Bohemisten-Treffen
08. 03. 2013
Hochstraße 8

München

17. Münchner Bohemistentreffen (2013)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2013:

  • 17/1: [Institution]  OstDok (Osteuropa-Dokumente online) (Arpine Maniero / Collegium Carolinum, BSB, alle München, u. a. )
  • 17/2: [Institution]  Bohemia-Online (Christane Brenner / Collegium Carolinum, BSB, alle München, u. a. ) 
  • 17/3: [Institution]  Wetterleuchten 1913: Prag, Wien und München vor dem Ersten Weltkrieg (Martin Zückert / Collegium Carolinum, Tschechisches Zentrum München, Offene Akademie der Münchner Volkshochschule u.a., München)
  • 17/4: [Konferenz]  Knowledge about Resources. Challenges of the Exploration and Exploitation of Natural Resources in East Central Europe in the 19th and 20th Centuries (Martin Zückert /Collegium Carolinum, München, Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut, Marburg, Christian Lotz, Stuttgart, Centre for Environmental History, Tallinn)
  • 17/5: [Institution]  Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa (Vera Schneider / Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)
  • 17/6:  Zwischen Migration und Assimilation. Adel im sächsisch-böhmischen Grenzraum (16./17. Jahrhundert) (Martin Arnold, Dresden)
  • 17/7:  Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus im Protektorat und in den Sudetenländern (Richard Nemec, Bern)
  • 17/8:  Jaroslav Ježek zwischen Avantgarde und Jazz. Sein kurzes Leben und langes Nachleben (David Vondráček, München)
  • 17/9:  Grenzen des Sozialismus zu Land und zu Wasser. Die tschechoslowakische Landgrenze und polnische Seegrenze im Vergleich (Jasmin Nithammer, Gießen und Marburg/Lahn) 
  • 17/10: „Eiserne Landschaften“. Eisenbahnen und Nationenbildung in der Tschechoslowakei, 1918–1938 (Felix Jeschke, London)
  • 17/11: Fiktive Welten. Zur literarischen Konstruktion von sozialen Welt und Identität bei Jan Balabán (Mathias Becker, Leipzig) [kein Expose]
  • 17/12: „Volkstumskämpfer“. Sudetendeutscher Paramilitarismus von 1918 bis 1938 (Stefan Dölling, Köln)
  • 17/13: Interaktionen der Politik und des gesellschaftlich-nationalen Wissens. Analyse der diskursiven Formationen der Wissenspolitik und ihrer Folgen in der Tschechischen Republik und der Slowakei (Adam Slabý, Chemnitz)
  • 17/14: Tschechische Moderne und die Frage der Intertextualität. Miloš Marten im intertextuellen Dialog (Jana Kantoříková, Prag)
  • 17/15:  Fritz Schalek – als Verbliebener im Dienste der Minderheit. Die Rolle von Journalisten der Zeitung Aufbau und Frieden/Prager Volkszeitung bei der Identitätssuche der deutschen Minderheit in der Tschechoslowakei nach 1945 – eine Projektskizze (Ralf Pasch, Kassel / Marco Zimmermann, Prag)
  • 17/16:  AG Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext (Theresa Langer, Passau / Sarah Scholl-Schneider, Mainz)
  • 17/17:  Die aus Cisleithanien stammenden führenden und namhaften Wissenschaftler Ungarns: die Familie Uhrl (Lea-Katharina Steller, Waldkraiburg und Szentendre)
  • 17/18:  Erinnerung – Macht – Europa. Zur Konfiguration von Geschichte in einem „europäischen“ Netzwerk (Kristina Chmelar, Erlangen)
  • 17/19:  Alte Spuren, Neue Wege – Oberösterreich, Südböhmen. Grenzüberschreitende Landesausstellung 2013 (Karl Vocelka u. a. Linz und Wien)
  • 17/20: [Austtellung]  „Junge Löwen im Käfig“. Gruppen deutschsprachiger Künstler der Tschechoslowakei in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts (Anna Habánová, Ivo Habán / Oblastní galerie v Liberci, Reichenberg/Liberec) 
  • 17/21: [Konferenz]  Eine verlorene Generation? Deutschböhmische Künstler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Prag, Wien, München und Dresden (Anna Habánová / Ivo Habán / Oblastní galerie v Liberci, Reichenberg/Liberec) 
  • 17/22:  Rekonstruktion der Lebensbedingungen anhand der Ursachen und Häufigkeiten von Krankheiten der Erwachsenenpopulation der Aunjetitzer Kultur des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Mýtna Nová Ves (Slowakische Republik). Eine paläopathologische und bioarchäologische Untersuchung (Kristina Scheelen, Göttingen)
  • 17/23:  Jára Cimrman – ein tschechischer Mythos (Barbora Hrdá, München)
  • 17/24:  Historisches Erzählen bei Jiří Kratochvil und Jáchym Topol: fiktionale Historiographie im regionalen Kontext Ostmitteleuropas (Anna Förster, Erfurt)
  • 17/25:  Grammatikübersicht - Tabellen für Tschechisch (Irena Hirschmann, Eching bei München) 
  • 17/26:  Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in sozialistischen Industriestädten nach 1989 (K. Erik Franzen, Frauke Wetzel u. a., München, Aussig/Ústí nad Labem, Prag/Praha u. a.)
  • 17/27:  Transformations in politics of memory in Košice after year 1989 with a focus on involuntary migrations related to World War II (Adam Gajdoš, Prag und Brno/Brünn)
  • 17/28: [Konferenz]  Prague and the End of the 19th Century National Movements (Miroslav Hroch, Miloš Havelka, Antonie Doležalová, The Centre for Central European Studies / MUA AV ČR, Prag)
  • 17/29: [Konferenz]  „Autobiographische Praxis und Imperienforschung“ und das Projekt „Imperial Subjects“ (Frithjof Benjamin Schenk, Maurus Reinkowski, Alexis Hofmeister, Basel, sowie Martin Aust und Robert Luft, München)
  • 17/30:  Die Integration der deutschsprachigen Vertriebenen aus der Tschechoslowakei in Niederösterreich nach 1945 (Niklas Perzi, St. Pölten)
  • 17/31: [Konferenz]  Forum „Wissenschaft ohne Grenzen – grenzüberschreitende Studien im Fokus“ (Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), Schönsee)
  • 17/32: [Austellung]  Dialog über Grenzen. Die Sammlung Riese (Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg)
  • 17/33: [Konferenz]  Jugend im 20. Jahrhundert in der  Tschechoslowakei. Jahrestagung des Collegium Carolinum 2013 (Karl Braun, Tomáš Kasper, Christiane Brenner / Collegium Carolinum, München, Marburg, Reichenberg/Liberec)
  • 17/34: [Konferenz]  Religionsphilosophen im frühen 20. Jahrhundert. T. G. Masaryk im europäischen Kontext (Johannes Gleixner, Prag, Historische Kommission für die böhmischen Länder, München, Internationales Graduierten Kolleg München-Prag "Religiöse Kulturen", Masaryk-Institut Prag)
  • 17/35: „Nichtarische“ Studierende an deutschen Musikhochschulen 1933–1945 (incl. Prag) (Franziska Stoff, Berlin) [kein Expose]