Bohemisten-Treffen
05. 03. 2010
Hochstraße 8

München

14. Münchner Bohemistentreffen (2010)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2010:

  • Nr. 14/1: Konferenz: "Mensch und Umwelt. Umweltgeschichte Ostmitteleuropas von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus – Jahrestagung (Collegium Carolinum: Horst Förster, Tübingen / Martin Zückert, München)
  • Nr. 14/2: Konferenz: Arbeitsstelle „Sudeten­deutsches Wörterbuch“ – Festveranstal­tung und Workshop (Otfrid Ehrismann Bettina Hofmann-Käs, Isabelle Hardt, Bernd Kesselgruber/ Collegium Carolinum, München−Gießen)
  • Nr. 14/3: Institution: Bohemia-Online. Retrodigitali­sierung und Open Access (Christiane Brenner/Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 14/4: Edvard Beneš und die nationalen Minderheiten in der Tschechoslowakei zwischen Pariser Friedenskonferenz und Münchener Abkommen: Konzeption, Außen- und Innenpolitik (René Küpper, München)
  • Nr. 14/5: Transnationale Wissensmittler. Die Migration tschechoslowakischer Journalisten und ihre Tätigkeit für Radio Free Europe (RFE) in München (1950-1970) (Anna Bischof, München / ForMig)
  • Nr. 14/6: Konferenz: Sport und Gesellschaft in den böhmischen Ländern / in der Tschechoslowakei: Sport unter Diktaturen (1938-1989) (Stefan Zwicker / Historische Kommission für die böhmischen Länder, München)
  • Nr. 14/7: Nachwuchs-ForscherInnen-Tagung: „Geschichte des 18. Jahrhunderts“ (Gunda Barth-Scalmani u.a., Innsbruck / Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts)
  • Nr. 14/8:  Konferenz: „Mähren als Spiegel Europas“ – Ethnische Minderheiten in Mähren bis zum Jahr 1918. XXXI. Nikolsburger Symposium (Miroslav Svoboda/ Státní okresní archiv Břeclav se sídlem v Mikulově, Nikolsburg, Kateřina Smutná, Moravský zemský archiv, Brünn, Robert Luft / Historische Kommission für die böhmischen Länder, München, u.a.)
  • Nr. 14/9: Naturschutzorganisationen in der Tschechoslowakei 1918−1989 (Jana Piňosová, Bonn)
  • Nr. 14/10: Clemens Stephani: Sämtliche Werke. Untersuchungen, Texte und Kommentare (Manfred Knedlik, Gießen−Neumarkt)
  • Nr. 14/11: Jüdisches Kulturerbe im nationalen Kontext. Kultur und Erinnerungskultur in der Vermittlung der jüdischen Museen in Prag, Budapest und Bratislava zwischen 1995 und 2010 (Katalin Deme, Århus/Dänemark)
  • Nr. 14/12: Barockrezeption im historischen Roman. Der Wallenstein-Stoff bei Alfred Döblin und Jaroslav Durych (Tilman Kasten, Freiburg i. Br.)
  • Nr. 14/13: Heinz Zatschek (1901–1965) – Biografie eines österreichisch-sudetendeutschen Historikers (Karel Hruza, Wien)
  • Nr. 14/14: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Band 2 (Karel Hruza, Wien, u.a.)
  • Nr. 14/15: Sudetengau als Luftschutzkeller des Reichs? 1939-1945 (Martin Veselý, Ústí nad Labem)
  • Nr. 14/16: Künstler und Kunsthandwerker an der Schwelle zur Neuzeit in Ostmitteleuropa – ein biographisches Lexikon (Jiří Fajt, Maritta Iseler / GWZO, Leipzig)
  • Nr. 14/17:  Kulturelle Identität im sächsisch-böhmisch-polnischen Grenzgebiet im 20. Jahrhundert (Ewelina Zofia Wanat, Chemnitz)
  • Nr. 14/18: Die Erben der Vertreibung. Wie die Enkel von Sudetendeutschen und Tschechen mit der gemeinsamen Vergangenheit leben (Ralf Pasch, Kassel)
  • Nr. 14/19: Primäre Aspekte im Selbstverständnis des Witikobundes. Eine Untersuchung anhand seiner Eigenpublikationen unter besonderer Berücksichtigung des „Witikobriefes“ 1958 bis 1990 (Henriette Kunz, Dresden)
  • Nr. 14/20: Schulwesen im Volkstumskampf. Förderung, Stärkung und Ausbau des deutschen Volksschulwesens im Oberlandratsbezirk Iglau 1939–1941 (Stefan Johann Schatz, München)
  • Nr. 14/21: Geschichte des bayerisch-tschechischen Grenzraums 1945–2008 (Markus Alexander Meinke / Ulf Brunnbauer, Regensburg / Jaroslav Dokoupil, Pilsen)
  • Nr. 14/22: Die Grenzsicherung der DDR und der ČSSR an der Landesgrenze zu Bayern und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen 1945–1990 (Markus Alexander Meinke, Regensburg)
  • Nr. 14/23: Der ferne Kaiser. Herrschaftspraxis, Netzwerke und Kommunikation Sigismunds von Luxemburg (1368-1437) als Kaiser und König der drei Reiche Deutschland, Ungarn und Böhmen (Karel Hruza, Petr Elbel, Alexandra Kaar, Márta Kondor, Wien)
  • Nr. 14/24: Akteure – Motive – Handlungsstrategien. Motivationen und Handlungsstrategien von Akteuren in grenzüberschreitenden „bottom-up-Projekten und –Initiativen“ im bayerisch-böhmischen Grenzraum (Renata Sirota-Frohnauer, Veronika Hofinger, Regensburg)
  • Nr. 14/25: Die aus Cisleithanien stammenden führenden und namhaften Wissenschaftler Ungarns: Prof. Dr. Valéria Dienes (Lea-Katharina Steller, Regensburg−Budapest)
  • Nr. 14/26: Das Bild ehemals „ihrer Deutschen“ in der heutigen tschechischen Republik: Anfrage einer Zusammenarbeit (Sieghard Gall, München)
  • Nr. 14/27: Provinztheater als Orte städtischer Identitätskonstruktionen im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Katharina Wessely, Wien)
  • Nr. 14/28: Heilige Grabkapellen und Heilige Stiegen, Kreuzwege und Kalvarienberge als Schauplätze der barocken Christusverehrung und Passionsfrömmigkeit in Böhmen und Mähren (Jana Niedermaier, München)
  • Nr. 14/29: Sprachnationale Konflikte, Staatsreformdiskurs und Sozialdemokratie. Ein Vergleich zwischen den böhmischen Ländern und Belgien (1894-1938) (Tim Mathias Schmidt, München−Bietigheim-Bissingen)
  • Nr. 14/30: Hinter den Nationen – Johannes Urzidil. Ein Lesebuch und eine Veranstaltungsreihe (Klaus Johann, Münster / Vera Schneider, Berlin)
  • Nr. 14/31:  Konferenz: Ein „hinternationaler" Schriftsteller aus Böhmen. Dritte internationale und interdisziplinäre Johannes-Urzidil-Konferenz (Steffen Höhne, Weimar / Klaus Johann, Münster, Mirek Němec, Ústí nad Labem)
  • Nr. 14/32: Institution: Der bayerisch-böhmische Geschichtspark in Bärnau (Stefan Wolters, Bamberg / Rainer J. Christoph, Altenstadt/WN)
  • Nr. 14/33: Institution: Das Sudetendeutsche Institut in München (Raimund Paleczek, München)
  • Nr. 14/34: Ausstellung: Praha -- Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler (Adalbert Stifter Verein, München)
  • Nr. 14/35: Hotzenplotz aus Osoblaha. Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers (Rahel Rosa Neubauer, Ernst Seibert, Wien)
  • Nr. 14/36: Fußball und Nationalitätenkonflikte in den böhmischen Ländern und Oberschlesien 1890-1945 (Stefan Zwicker, Bonn)