Institut
17. 12. 2024

Neue DigiOst-Publikation erschienen

 

Daniela Mathuber / Tillmann Tegeler (Hg.)

Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa

DigiOst, Band 20

Frank & Timme, Berlin 2024, 210 S., ISBN 978-3-7329-1111-0, 49,80 €

DOI: https://doi.org/10.23665/DigiOst/IOS-20

Verlag: https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/aktuelle_forschungen_zum_nationalsozialistischen_kulturgutraub_im_oestlichen_europa

 

Das umfangreiche Raubgut der Nationalsozialisten aus osteuropäischen Bibliotheken wird im Gegensatz zur Beutekunst in der Provenienzforschung nur selten gesondert betrachtet. Dieser Band stellt einschlägige Projekte vor und bietet Einblicke in Forschungsergebnisse, Darstellungen von Verteilwegen und Restitutionsberichte. Verknüpft wird all dies mit Überlegungen dazu, wie Bibliotheken die Ergebnisse der Provenienzforschung dauerhaft zugänglich machen können. Konkret geht es um geraubtes Bibliotheksgut aus dem heutigen Polen, Slowenien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Untersucht werden unter anderem die Sammlungen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Die Herausgeberin/Der Herausgeber

Daniela Mathuber ist Historikerin und lebt in Regensburg. Von 2022 bis 2024 untersuchte sie die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Bezug auf NS-Raubgut.

Tillmann Tegeler ist Historiker und Bibliothekar. Er leitet seit 2012 den Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg.

 

DigiOst

DigiOst ist eine hybride Reihe, die Sammel- und Tagungsbände, aber auch Quelleneditionen und Monografien umfasst. Sie wird vom Collegium Carolinum, vom Herder-Institut und vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Kooperation mit dem Verlag Frank & Timme herausgegeben. Die Online-Veröffentlichung der Reihe sowie die Langzeitarchivierung übernimmt die Bayerische Staatsbibliothek.

Alle DigiOst-Bände werden im Verlag Frank & Timme gedruckt und gleichzeitig auf der Plattform OstDok im Open Access veröffentlicht. Mit DigiOst werden damit hohe technische Standards für hybrides Publizieren in der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung gesetzt.

Kontakt und Koordination: Arpine Maniero (arpine.maniero[at]collegium-carolinum.de)