Colloquium Carolinum 2025 - Exposés
- Nr. 1: CfP: Globalizing Interwar Czechoslovakia: The First Republic and its Entanglements with Europe and the World (Felix Jeschke, Ludwig-Maximilians-Universität München; Václav Šmidrkal, Masaryk Institute and Archive of the Czech Academy of Sciences)
- Nr. 2: Peripheral Imperialisms? Ruling the Soil in Hungarian and Czechoslovak Ruthenia (1867–1939) (Felix Jeschke, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Nr. 3: Nacht der Bibliotheken: Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens und Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus (Adalbert-Stifter-Verein, Collegium Carolinum und Haus des Deutschen Ostens)
- Nr. 4: Warnoćicy: Stopy Lužických Srbů – Serbske slědy – Sorbische Spuren. Ein kulturhistorischer Lehrpfad zur sorbischen Geschichte in Varnsdorf (Jana Piňosová, Sorbisches Institut Bautzen)
- Nr. 5: CfP: Literature in Exile between ‘Authorship’ and ‘Translation’: The Central and Eastern European Experience (Dalibor Dobiáš, Institut für tschechische Literatur AV ČR; Marek Nekula, Universität Regensburg)
- Nr. 6: Municipal Self-Government in Prešov during the 18th Century: Urban Administration in an Era of State Transformation (Anna Beňová, Masaryk-Universität Brno)
- Nr. 7.: Die Jugoslawienkriege in der Wahrnehmung staatlicher Akteure der Tschechoslowakei und ihrer Nachfolgestaaten 1991-1995 (Stefan Sagberger, IOS Regensburg)
- Nr. 8: The Czechoslovak Prague Spring of 1968 in Intra-Party Communication (Marie Černá, Institut für Zeitgeschichte AV ČR)
- Nr. 9: Reflection of the press on the French political strategy in interwar central Europe (Richard Bešenyi, Historisches Institut SAV)
- Nr. 10: Heirat mit einem Soldaten in deutscher Uniform. Geschichten von deutsch-norwegischen und tschechoslowakisch-norwegischen Paaren (Vendula V. Hingarová, Institut für Germanistik, Philosophische Fakultät, Karlsuniversität Prag)
- Nr. 11: Lokaler, regionaler und globaler Wandel in Pilsen, 1859–1914 (Lukas Dovern, Christian-Albrechts-Universität Kiel)
- Nr. 12: Jewish Non-Orthodox Religious Communities in Slovakia in the Interwar Period (Pavol Holý, Historisches Institut SAV)
- Nr. 13: Spatial Analysis of the Second Wave of Jewish Deportations from Slovakia (1944–1945) (Adam Urík, Comenius-Universität Bratislava)
- Nr. 14: Post-WWII Coexistence in an East Slovak Small Town (Tereza Juhászová, Karlsuniversität Prag/Universität Regensburg)
- Nr. 15: Green Awakening: Slovak Environmental Movement in the 1980s (Júlia Čížová, Historisches Institut SAV)
- Nr. 16: Deutsch als „Heritage Language“ im Riesengebirge (Henry Ertner, Universität Augsburg)
- Nr. 17: Hellebrant Institut München (Erika Eckstein, Hellebrant Institut)
- Nr. 18: Ausstellungskonzept „Weltall Erde Mensch – Von einer Prager Ausstellung zum DDR-Sachbuchklassiker“ (Philipp Kohl, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Nr. 19: Jaroslav (Pavlo) Němec: Between Chech, Ukraine, and the World – From a Literary Dynasty to Agricultural Science (Olena Korzun, National Academy of Agrarian Sciences of Ukraine Kyiv/Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Nr. 20: Repräsentanzen der Nationalbank in den Kronländern Böhmen und Mähren: Das bauliche Erbe der Oesterreichisch-Ungarischen Bank in Tschechien (1898–1918) (Tobias Möllmer, Universität Innsbruck)
- Nr. 21: Das Bild Frankreichs als Großmacht in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Adrián Cetera, Historisches Institut SAV)
- Nr. 22: Deutsche Apotheker in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit (Achim M. Klosa, Siegen)
- Nr. 23: Erdrutschsieg mit wenigen Ausnahmen – Eine Wahlanalyse zur Sudetendeutschen Partei bei den Wahlen des Jahres 1935 (Thomas Hoffmann)
- Nr. 24: Paradigm Shift in the Research of Serfdom in the Early Modern Hungarian Kingdom: Perspectives and Questions (Ondrej Šály, Historisches Institut SAV)
- Nr. 25: Unterrichtssprache, Landessprache, Muttersprache: Nationale Transformationen am Beispiel des deutschen und tschechischen Schulwesens in Vitorazsko und Valticko (1867–1926) (Martina Schmidinger, Paris Lodron Universität Salzburg)
- Nr. 26: Zwischen russischen Brennstoffen und globalem Dekarbonisierungsdruck: Transformationen der Energiepolitik in Tschechien und der Slowakei (1960er bis 2004) (Jan Wachter, GWZO Leipzig)
- Nr. 27: Leben mit dem tschechoslowakischen Modernisierungsprojekt in der Podkarpatská Rus/Karpato-Ukraine, 1919–1939 (Berenika Zeller, Universität Bern)
- Nr. 28: Un/Doing Old Age: Die Lebensphase „Alter“ in der sozialistischen Tschechoslowakei (1948-1989) (Judith Brehmer, Collegium Carolinum/Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Nr. 29: Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn weitere tschechische Perspektiven (Wolfgang Schwarz, Adalbert-Stifter-Verein)
- Nr. 30: Johannes Mathesius (1504–1565) und die Reichsgrafschaft Haag. Geheime Kommunikationswege der Reformationszeit zwischen Böhmen und Bayern (Horst Schinzel, Markkleeberg)
- Nr. 31: „Die Deutschen“ im tschech(oslowak)ischen und polnischen Film (Hildegard Schmoller, Universität Wien; Theresa Langer-Asam, Historische Kommission für die böhmischen Länder)