliche Universität Sankt Petersburg / Russische Föderation)
  • 2006 Kontaktstipendium der LMU München (Karls-Universität Prag / Tschechische Republik)
  • August/September 2008 Leon und Lola Teicher-Stipendium für den Besuch der Rothberg International School (The Hebrew University Jerusalem)
  • 2009–2012 assoziierte Doktorandin am Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) – Karls-Universität Prag – Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
  • Mai 2013 Georg R. Schroubek-Preis des Sonderfonds „Östliches Europa“ (LMU München)
  • November/Dezember 2013 Bohemistenstipendium der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Prag)
  • Dezember 2013 Max Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2017–2019 Mentee im Mentoring-Programm der LMU
  • 2020–2023 Sachbeihilfe der DFG („eigene Stelle")
  • Mai 2022 Otokar-Fischer-Preis des „Institut pro studium literatury“ [Institut für Literaturwissenschaft], Prag, und des Adalbert Stifter Vereins, München, für „Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern“, gemeinsam mit Autorenkollektiv
  • Dr. Gabriele Meyer-Fellowship 2024 des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (nicht angetreten)

Mitgliedschaften/Funktionen

  • Mitherausgeberin des Themenportals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“
  • Mitglied der American Czechoslovak Studies Association, Dayton/OH
  • Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder, Heidelberg
  • Redaktion der „Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur“, München
  • Redaktionsbeirat der „Judaica Bohemiae“, Prag
  • beratendes Mitglied im Kuratorium der Samuel-Steinherz-Stiftung Nürnberg / Brno
  • Mitglied der Jury für den Otokar-Fischer-Preis (ab 2024)

Publikationen

Monographien

  • Nur eine „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867. Göttingen 2013.
  • Tschechische Übersetzung: Jen pro peníze? Pražské židovské elity v 19. století – skupinová biografie. Praha 2017.

Rezensiert in:
Bohemia. Zeitschrift für Kultur und Geschichte der böhmischen Länder 54/2 (2014)
H-Soz-Kult (03.10.2013)
Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2014,1
Judaica Bohemiae 49/1 (2014)
Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 8/15 (2014)
sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 13/12 (2013)
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63/7–8 (2014)
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63/4 (2014)
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64/1 (2016)
Pražský sborník historický 43 (2015)
Střed / Centre. Časopis pro mezioborová studia Střední Evropy 19. a 20. století 1/2016
Český časopis historický 115/3 (2017)

 

Herausgeberschaften

  • Jüdisches Leben in Belarus im 20 und 21. Jahrhundert. Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2022/1.
  • Gem. mit Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula und Hermann Scheuringer: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014.
  • Gem. mit Heidi Hein-Kircher, Igor Kąkolewski und Eva Reder: Themenschwerpunkt „Jüdisches Leben im östlichen Europa gestern und heute“. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Leben im östlichen Europa. Online einsehbar unter: https://www.copernico.eu/de/juedisches-leben-im-oestlichen-europa

 

Buchkapitel

  • Die Macht der Wörter? Die Standardisierung des Jiddischen und des Belarusischen in den 1920er und 1930er Jahren. In: Bannasch, Bettina et al. (Hg.): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin 2022, 74-86.
  • „Lou tresor dóu Felibrige”. An Occitan Dictionary and Its Emotional Potential for Readers. In: Stynen, Andreas/ Van Ginderachter, Maarten/ Núñez Seixas, Xosé M.  (Hg.): Emotions and Everyday Nationalism in Modern European History. London 2020, 51-65.
  • Gem. mit Michal Frankl und Ines Koeltzsch: Umstrittene Gleichberechtigung. Juden in den böhmischen Ländern zwischen 1861 und 1917. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen 2020, 159-208. Englische Fassung in: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Prague and Beyond. Jews in the Bohemian Lands. Philadelphia 2021, 120-156. Tschechische Fassung in: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Společná cesta dějinami. Židé v českých zemích. Praha 2022, 143-189.
  • Dies.: Plötzlich Tschechoslowaken, 1917–1938. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen 2020, 209-264. Englische Fassung in: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Prague and Beyond. Jews in the Bohemian Lands. Philadelphia 2021, 157-195. Tschechische Fassung in: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Společná cesta dějinami. Židé v českých zemích. Praha 2022, 191-240.
  • Codified Traditions? YIVO’s filologishe sektsye in Vilna and Its Relationship to German Academia. In: Grill, Tobias (Hg.): Jews and Germans in Eastern Europe. Shared and Comparative Histories. Berlin 2018, 115-124.
  • Kooperation statt Migration? Die Einrichtung der „Zentralstelle für jüdische Wanderarmen-Fürsorge“ in Wien 1911–1914. In: Osterkamp, Jana (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Göttingen 2018, 249-264.
  • Loyalty as a Tool of Analysis for the Self-Image of Minorities: Prague's Jewish Upper Middle Class in the First Half of the Nineteenth Century. In: Osterkamp, Jana/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Exploring Loyalty. Göttingen 2017, 157-165.
  • Gem. mit Philipp Lenhard: „Ohne Bewilligung“. Vorgeschichte, Funktion und Auswirkungen der Judenmatrikel in Bayern (1813–1861) und der Familiantengesetze in den böhmischen Ländern (1726/27–1859). In: Hlavačka, Milan/ Luft, Robert/ Lunow, Ulrike (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2016, 131-149. Tschechische Übersetzung: „Bez povolení“. Geneze, funkce a dopady židovské matriky v Bavorsku (1813–1861) a familiantského zákona v Českých zemích (1726/27–1859). In: Robert Luft et al. a kolektiv: České země a Bavorsko. Konfrontace a paralely. Praha 2017, 123-137.
  • Počátky židovské emancipace v českých zemích. In: Cerman, Ivo (Hg.): Habsburkové 1740–1918. Vznikání občanské společnosti. Praha 2016, 338-353.
  • Musikalische Geselligkeit und Abendunterhaltung im Prager jüdischen Großbürgertum nach 1850. In: Zirkulation von Nachrichten und Waren. Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Hg. von Anna Ananieva. Tübingen 2016, 67-70.  URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-708203.
  • Gem. mit Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula und Hermann Scheuringer: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 1-12.
  • „Slovozpyt“ und „filologie“. Nationale Implikationen der sprachwissenschaftlichen Forschung in der Königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften im 19. Jahrhundert. In: Ebenda, 33-49.

 

Zeitschriftenaufsätze

  • Einleitung. In: Jüdisches Leben in Belarus im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2022/1, 8-15.
  • „Ihr, Juden, werdet Euch erheben, wenn Belarus sich erhoben hat.“ Belarusische Intellektuelle und die Idee einer belarusisch-jüdischen Symbiose im frühen 20. Jahrhundert. In: Ebenda, 38-50.
  • Marie Kauders a její židovská kuchařka. In: Dějiny a současnost 10 (2021), 27.
  • Jen pro peníze? Pražské židovské elity 19. století ve skupinové biografii. In: Dějiny a současnost 5/2017, 33-35.
  • Gender and Family in Jewish Historiography on the Bohemian Lands: A Critical Survey. In: Studia Judaica 37/1 (2016), 111-128.
  • Konversionen zum Judentum. Aus dem Schriftwechsel der Prager jüdischen Kultusgemeinderepräsentanz um 1900. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10/18 (2016), 1-4, online einsehbar unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_18_Niedhammer.pdf.
  • Der Felibrige und die okzitanische „Renaissance“ in Ostmitteleuropa. Aspekte einer französisch-tschechischen Verflechtungsgeschichte um 1900. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 55/2 (2015), 294-309.
  • „So aber unter dir sein wird ein Dürftiger [...] so verhärte nicht dein Herz, und verschließe nicht deine Hand vor deinem dürftigen Bruder.“ Das Armenwesen der Prager jüdischen Gemeinde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Documenta Pragensia XXXIV (2015), 605-620.
  • „Weil erfahrungsgemäß unsere Armen in erster Reihe auf uns angewiesen sind“. Das Armenwesen der Prager jüdischen Gemeinde im langen 19. Jahrhundert. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/2014, 62-71. 
  • „Dass dieses Haus halb von Juden, halb von Christen bewohnt werde“. Interreligiöse Stiftungen im jüdischen Bürgertum am Beispiel Prags in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Český časopis historický 11/3 (2013), 563-578.
  • „Nach Jerusalem!“ Eine böhmisch-österreichische Stiftungsinitiative für Palästina aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Judaica Bohemiae 45/2 (2010) 49-72. 

 

Rezensionen, Tagungsberichte

Austrian History Yearbook, Bohemia. Zeitschrift für Kultur und Geschichte der böhmischen Länder, E*forum pro (germano)bohemistiku, Francia-Recensio, German Historical Institute London Bulletin, H-Soz-Kult, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, The American Historical Review, Zeitschrift für Kirchengeschichte

 

Miscellanea

  • Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie. Gespräch mit Jana Osterkamp in der Reihe „Podcasts zur jüdischen Geschichte“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 23. Februar 2021: cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/cCxgNcDA86/vod/raw.mp3
  • Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Interview in der Reihe „Podcasts zur jüdischen Geschichte“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 19. März 2020: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/rWJl7Y9GtG/vod/raw.mp3
  • Gem. mit Kateřina Čapková: Aus eigenen Augen: Geschichte der Juden in böhmischen Ländern. Interview in "Radio Praha", Sendetermin 7.2.2020: deutsch.radio.cz/aus-eigenen-augen-geschichte-der-juden-boehmischen-laendern-8108653
  • Loebs Herkunft aus dem jüdischen Bürgertum. Ein Blick in das späte 19. und das frühe 20. Jahrhundert / Loeb's Descent from the Jewish Bourgeoisie. A Brief Look Back at the Late 19th and the Early 20th Century. In: James Loeb. Sammler und Mäzen in München, Murnau und Weltweit / Collector and Patron in Munich, Murnau and Beyond, hg. von der James Loeb Gesellschaft. München (Hirmer) 2018, 86-91.
  • Ein Land, das es nur in Büchern gibt. Zwar trafen Troubadour und Barde den dernier cri der Anvatgarde, als Frédéric Mistral seine Dichterfreunde um sich sammelte – aber einem Separatismus Okzitaniens bereiteten sie nicht den Weg. Warum? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 259, 8. November 2017, S. N3.
  • Židé, dějiny a paměť. Interview in Česká televize, „ASAP“, Sendetermin 27. September 2017: www.ceskatelevize.cz/ivysilani/11467071846-asap/217562231000027/obsah/571462-rozhovor-s-historickou-martinou-niedhammer
  • Jen pro peníze? Pražské židovské elity v 19. století – skupinová biografie. Interview in Český rozhlas, “Z Čech až na konec světa”, Sendetermin 27. Mai 2017.
  • Gem. mit Ines Koeltzsch: Das Jüdische Prag von Mythen befreit: Bücher deutscher Historikerinnen. Interview in "Radio Praha", Sendetermin 15. Mai 2017: www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/das-juedische-prag-von-mythen-befreit-buecher-deutscher-historikerinnen