Band 6

Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder 6: Agnes von Böhmen

Jaroslav Polc: Agnes von Böhmen 1211-1282

Hrsg. v. Ferdinand Seibt

München 1989
256 S. + 16 S. Abbildungen (unpaginiert), 1 Stammtafel
Leinen mit Schutzumschlag  

ISBN 978-3-486-55541-7

Lieferbar. € 24,80 zzgl. Porto
Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.
Bestellungen unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de

Aus dem Tschechischen von Ingeborg Jenaczek.
Mit einer Einführung von P. Angelus Waldstein-Wartenberg OSB
und Beiträgen von Barbara Sasse (Das Doppelkloster der Přemyslidenprinzessin Agnes in Prag)
und Aleš Zelenka (Das Geschlecht der Přemysliden – Zur Typologie des ersten böhmischen Herrscherhauses).

Der Band schildert Leben und Werk der heiligen Agnes, Tochter des böhmischen Königs Ottokar I., anhand zeitgenössischer Aussagen und vor dem historischen Hintergrund des 13. Jahrhunderts.

Der Autor, 1929 in Chicago geboren und 1955 zum Priester geweiht, war ab 1963 Bibliotheksdirektor der Päpstlichen Lateranuniversität. Für den Prozess der Heiligsprechung der Agnes von Böhmen verfasste er die offizielle ‚Positio super virtutibus‘.

Die tschechische Originalausgabe (ohne die Beiträge von Sasse und Zelenka) erschien 1988 im Verlag Česká katolická charita, Prag, unter dem Titel: Světice Anežka Přemyslovna.