Bohemisten-Treffen
04. 03. 2005
Hochstraße 8

München

9. Münchner Bohemistentreffen (2005)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2005:

  • Nr. 9/1: Bayerisch-böhmische Beziehungen. Netzwerk der Forschungen über Kontakte, Wechselwirkungen und Austausch zwischen Bayern und Böhmen in Geschichte und Gegenwart (Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 9/2: Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder im 20. Jahrhundert (Martin Schulze Wessel/Martin Zückert, München)
  • Nr. 9/3: Ghetto, Großstadt, Genius loci. Prag-Literatur des 20. Jahrhunderts als Stadtnarrativ (Georg Escher, Zürich)
  • Nr. 9/4: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei 1920 bis 1939 (Jana Lachmund, Frankfurt/Main)
  • Nr. 9/5: Benjamin Murmelsteins Theresienstadt: „Eichmanns Musterghetto“ (Michael Wögerbauer, Prag)
  • Nr. 9/6: Der deutsche Tourismus in den böhmischen Ländern (Martin Pelc, Opava)
  • Nr. 9/7: Deutschsprachiges Theater in der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918–1938: das Beispiel Brünn (Katharina Wessely, Wien)
  • Nr. 9/8:  Wachposten und Grenzgänger: Sechs Prager deutsche Autoren und die öffentliche Herstellung nationaler Identität (Vera Schneider, Berlin)
  • Nr. 9/9: Die ostmitteleuropäischen Franziskaner-Observanten zur Jagiellonenzeit (Petr Hlaváček, Leipzig)
  • Nr. 9/10: Tschechische juristische Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts (Monika Krupar, Frankfurt/Main)
  • Nr. 9/11: Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in der Tschechischen Republik (Susen Seidel, Freiburg im Breisgau)
  • Nr. 9/12: Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der Kafka-Zeit (Marek Nekula / Albrecht Greule, Regensburg)
  • Nr. 9/13: Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas (Marek Nekula / Albrecht Greule, Regensburg)
  • Nr. 9/14: 2. Tagung : deutsch-tschechische politische Kultur (Eugenie von Trützschler, Erfurt)
  • Nr. 9/15: Scientific Relations between Czechoslovakia and West Germany 1963-1973 (Riikka Nisonen, Tampere/Heidelberg/Prag)
  • Nr. 9/16: Getrennte Welten? Die interethnischen Beziehungen von Tschechen, Juden und Deutschen im Prag der Zwischenkriegszeit (Ines Koeltzsch, Berlin)
  • Nr. 9/17: Neuedition der Werke Johannes Urzidils (Klaus Johann, Münster)
  • Nr. 9/18: Die Sudetendeutsche Partei und ihr politischer Aufstieg (1933-1938). Politische Kommunikation in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (Birgit Vierling, Regensburg)
  • Nr. 9/19:vBöhmische Spuren in der Oberlausitz 1885–1953 (Jiří Zahradník, Dresden/Liberec)
  • Nr. 9/20: "Auch er stand Posten für die Freiheit und Unabhängigkeit des Großdeutschen Reiches". Der Sicherheitsapparat im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 (Niklas Perzi, Waidhofen a.d. Thaya)
  • Nr. 9/21: Gemeinsame Geschichte verstehen und tolerieren lernen. Projekt eines österreichisch-tschechischen Geschichtsbuchs (Premysl Janyr / Niklas Perzi, Wien/Waidhofen a.d. Thaya)
  • Nr. 9/22: Die Prager Kunstakademie im 19. Jahrhundert und ihr Direktor Christian Ruben, 1841-1852-1873 (Caroline Sternberg, Leipzig/München)
  • Nr. 9/23: Nationalismus und Kultur in der Slowakei zwischen 1918 und 1945 (Sabine Witt, Bern)
  • Nr. 9/24:  Die Entwicklung der Kulturlandschaft in der Mikroregion Osoblažsko (Hotzenplotzer Ländchen) seit dem 18. Jahrhundert. Rekonstruktion der sozio-ökonomischen Ausgangsposition, Darstellung der seither eingetretenen Veränderungsprozesse und Vorschläge für eine nachhaltige, auf Schonung der Umwelt ausgerichtete Entwicklungsperspektive (Veronika Hofinger, Regensburg)
  • Nr. 9/25: Konfessionelle Kodierung von Kirchenräumen um 1600 in Süddeutschland und den Ländern des Habsburgerreiches. Skizze des Forschungsproblems (Kai Wenzel, Leipzig)
  • Nr. 9/26: Internationale Luftverkehrspolitik in der Zeit des Kalten Krieges: DDR – ČS(S)R – VR Polen 1944-1965 (Stefan Albrecht, Mainz)
  • Nr. 9/27: A World Undone: Czechs and Germans under Nazi Rule, 1939–1945 (Chad Bryant, Chapel Hill)
  • Nr. 9/28: "Der Ackermann aus Böhmen" und der alttschechische "Tkadleček" (Agáta Dinzl-Rybářová, Salzburg)
  • Nr. 9/29: Zwischen Alltag und Terror. Zu autobiographischer Prosa über Jugend in der NS-Zeit ausgewählter deutscher und tschechischer Autoren (Lenka Zwicker, Mainz/Brünn)
  • Nr. 9/30: Zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle des Sports in Mitteleuropa (Stefan Zwicker, Mainz/München)
  • Nr. 9/31: Deutsch-Tschechischer Grenzraum. Befragung von Bürgermeistern nach dem Stand der grenzüberschreitenden Kooperation (Janine Reinhard/Benjamin Zeitler, Deutsch-Tschechisches Jugendforum)
  • Nr. 9/32: Erosion und Neuorientierung im Ostblock: ‚Europa’ als Perspektive (Christian Domnitz, Potsdam)
  • Nr. 9/33: Religion und Kirchen im Nationalsozialismus: "Reichsgau Sudetenland" und "Protektorat Böhmen und Mähren" 1938/39-1945 (Martin Schulze Wessel/Martin Zückert, München)
  • Nr. 9/34: Die Residenzanlagen Kaiser Karls. IV. als Herrschaftsinstrument. Die Beispiele Böhmen, Oberpfalz, Vogtland, Zittauer Land und Mark Brandenburg im Vergleich (Richard Němec, Universität Freiburg i. Br.)
  • Nr. 9/35: Die Erste Tschechoslowakische Republik und der Völkerbund. Auf der Suche nach Sicherheit in einem unsicheren Europa (1919-1938) (Daniel Jetel, Zürich)
  • Nr. 9/36: Ján Kollárs Panslawismus, "Schriftmundarten" und das Versagen des tschechoslowakischen Nationalbewußtseins (Alexander Maxwell, Budapest/Erfurt)