Lehrveranstaltungen 01. 10. 2021

Wintersemester 2021/22

LMU München: Johannes Gleixner: (Einführung in) die Geschichte der Planwirtschaft in Ost- und Ostmitteleuropa

Lehrveranstaltungen 01. 10. 2021

Wintersemester 2021/22

LMU München: Martina Niedhammer: Das Schtetl – eine Alltagsgeschichte jüdischen Lebens in Osteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Lehrveranstaltungen 01. 10. 2021

Wintersemester 2021/22

LMU München: Martina Niedhammer: Von Weißrussland nach Belarus: Einführung in die belarusische Geschichte im 20. Jahrhundert

Lehrveranstaltungen 01. 10. 2021

Wintersemester 2021/22

LMU München: Jana Osterkamp: Globale Migrantennetzwerke aus Ostmitteleuropa nach 1945

Lehrveranstaltungen 01. 10. 2021

Wintersemester 2021/22

LMU München / Universität Regensburg: Jana Osterkamp: Theorien, Methoden, Informationskompetenz Osteuropa - Einführung in wissenschaftliche Informationsquellen und Recherchestrategien

Lehrveranstaltungen 01. 10. 2021

Wintersemester 2021/22

LMU München: Jana Osterkamp: Oberseminar zur Geschichte des östlichen Europa

Aktuelle Veranstaltungen 28. 09. 2021

Verleihung des Aufsatzpreises 2021 im Rahmen des Institutstags des CC

28. September 2021, 13-17 Uhr

Erstmals 2021 verleiht das Collegium Carolinum den alle zwei Jahre vergebenen Aufsatzpreis für einen herausragenden historischen, literatur- oder kulturwissenschaftlichen Fachaufsatz aus einer Zeitschrift oder einem Sammelband. In diesem Jahr geht der mit 1.000 Euro dotierte Preis an den slowakischen Historiker und Germanisten Mgr. Miloslav Szabó, PhD für seinen Aufsatz: „From Protests to the Ban: Demonstrations against the ‚Jewish‘ Films in Interwar Vienna and Bratislava“, erschienen in: Journal of Contemporary History, 2019, Vol. 54/1, S. 5-29.

Der Aufsatzpreis 2021 wird Miloslav Szabó im Rahmen des Institutstages des Collegium Carolinum 2021 am 28. September überreicht – in Anwesenheit von Bernd Sibler (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst).

GERNE DIREKT EINWÄHLEN:

Wann: 28.Sept..2021 13:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien 
Thema: Institutstag des CC /Aufsatzpreisverleihung 2021

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: 
https://us06web.zoom.us/j/87338150008

Oder Schnelleinwahl mobil: 
    Deutschland: +496950500951,,87338150008#  oder +496950500952,,87338150008# 
Oder Telefon:
    Wählen:
        Deutschland: +49 69 5050 0951  or +49 69 5050 0952  or +49 695 050 2596  or +49 69 7104 9922  or +49 69 3807 9883  or +49 69 3807 9884 
        Tschechien: +420 5 3889 0161  or +420 2 2888 2388  or +420 2 3901 8272 
        Slowakei: +421 233 056 888  or +421 233 418 515 
        Österreich: +43 12 535 502  or +43 670 309 0165  or +43 72 011 5988  or +43 120 609 3072  or +43 12 535 501 
    Webinar-ID: 873 3815 0008
    Verfügbare internationale Nummern: https://us06web.zoom.us/u/kzvu2T9XF

Aktuelle Veranstaltungen 21. 09. 2021

Institut 08. 09. 2021

Wissenschaftliche Bibliothek: Aktualisierung des Hygienekonzepts

Es gilt die 3-G-Regel: Geimpft, getestet, genesen (Nachweis erforderlich).

Institut 01. 09. 2021

Neue Publikation (VCC 144) erschienen

Frauke Wetzel: Heimisch werden durch Geschichte

Die Studie untersucht, wie in einer Stadt, deren Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen ausgetauscht wurde, Prozesse des Heimischwerdens abliefen und auf welche Weise die Identifikation der neuen und der ehemaligen Bewohner mit der Stadt seit 1945 erfolgte.

Institut 17. 08. 2021

Institutstag mit Verleihung des Aufsatzpreises des CC 2021 – 28. September 2021

Der Aufsatzpreis 2021 des CC geht an den slowakischen Historiker und Germanisten Miloslav Szabó  – verliehen wird er im Rahmen des Institutstags, an dem das CC auch einen Ausschnitt seiner Tätigkeiten präsentiert.  28. September, 13–17 Uhr.

Die Ankündigung und das Programm finden Sie hier und unten finden Sie den direkten Link zur Online-Veranstaltung ohne Anmeldung: Bitte einwählen! 

Aktuelle Veranstaltungen 15. 07. 2021

Institut 14. 07. 2021

Stellenausschreibung einer Bibliothekarin/eines Bibliothekars

(m/w/d; unbefristet, Entgeltgruppe 9 TV-L, 100 Prozent)

Aktuelle Veranstaltungen 09. 07. 2021

Podiumsdiskussion: Film und Staat – Filmschaffende in „illiberalen Demokratien“

9.7.2021, 19.00

Im Rahmen des Filmfests  "Mittel Punkt Europa" findet im Sudetendeutschen Haus eine Podiumsdiskussion mit dem ungarischen Regisseur Schwechtje Mihály und der polnischen Filmhistorikerin Urszula Biel statt, moderiert von Tobias Weger.

Kooperationspartner: Collegium Carolinum, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa und die Petra-Kelly-Stiftung.

Institut 05. 07. 2021

Stellenausschreibung Assistenz der Geschäftsführung

Deadline für Bewerbungen: 9. August 2021

Institut 01. 07. 2021

Neue Gaststipendiatin: Kristin Watterott

Das Collegium Carolinum begrüßt seine neue Gaststipendiatin: Kristin Watterott wird im Juli 2021 in München Forschungen zu ihrem kunsthistorischen Dissertationsprojekt "Kollektive Aktivitäten der tschechischen Surrealisten in den 1970er und 1980er Jahren" vertiefen.

Aktuelle Veranstaltungen 23. 06. 2021

Terror und Trauma. Wie in der Tschechoslowakischen Republik mit den psychischen und somatischen Folgeschäden des Zweiten Weltkriegs umgegangen wurde

23. Juni 2021, 16:00

Online-Vortrag von Dr. Vojtěch Kyncl (Historický ústav AV ČR) in Zusammenarbeit mit dem Historický ústav AV ČR.

Anmeldungen bitte bei florian.ruttner@collegium-carolinum.de

Institut 18. 06. 2021

Sammlung Pekelský: Digitales Findbuch online!

Heute ist es uns eine große Freude, Ihnen die Veröffentlichung des digitalen Findbuchs zur Sammlung Pekelský anzuzeigen. 

Institut 16. 06. 2021

Stellenausschreibungen im Digitalisierungsprojekt „Sudetendeutsche transnational, global und digital“

Bewerbungen bis zum 15. Juli 2021

  • 1) Stellenausschreibung Teamleitung im Digitalisierungsprojekt „Sudetendeutsche transnational, global und digital“ (TVL-13 Stelle, befristet, 6 Monate)
  • 2) Stellenausschreibung 3 Studentische Hilfskräfte

Aktuelle Veranstaltungen 14. 06. 2021

Ostmitteleuropa denken: Geschichte, Politik und Kultur (1848-1989)

14. Juni 2021
Abschlussdiskussion

Digitale Vortragsreihe des Historischen Seminars der LMU München und der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag in Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum

Aktuelle Veranstaltungen 10. 06. 2021

"Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im 19. Jahrhundert

10.–11. Juni 2021 

Workshop von Collegium Carolinum, LMU München und Masaryk Institut Prag / Marion Dotter, Ulrike Marlow, Kristýna Kaucká

Anmeldung bitte bei: marion.dotter@collegium-carolinum.de

Aktuelle Veranstaltungen 07. 06. 2021

Ostmitteleuropa denken: Geschichte, Politik und Kultur (1848-1989)

07. Juni 2021 | Marie Škarpová (Institut für tschechische Literatur und Komparatistik, FF UK)
Die Geburt der Paläobohemistik im 19./20. Jahrhundert

Digitale Vortragsreihe des Historischen Seminars der LMU München und der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag in Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum

Aktuelle Veranstaltungen 02. 06. 2021

Der deutsche Angriffskrieg in der Ukraine: Opfer und Täter. Zur Erinnerung an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22.6.1941

2. Juni 2021 / 16–20 CET Online-Veranstaltung der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission in Kooperation mit dem Collegium Carolinum

Aktuelle Veranstaltungen 31. 05. 2021

Ostmitteleuropa denken: Geschichte, Politik und Kultur (1848-1989)

31. Mai 2021 | Julia Burkhardt (Historisches Seminar, LMU)
Ungarische Mediävistik im 20. Jahrhundert: Themen, Personen, Institutionen

Digitale Vortragsreihe des Historischen Seminars der LMU München und der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag in Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum

Bibliothek 26. 05. 2021

Wiedereröffnung der Bibliothek am 31. Mai!

Mo–Do 10-17 Uhr, Fr 10-16 Uhr

Da die Pforte des Sudetendeutschen Hauses zur Zeit nur bis 14 Uhr besetzt ist, stimmen Sie spätere Nutzungszeiten bitte…