Klaas Anders

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Teilzeit, Oktober - Dezember 2025

Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: klaas.anders[at]collegium-carolinum.de

Arbeitsgebiete

  • Migrationsgeschichte
  • Geschichte des Spätsozialismus
  • Subkulturgeschichte
  • Erinnerungsgeschichte

Zur Person

  • * 1994
  • 2014 – 2018 Studium der Geschichte an der Universität Bremen
  • 2016 – 2017 Tätigkeit als Tutor am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen
  • 2016 – 2017 Assistenz in Forschung und Lehre an der Professur für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt tschechische Geschichte an der Universität Bremen
  • 2018 – 2021 Studium der Osteuropastudien an der Universität Hamburg und der Karls Universität Prag
  • 2018 – 2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg (IFSH)
  • 2019 – 2020 Studentische Hilfskraft an der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg und Tätigkeit als Tutor im WiSe 2019/2020
  • 2021 Praktikum im Projekt „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
  • 2021 Werkvertrag zur Mitarbeit am Ausstellungsprojekt: „Ostwärts in den Westen“ des Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.
  • 2021 – 2022 Werkvertrag zur Mitarbeit am Ausstellungsprojekt „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
  • 2022 – 2025 Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2686: »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen«
  • seit 10/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum e.V.

Stipendien/Auszeichnungen

  • 2015 – 2021 Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Mitgliedschaften/Funktionen (Auswahl)

  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
  • Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V. 
  • globale e.V.
  • Association for the Study of Nationalities
  • Alumni der Universität Bremen e.V.

Publikationen

  • „Alltagshilfe für tschechoslowakische Migrant:Innen: Funde im Nachlass des Sozialdemokraten Ludwig Kolin (1924–2010) in Wien“. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, erscheint im Herbst 2025.
  • „Im Widerspruch zwischen Inklusion und Exklusion. Überlegungen zur tschechoslowakischen Migration nach Österreich zwischen Antikommunismus und antiosteuropäischen Rassismus“. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies, 74, 3 (2025), S. 373–395. DOI: 10.25627/202574311703.
  • „Mittelerde in Ost(mittel)europa. Tolkiens Werke im sowjetischen und tschechoslowakischen Samizdat“. Zeitgeschichte-online, Oktober 2020, online in: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/mittelerde-ostmitteleuropa.
  • „Historische Presseschau: Der russische Truppenabzug aus Ostdeutschland“. Dekoder.org, 2019, online in: https://specials.dekoder.org/abzug-vyvod/reaktionen.
  • „Wünsdorf, Wodka, Wolga – die Erinnerung an den Abzug der ehemaligen Sowjetarmee aus Deutschland“. Forschungsblog Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, August 2019. DOI: 10.58079/OI0V.
  • „Stadt der Veränderung? Theresienstadt: Ghetto und Konzentrationslager und...?“. Zeitgeschichte-online, Juli 2019, online in: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/stadt-der-veraenderung.

Rezensionen

  • „Rezension zu: Pietrow-Ennker, Bianka: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Osnabrück 2022“. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies, 73, 2 (2024). DOI: 10.25627/2024732115