Institut 26. 02. 2025

Collegium Carolinum und Wissenschaftliche Bibliothek: Schließzeiten zu Fasching 2025

Das Collegium Carolinum sowie die Wissenschaftliche Bibliothek sind am Faschingsdienstag (4. März 2025) ab 13 Uhr für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 5. März 2025 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Aktuelle Veranstaltungen 23. 02. 2025 München

CfP/Exposés - Colloquium Carolinum

Am Freitag, 14. März 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr, findet im Collegium Carolinum in München, Hochstraße 8, das Colloquium Carolinum, ein eintägiges Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung, statt.

Jahrestagungen 20. 02. 2025

CfP: Annual Conference of the Collegium Carolinum 2025 "Globalizing Interwar Czechoslovakia"

Annual Conference of the Collegium Carolinum 2025 in cooperation with the Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences and the Department of East and Southeast European History, Ludwig Maximilian University, Munich
Fischbachau (Oberbayern), 13 to 16 November 2025
Deadline: 15 April 2025

Institut 13. 02. 2025

Neue VCC-Publikation erschienen: Zwei Jahrhunderte Mitteleuropa

Jan Křen

Zwei Jahrhunderte Mitteleuropa. Vom Beginn der Moderne bis zur Jahrtausendwende

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 150
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025, 2 Bände, XXXII u. 1.346 Seiten, geb., € 140,00

ISBN 978-3-525-37108-4

Aktuelle Veranstaltungen 13. 02. 2025 Prag

Das Programm der "Prager Vorträge" für Frühling und Sommer 2025 ist da!

Schon am 4. März eröffnet Mark Cornwall den neuen Zyklus der Prager Vorträge. Was Sie sonst noch erwartet, kann dem gerade erschienen Flyer entnommen werden.

Aktuelle Veranstaltungen 05. 02. 2025 München

Werkstattgespräch: Tourismus und Grenze(n) im Böhmerwald und Bayerischen Wald 1870–1950

5. Februar 2025, 14.15 Uhr 

Seminarraum des Collegium Carolinum (Hochstraße 8, 81669 München, 2. Stock) und über Zoom

Aktuelle Veranstaltungen 28. 01. 2025

Alexandra Dul: Silesian Coal in the Late 19th Century

Am 28. Januar, 10 Uhr, präsentiert Aleksandra Dul am Historický ústav der AV ČR, unterstützt vom Collegium Carolinum, ihre Forschungen zur schlesischen Kohleregion aus transnationaler Perspektive.

Die Veranstaltung wird auch per Zoom gestreamt.

Aktuelle Veranstaltungen 14. 01. 2025 München

Die Gegenwart der Geschichte / Das Historische Quartett

Mit Ute Daniel, Martin Schulze Wessel, Andreas Wirsching & Mirjam Zadoff

Dienstag, 14. Januar 2025, 19.00 Uhr

Literaturhaus München, Salvatorplatz 1

Institut 13. 01. 2025

Nachruf auf František Šmahel (1934–2025)

Das Collegium Carolinum trauert um Prof. PhDr. František Šmahel, DrSc., der am 5. Januar verstorben ist.

Institut 10. 01. 2025

Nachwuchsstipendium des Collegium Carolinum 2025

Das Collegium Carolinum schreibt sein Nachwuchsstipendium für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt in München für das Jahr 2025 aus.

Bewerbungen bis zum 14. Februar 2025

Aktuelle Veranstaltungen 08. 01. 2025 Prag

Martina Winkler: Sozialistische Kindheiten in sozialistischen Städten. Ansätze zu einer children's geography in der Tschechoslowakei

Im neuen Jahr, am 8. Januar um 17 Uhr, schließt Martina Winkler den aktuellen Zyklus der Prager Vorträge mit ihrem Vortrag über Kindheit im Sozialismus.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Institut 01. 01. 2025

Jahresbericht des Collegium Carolinum

Der Jahresbericht des Collegium Carolinum 2024 ist erschienen!

Publikationen 19. 12. 2024

Neue VCC-Publikation erschienen: Adelspolitik

Marion Dotter

Adelspolitik in der späten Habsburgermonarchie. Kulturen des Entscheidens in der Nobilitierungspraxis Kaiser Franz Josephs I. (1848–1916)

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 149
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025, X, 421 Seiten, mit 16 Abb. u. 7 Tab., 70,00 €

ISBN 978-3-525-31158-5

Publikationen 19. 12. 2024

Neue BWT-Publikation erschienen: East-Central Europe since 1989

Martin Schulze Wessel / Darina Volf (eds.)

Changing Times, Persisting Legacies. The Uneven Development of East-Central Europe since 1989

Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 43
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025, VI, 187 Seiten, 50,00 €

ISBN 978-3-525-30333-7

Publikationen 17. 12. 2024

Neue DigiOst-Publikation erschienen

Daniela Mathuber / Tillmann Tegeler (Hg.)

Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa

DigiOst, Band 20

Frank & Timme, Berlin 2024, 210 S., ISBN 978-3-7329-1111-0, 49,80 €

Institut 13. 12. 2024

Collegium Carolinum und Wissenschaftliche Bibliothek: Schließzeiten zwischen den Jahren 2024/25

Das Collegium Carolinum sowie die Wissenschaftliche Bibliothek sind von Montag, 23. Dezember 2024 bis einschließlich Montag, 6. Januar 2025, für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab dem 7. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.

Aktuelle Veranstaltungen 12. 12. 2024 Abgesagt!

Gerald Schwedler: Im Anfang war die BÜROKRATIE. Die spätmittelalterlichen Verwaltungen und der Beginn der Moderne

Die geplante Veranstaltung am 12. Dezember um 17 Uhr mit Gerald Schwedler im Rahmen der Prager Vorträge über die Rolle der Bürokratie am Beginn der Moderne muss leider abgesagt werden..

Institut 21. 11. 2024

Wissenschaftliche Bibliothek: Neuerwerbsliste 3/2024

Die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus hat die Neuerwerbsliste 3/2024 erstellt.

Aktuelle Veranstaltungen 12. 11. 2024

Achim Küpper: Franz Kafka und der Kanon. Zu seinem Schaffen im Kontext der Literatur-, Medien- und Kulturgeschichte von der griechischen Antike bis zur Prager Moderne

Am 12. November um 17 Uhr spricht Achim Küpper im Rahmen der Prager Vorträge über Kafka und den Kanon.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Jahrestagungen 07. 11. 2024 Fischbachau

Jahrestagung 2024

Interregionale Mobilität in Mitteleuropa: Personen, Ideen und Gegenstände (14.-15. Jh.)

Aktuelle Veranstaltungen 28. 10. 2024

Vorlesungsreihe der KFG: Paul Betts: Walls, Doors and Bridges: A Changing Legacy of 1989 for Our Time

Am 15. November 2024 wird um 17 Uhr in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung die Auftaktveranstaltung der Vorlesungsreihe der KFG "Universalismus und Partikularismus" stattfinden. Prof. Dr. Paul Betts (Oxford) spricht über "Walls, Doors and Bridges: A Changing Legacy of 1989 for Our Time".

Aktuelle Veranstaltungen 23. 10. 2024

Ulrike Becker: Nazis am Nil - und ihre Verbindungen nach Prag

Im nächsten Prager Vortrag am 23. Oktober spricht Ulrike Becker über die Verbindungen zwischen der westdeutschen Außenpolitik in Ägypten, dem Erbe des Nationalsozialismus und Prag.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.

Veranstaltungen 15. 10. 2024

Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“

Das neue Kolloquiumsprogramm der Kolleg-Forschungsgruppe „Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte“ liegt vor.

Lehrveranstaltungen 14. 10. 2024

Wintersemester 2024/25

LMU München: Dr. Johannes Gleixner: Geschichte des Geldes in der Moderne

Übung

Aktuelle Veranstaltungen 03. 10. 2024

Reinhild Kreis: A Training Ground for Competitiveness: Youth Contests in 20th Century Germany

Am 3. Oktober eröffnet Reinhild Kreis die Herbstrunde der Prager Vorträge.

Ort: Prager Außenstelle des Collegium Carolinum (Valentinská 91/1, Praha, 3. Stock)

Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen.