Monika Stachová
Projektmitarbeiterin
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: monika.stachova[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
- Sozialgeschichte der sozialistischen Tschechoslowakei
- Geschichte der Rom:nja in der Slowakei
- Minderheitengeschichte
- Gedächtnispolitik
- Postkoloniale Theorien
Zur Person
- *1992 in České Budějovice (Böhmisch Budweis)
- Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte (B.) an der Karlsuniversität in Prag
- Studium der Sozialgeschichte, Politischen Theorien und Historischen Soziologie (Mag.) ebenda
- seit 2019 Doktorandin an der Karlsuniversität in Prag, Dissertationsprojekt: Kampf um Partizipation. Die slowakische Roma-Bevölkerung im Staatssozialismus und frühen Postsozialismus (1950-1993)
- Studienaufenthalte in Wien, Berlin, Hamburg
- seit Februar 2022 Mitglied des tschecho-slowakischen Teams zur Erarbeitung ausgewählter Lemmata zur Slowakei für die Enzyklopädie der Sinti:zze und Rom:nja der Universität Heidelberg
- seit November 2023 Projektmitarbeiterin im Rahmen des SFB 1369 „Vigilanzkulturen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stipendien/Auszeichnungen
- Forschungsstipendium der Wissenschaftliche Stiftung der Karlsuniversität in Prag (2017)
- Stipendiatin des slowakischen nationalen Stipendienprogramms (Februar - Juli 2022)
- Gaststipendiatin am Collegium Carolinum (Herbst 2022)
Publikationen
Artikel
Being Isolated in Togetherness. The Coexistence of Roma and the Majority of Society Living in Slovakia during the 1930s and 1940s. In: Prague Economic and Social History Papers, 29/1 (2020), S. 47-58.
Zusammen mit Eliška Pekárková. Muzejní edukace jako příležitost k inkluzivnějšímu pojetí dějin? In: Acta Musei Nationalis Pragae, 75/1-2 (2021), S. 66-70.
Rezensionen
Zusammen mit Jakub Vrba. Národ bez otázek, občané bez muzea. In: Dějiny a současnost 44/2 (2022), S. 36-38.
Rezension zu: Baloun, Pavel. "Metla našeho venkova!": kriminalizace Romů od první republiky až po prvotní fázi protektorátu (1918-1941). Utváření „cikánství “. In: Dějiny a současnost, 45/4 (2023), S. 47-47.