Aktuelle Veranstaltungen
15. 07. 2025
MÜNCHEN

München

Russlands Krieg gegen die Ukraine. Rhetorik, Geschichte, Politik

 

Diskussion mit Martin Schulze Wessel, Petra Stykow und Riccardo Nicolosi zu ihren jeweils aktuellen Büchern.

15. Juli 2025, 19:00 Uhr

Adalbert-Stifter-Saal (Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, 81669 München)

 

Ausgehend von ihren aktuellen Publikationen problematisieren Riccardo Nicolosi, Petra Stykow und Martin Schulze Wessel verschiedene Aspekte von Russlands Krieg gegen die Ukraine. Die Diskussion moderiert Matthias Melcher.

Riccardo Nicolosi ist Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war Fellow am Alfried Krupp Kolleg Greifswald, wo er sein neuestes Buch verfasst hat: Putins Kriegsrhetorik. Göttingen 2025. (Link zum Verlag)

Petra Stykow ist Professorin am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der LMU München mit dem Schwerpunkt Politische Systeme in Osteuropa. Zuletzt von ihr zum Thema (mit Julia Baumann): Das politische System Russlands. Baden-Baden 2023. (Link zum Verlag)

Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München und Direktor des Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, in München. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. In Kürze erscheint sein neues Buch: Die übersehene Nation. Deutschland und die Ukraine seit dem 19. Jahrhundert. München 2025. (Link zum Verlag)

Matthias Melcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der LMU München.

 

Für die Öffentlichkeitsarbeit des Collegium Carolinum (v.a. Website, Jahresbericht und unsere Social-Media-Kanäle) werden im Rahmen der Veranstaltung Fotos angefertigt. Wir geben Aufnahmen nicht an Dritte weiter. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte zu Beginn der Veranstaltung an das Organisationsteam. Vielen Dank.