Bohemisten-Treffen
03. 03. 2000
Hochstraße 8

München

4. Münchner Bohemistentreffen (2000)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2000:

  • Nr. 4/1: Wirtschaftsverhalten, Elitenbildung und Identifikationsprozesse, untersucht am Buchhandel in Böhmen (1850-1908)  (Stephan Niedermeier, Leipzig)
  • Nr. 4/2: Structural Change of Agriculture during the Czech Transition Period: Lessons for Economists and Policy Makers (Markus Brem, Berlin)
  • Nr. 4/3: Russische Emigration –  tschechische Schriftsteller: Facetten kultureller Identität  (Carmen Sippl, Salzburg)
  • Nr. 4/4: Kommunistische Diktaturdurchsetzung in einer tschechoslowakischen Industrieregion. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ústí nad Labem (1945-1948)  (Hannah-Arendt-Institut, Dresden)
  • Nr. 4/5: Die politische Klasse in den neuen Demokratien Ost-Mitteleuropas: Rekrutierung und politische Karrieren von Abgeordneten in Ostdeutschland und der Tschechischen Republik  (Jörg Lohse, Göttingen)
  • Nr. 4/6:  Kultur besteht - Reich vergeht: Tschechen und Sorben (Wenden) 1914-1945  (Timo Meškank, Berlin)
  • Nr. 4/7:  Der Wandel der Ortsnamen in den ehemals deutsch besiedelten Gebieten der Tschechoslowakei  (Friedrich Lehmann, Marburg/Lahn)
  • Nr. 4/8:  Die Rüstungspolitik der Tschechoslowakei 1945-54 Die Umsiedlung von Produktionskapazitäten aus Westböhmen in die Slowakei am Beispiel der Skoda-Werke  (Jennifer Schevardo, Bochum)
  • Nr. 4/9:  Hussitische Propaganda: Corpus hussitischer Manifeste (Stand der Arbeiten)  (Karel Hruza, Wien)
  • Nr. 4/10: Das Bild der Stadt Prag in der Prager deutschen Literatur  (Susanne Christine Fritz, Dresden)
  • Nr. 4/11: Die Sudetendeutschen seit 1938: Eingliederung in Deutschland und Wandlung der Gruppenidentität  (Ségolène Plyer, Berlin/Paris)
  • Nr. 4/12: Sudetendeutsche, Grenzlandbewohner, Transformation und Transnationalität. Noch einmal zur sudetendeutschen Frage nach der Wende  (Wolfgang Fritscher, Diedorf-Oggenhof)
  • Nr. 4/13: Repertitorium der deutschsprachigen geistlichen Literatur des Mittelalters in Böhmen und Mähren  (Dietrich Schmidtke/Albrecht Hausmann, Heidelberg)
  • Nr. 4/14: Zur Großmährenforschung. Geschichtsschreibung und Forschung zwischen Wissenschaft und Politik  (Stefan Albrecht, Mainz)
  • Nr. 4/15: Ökonomische Penetration in Mittel- und Osteuropa im Nationalsozialismus: Die Dresdner Bank und die Neuordnung des Kreditwesens im Sudetenland  (Harald Wixforth, Dresden)
  • Nr. 4/16: Staatsgrenze und Identität in Ostmitteleuropa 1918-1938  (Monika Glettler/Peter Haslinger, Freiburg)
  • Nr. 4/17: Mediendiskussion und -disziplinierung nach Umbruchsituationen in der ČSSR und der DDR - ein Vergleich  (Christian Domnitz, Berlin)
  • Nr. 4/18: Die Rezeption des Hussitismus in Nordbayern und Südböhmen im 19. und 20. Jahrhundert  (Gisela Kaben, München)
  • Nr. 4/19: Raumstrukturen und Raumsemantik in den Romanen Gustav Meyrinks / Implizite Psychologie und zeitgenössische psychologische Theorien in der fantastischen Literatur der Frühen Moderne 1890-1930  (Franz Markus Schneider, Passau)
  • Nr. 4/20: Waldenser und Hussiten  (Horst Schinzel, München)
  • Nr. 4/21: Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reichs. Untersuchungen zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens  (Alexander Begert, Mainz)
  • Nr. 4/22: Zwischen Tradition und Transformation: Russische Emigranten in der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen. Eine Untersuchung zu Integrationsprozessen bei politischen Flüchtlingen  (Isabel Jochims, Köln)
  • Nr. 4/23: Böhmische Exulanten in Sachsen. Migration in der Frühen Neuzeit zwischen Mikro- und Makrogeschichte  (Wulf Wäntig, Chemnitz/Dresden)
  • Nr. 4/24: Das Reisetagebuch des Grafen Georg von Buquoy: der Besuch der Pariser Akademie 1815  (Margarete Buquoy, München/Feldkirchen)
  • Nr. 4/25: Forschungspool "Sudetendeutsche Studien"  (K. Erik Franzen, München)
  • Nr. 4/26: Parties and Politics in the Czechoslovak Republic confronting Crisis under the Depression  (Mizuho Nakada-Amiya, Tokio/Göttingen)
  • Nr. 4/27: Die SBZ/DDR und die Tschechoslowakei in den Jahren 1945-1969. Ihre Beziehungen auf politischem, gesellschaftlichem und kulturellem Gebiet  (Volker Zimmermann, Düsseldorf/München)
  • Nr. 4/28: Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung  (GWZO, Leipzig; Alfrun Kliems/Berlin)
  • Nr. 4/29: Außenpolitik in den Zeiten der Transformation: Zum Einfluß innenpo-litischer Faktoren auf die Europapolitik der Tschechischen Republik 1993-2000  (Anneke Hudalla, Berlin)
  • Nr. 4/30: Die Politik der Notenbank Österreich-Ungarns auf dem Hintergrund eskalierender ethnischer Konfliktlagen. Eine Studie zum Notenbankverhalten bei ethnisch differenten Geldverwendern  (Jürgen Nautz, Kassel)