Bohemisten-Treffen
07. 03. 2014
Hochstraße 8

München

18. Münchner Bohemistentreffen (2014)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2014:

  • 18/1: [Konferenz]  Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs – Der Slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive (Jürgen Zarusky / Volker Zimmermann / Martin Zückert, Collegium Carolinum, München / Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)
  • 18/2: [Konferenz]  Migration und Landschaftswandel – Veränderungen der Kulturlandschaft in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (Martin Zückert, Collegium Carolinum, München / Herder-Institut, Marburg / Zentrum für Umweltgeschichte, Tallinn u. a.)
  • 18/3: [Institution]  Online-Publizieren auf OstDok (Osteuropa-Dokumente online) (Arpine Maniero / Collegium Carolinum, München, u. a.)
  • 18/4:  Transformations in politics of memory in Košice after year 1989 with a focus on involuntary migrations related to World War II [Projektrahmen: Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in postsozialistischen Industriestädten] (Adam Gajdoš, Prag und Brno/Brünn, Collegium Carolinum, München)
  • 18/5:  Nation und Klasse im Stadtgedächtnis. Zum Wandel der Erinnerungskultur in Łódź nach 1945  [Projektrahmen: Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in postsozialistischen Industriestädten] (Ulrike Lang, Łódź und Dresden, Collegium Carolinum, München)
  • 18/6:  Sprachgesellschaften als nationale Think Tanks – „engagierte“ Philologen und „ihre“ Sprachen. Das Beispiel des Tschechischen, Okzitanischen und Jiddischen (Martina Niedhammer, München) 
  • 18/7:  Deutschsprachige und andere europäische Bestsellerautorinnen in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert (Ursula Stohler, Prag) 
  • 18/8:  (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989 in slowakischen Städten (Vanda Vitti, München)
  • 18/9:  Modernisierung, Nationalismus und soziale Repräsentation in kleinen böhmischen Städten Cheb/Eger und Rokycany 1890–1930 (Jos Stübner, Chemnitz)
  • 18/10: „Volkstumskämpfer“ – Sudetendeutscher Paramilitarismus von 1919 bis 1938 (Stefan Dölling, Berlin)
  • 18/11: Von Wasserträumen und Wasserräumen im Staatssozialismus. Die Wasserwirtschaft in der Tschechoslowakei und Rumänien. Ein umwelthistorischer Vergleich (Arnošt Štanzel, München)
  • 18/12: Auswirkungen des Familiantengesetzes auf die zwischenmenschlichen Beziehungen im Ghetto der ostböhmischen Stadt Polna in den Jahren 1834–1836 Eine Fallstudie (Michaela Kral, München)
  • 18/13: [Konferenz]  1914 – Veränderung der Gesellschaft und des Staates während des Krieges (Militärgeschichtliches Institut Prag)
  • 18/14: Generationsspezifische Grenz-Erfahrungen und der Prozess der Radikalisierung der tschechischen Gesellschaft 1935-1955 (Jaromír Mrňka, Prag)
  • 18/15: Amerika- und Russlandbilder in der Tschechoslowakei nach 1945 (Darina Majernikova, München)
  • 18/16: „Bleibet nur gesund und munter, wir vergessen euch nicht“. Briefe nach Theresienstadt 1943-1944 (Manja Berte, Marburg/Lahn)
  • 18/17: Sozialistische Kindheiten? Kindheitskonzepte in der Tschechoslowakei, 1948 bis 1989 (Frank Henschel / Martina Winkler, Bremen)
  • 18/18: [Konferenz]  25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa – Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung (Tilman Kasten, Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde / Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg im Breisgau / Universität Mainz)
  • 18/19: [Konferenz]  Deutsch ohne Grenzen / Nemcina bez hranic. Tagung des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik (Lehrstuhl für Germanistik, Pädagogische Fakultät der Südböhmischen Universität Budweis/České Budějovice)  
  • 18/20: Gemeinnützige Vereine in der ČSSR (1948-1989) (Maren Hachmeister, Regensburg)
  • 18/21: [Ausstellung]  Die Schaleks – ein Familiennachlass erzählt hundert Jahre mitteleuropäische Geschichte (Ralf Pasch, Kassel)
  • 18/22: [Ausstellung]  Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414–1418 [Konstanz 2014] (Karin Stober, Mannheim/Konstanz, Badisches Landesmuseum Karlsruhe)
  • 18/23: [Ausstellung]  Junge Löwen im Käfig. Künstlergruppen der deutschsprachigen bildenden Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in der Zwischenkriegszeit (Anna Habánová, Oblastní galerie v Liberci / Reichenberg, Isergebirgs-Museum Neugablonz, Kaufbeuren)
  • 18/24: Das Budweiser Bier in der Geschichte der böhmischen Länder und der USA  (Pavla Šimková, München)
  • 18/25: Der Witikobund in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1990 (Henriette Kunz, Dresden / Jena) 
  • 18/26: Ein Bild und seine (meine?) Geschichte. Erzählen anhand zeitgeschichtlicher fotografischer Anreize aus den Anfangsjahren sudetendeutscher Vertriebenenverbände (Sarah Scholl-Schneider / Johanne Lefeldt, Mainz)
  • 18/27: Der internationale böhmische Bitterwasserhandel 1721 bis 1945 (Patrick Schlarb, Frankfurt am Main) 
  • 18/28: [Konferenz]  Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe "Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext" (Sarah Scholl-Schneider / Theresa Langer, Mainz / Frankfurt am Main)
  • 18/29: [Konferenz]  Mensch, Umwelt, Grenze – am Beispiel der Geschichte des Uranabbaus in der deutsch‐tschechischen Grenzregion (Robert Meier / Theresa Langer, Die Gemeinsame deutsch‐tschechische Schulbuchkommission / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig / Prag) 
  • 18/30: [Konferenz]  Bedeutende Werke der Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern (Thomas Winkelbauer / Joachim Bahlcke, Historische Kommission für die böhmischen Länder / Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien / Stuttgart)
  • 18/31: Aufnahme, Ablehnung, Abschiebung. Exklusion und Integration der deutschsprachigen Vertriebenen aus der Tschechoslowakei in Niederösterreich nach 1945 (Niklas Perzi, St. Pölten)
  • 18/32: [Konferenz]  Forum „Wissenschaft ohne Grenzen“ April 2014. Kontakte, Diskussionen, Referate, Einblicke in wissenschaftliche Projekte und aktuelle Forschungen (Maika Victor-Ustohal / Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), Schönsee)