Judith Brehmer
Research coordinator, part-time
Subject: History
E-mail: judith.brehmer[at]collegium-carolinum.de
Research Areas
- social and cultural history of socialist Czechoslovakia
- age studies
- historical gender studies
Personal Data
-
born 1992 in Munich
-
2011−2018 studied Political Science, Law and Eastern European Studies at LMU, Munich
-
2014−2018 student/graduate assistant at Collegium Carolinum
-
since 2019 PhD student based at LMU, project: Growing Old in Czechoslovakia, 1948-1989: https://www.promohist.geschichte.uni-muenchen.de/personen/doktorandinnen/judith_brehmer/index.html
-
2019−2020 research assistant at Department of History, LMU Munich
-
since 2020 research assistant at Collegium Carolinum
Scholarships
- Stipendiatin des Max-Weber-Programms (2013−2018)
- Stipendium der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur für Sommerschule in Brno, Tschechien 2017
- goEast-Stipendium des DAAD für Sommerschule in Elez, Russland, 2016
Publikationen
Aufsätze
- Die Überwindung „kapitalistischer Traditionen“. Die Reform des tschechoslowakischen Sozialstaats 1956 in der zeitgenössischen Presse. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2024, S. 203-214.
- „Schwesterliche Grüße“ aus dem Westen. Westliche Frauen in der tschechoslowakischen Presse 1948-1968. In: Bohemia 60/1 (2020), S. 32-60.
- „Die tschechischen Frauen müssen von den deutschen Frauen nichts lernen“ Nationale Kooperation und imperiale Opposition der tschechischen Frauenbewegung in der späten Habsburgermonarchie. In: Osterkamp, Jana (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 39). München 2018, S. 187-204.
Rezensionen, Tagungsberichte
- Soudobé dějiny 29 / 1 (2022): Stížnosti obcanů v kommunistickém Československu / Citizen Complaints in Communist Czechoslovakia. In: Bohemia 1 (2022), S. 124-127.
- Rezension zu: Rüthers, Monica (Hg.): Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten? Wie nach 1945 und 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, S.138-140.
- Rezension zu: Polouček, Oto: Babičky na bigbítu. Společenský život na moravském venkově pozdního socialismu. In: Bohemia 61 (2021) H. 1, S. 100-103.
- Rezension zu: Roubal, Petr : Československé spartakiády. In: Bohemia, 59 (2019) H. 1, S. 199-201.
- Rezension zu: Daniel, Ondřej: Násilím proti „Novému Biedermeieru“. Subkultury a většinová společnost pozdního státního socialismu a postsocialismu. In: Bohemia 58 (2018) H. 2, S. 197-199.
- Tagungsbericht zu: Was war die Normalisierung? Die Tschechoslowakei 1969-1989, Jahrestagung des Collegium Carolinum 2018. In: Bohemia 58 (2018) H. 2, S. 371-375.
- Rezension zu: Nosková, Jana: „Proc to vyprávím?“ První polovina 20. století v písemných vzpomínkách nemeckých obyvatel Brna/„Warum erzähle ich das?“ Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in schriftlichen Erinnerungen deutscher Bewohner Brünns. In: Bohemia 57 (2017) H. 1, S. 225f.
- Rezension zu: Kreisslová, Sandra: Konstrukce ethnické identity a kolektivní paměti v biografických vyprávěních českých Němců. Na příkladu vzpomínek Němců v Chomutovsku. In: Bohemia 56 (2016) H. 2, S. 518-520.
- Rezension zu: Domnitz, Christian: Hinwendung nach Europa. Öffentlichkeitswandel im Staatssozialismus 1975-1989. In: Bohemia 55 (2015) H. 2, S. 458-460.
- Tagungsbericht zu: Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs – Der slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive, Jahrestagung des Collegium Carolinum 2014. In: Portal Militärgeschichte, http://portal-militaergeschichte.de/node/1325.