Martha Schmidt
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den wissenschaftlichen Ausschuss des DAAD „Herausforderungen und Chancen der akademischen Kooperation mit Staaten des postsowjetischen Raums“
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: martha.schmidt[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
Deutsche Wissenschaftspolitik gegenüber dem postsowjetischen Raum
Zur Person
- 2015-2022: Studium der Internationalen Beziehungen und Osteuropastudien an der Universität Erfurt, dem Moskauer Institut für Internationale Beziehungen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Warschau (B.A. und M.A.)
- 2021: Schuman Traineeship beim Europäischen Parlament (Directorate General for External Policies of the Union, Unit for Europe: Eastern Partnership and Russia)
- 2019-2022: Studentische Hilfskraft beim Studiengang Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2022-2023: Projektmitarbeiterin bei Austausch e.V.
- seit November 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den wissenschaftlichen Ausschuss des DAAD „Herausforderungen und Chancen der akademischen Kooperation mit Staaten des postsowjetischen Raums“
Stipendien/Auszeichnungen
- Go East-Stipendium des DAAD für die Teilnahme an einer Winterschulde in Irkutsk, Russland (2019)
- Stipendium des DAAD für ein Auslandspraktikum in Kasachstan (2019)
- Stipendiatin des Max Weber-Programms (2020-2022)
- Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung (2020-2022)
Publikationen
- Bittner, Philipp und Schmidt, Martha (2021): "'This is Radio Free Europe – Radio Liberty': Historical and current perspectives on RFE/RL in the (post-)soviet space”. Interview mit Martins Zvaners und Matthew Luxmoore. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/8624.
- Schmidt, Martha (2020): Die Sicht des "Simplicissimus" auf den Aufbau von Nationalstaaten in Polen und der Tschechoslowakei. In: Osteuropa 'Simpl' erklärt. Themendossier auf Osmikon. Online verfügbar unter: https://www.osmikon.de/themendossiers/osteuropa-simpl-erklaert-das-bild-ost-und-suedosteuropas-in-der-muenchner-satirezeitschrift-simplicissimus/die-sicht-des-simplicissimus-auf-den-aufbau-von-nationalstaaten-in-polen-und-der-tschechoslowakei