Exposés 2016:
- 20/1: [Konferenz] Das kooperative Imperium. Politische und gesellschaftliche Zusammenarbeit im Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie CC-Jahrestagung (Jana Osterkamp und Luboš Velek, Collegium Carolinum, München, Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Prag)
- 20/2: Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45. Eine Bevölkerungsgruppe zwischen dem Slowakischen Nationalaufstand und der Agonie der nationalsozialistischen Volkstums- und Umsiedlungspolitik (Michal Schvarc, Bratislava, Martina Fiamová, Bratislava und Martin Zückert, München, Collegium Carolinum, München, und des Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
- 20/3: [Konferenz] 6. Treffen Junger Historiker: Migrationsprozesse in der Geschichte Europas. Krise oder zivilisatorischer Aufbruch? / VI. stretnutie mladých historikov: Migračné procesy v dejinách Európy. Kríza alebo úsvit civilizácie? (Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava, Collegium Carolinum, München, u. a.)
- 20/4: [Konferenz] Jáchymov in the 20th Century: Place of Memory in European History (Ondřej Matějka, Ulrike Lunow, u. a., Institute for Study of Totalitarian Regimes, Prag, Collegium Carolinum, München u.a.)
- 20/5: [Institution] Die hybride Publikationsreihe Digi-Ost [im Rahmen OstDok / Osteuropa-Dokumente online] (Arpine Maniero, Collegium Carolinum, München / u. a.)
- 20/6: [Institution] Das germanobohemistische Online-Journal „Echa | Echos“ (Eva Jelínková, Institut für Literaturforschung, Prag)
- 20/7: Publikationen der tschechischen Avantgarde. Die Sammlung John Vloemans in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) (Anne Hultsch, Dresden)
- 20/8: [Ausstellung] Bilinguale Wanderausstellung „Ztracená paměť? Zapomenuté místa nucené práce v České republice / Verlorenes Gedächtnis? Vergessene Orte der Zwangsarbeit in der Tschechischen Republik“ (Alfons Adam, Institut Terezínské iniciativy Praha / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)
- 20/9: Die Kirchenmusikhandschriften der Benediktiner in Böhmen im 18. Jahrhundert (Rudolf Klinkhammer, Wesseling)
- 20/10: [Institution] Space and Society in Divided Twin Towns [CfP eines Themenhefts der Zeitschrift Sociální studia / Social Studies] (Máté Tamáska, Budapest / Masarykova univerzita, Brünn)
- 20/11: [Konferenz] Lokalisierung Europas in ostmitteleuropäischen Erinnerungskulturen (Marek Nekula, Bohemicum Regensburg Passau / Ulf Brunnbauer, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien / Thomas Wünsch, Universität Passau)
- 20/12: [Konferenz] Identities In-Between: East-Central Europe, c. 1900 – present (Robert Pyrah, Jan Fellerer, Oxford)
- 20/13: Kollektive Gewalt in den böhmischen Ländern als Politik, Kultur und soziale Praxis 1935–1955 (Jaromír Mrňka, München/Prag)
- 20/14: Transnational an der Schnittstelle von Religion und Politik: Die Ackermann-Gemeinde vor und nach der Wende 1989 (Niklas Zimmermann, München)
- 20/15: Frontiers of Identity: Austrian and Czechoslovak Satirical Magazines between Tradition and Modernity 1918-1939 (Julia Secklehner, London)
- 20/16: Historische Stadt im sozialistischen Aufbau. Prag und Leipzig zwischen Vision und Wirklichkeit des Stalinismus (Michal Kurz, Prag)
- 20/17: Männer in der privaten Sphäre. Ein historischer Vergleich zwischen der DDR/Ostdeutschland und der Tschechoslowakei/Tschechien in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren (Eva Schäffler, Salzburg)
- 20/18: Ukraine and the Visegrad Four: Current Status and Prospects for the Cooperation (Andrii Kudriachenko, Kiew)
- 20/19: [Konferenz] Franz Kafka im interkulturellen Kontext (Steffen Höhne, Weimar, und Manfred Weinberg, Prag)
- 20/20: [Konferenz] Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945 bis 2015) (Reinhard Johler, Tübingen, und Steffen Höhne, Weimar)
- 20/21: [Institution] brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2015 [Zeitschrift] (Steffen Höhne, Weimar)
- 20/22: [Institution] brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2016 [CfP für ein Zeitschriftenheft] (Steffen Höhne, Weimar)
- 20/23: [Institution] „Heimatbriefe“ der Deutschen in und aus dem östlichen Europa nach 1945. Perspektiven der Forschung und Erschließung (Tilmann Kasten / Arbeitstagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg i. Br.)
- 20/24: Die Remigration und die lokale Grenzlandgesellschaft. Ansiedlung und Integration von Tschechen und Slowaken aus Rumänien in der Region Cheb 1945-1950 (Alexandra Wedl, München)
- 20/25: “The Gypsy Scourge!” Creation and Implementation of Anti-Gypsy Measures in Czechoslovakia Between 1918 and 1940 (Pavel Baloun, Prag)
- 20/26: Zwischen Sudetendeutschtum und Reichsidentität. Das deutschsprachige Schulsystem im Reichsgau Sudetenland 1938–1945 (Stefan Johann Schatz, Berlin)
- 20/27: Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in der Tschechoslowakei und Polen (1945-1989) (Maren Hachmeister, München)
- 20/28: „Tschechische“ oder „tschechoslowakische“ Armee? Nationalitätenstruktur der tschechoslowakischen Exilarmee während des Zweiten Weltkriegs (Zdenko Maršálek, Prag)
- 20/29: Ostböhmen in der Globalisierung (1870er bis 1930er Jahre) (Ségolène Plyer, Straßburg/Prag)
- 20/30: [Konferenz] Community and Exclusion. Collective Violence in the Multiethnic (East) Central European Societies before and after the Holocaust (1848–1948) (Ines Koeltzsch, Vratislav Doubek and Pavel Sládek, Prague Centre for Jewish Studies / Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prag)
- 20/31: [Konferenz] Remnants of the Past or Laboratories of Modernity? The Political Jewish Communities in Moravia after 1848 and their Archival Sources (Ines Koeltzsch and Michal Frankl, Jewish Museum Prague / Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prag)
- 20/32: Changes in cultural landscape of Czech Borderlands. Example of Dolní Žandov (Karolina Ćwiek-Rogalska, Warschau)
- 20/33: Der Tschechoslowakische Werkbund und der Werkbund der Deutschen in der Tschechoslowakei (Alena Janatková, Berlin)
- 20/34: Karl IV. und die Oberpfalz – Quellen im Staatsarchiv Amberg. Tag der Archive am Samstag, dem 5. März 2016 (Staatsarchiv Amberg, Amberg)
- 20/35: Nationalbesitzstand und Wiedergutmachung. Zur Karriere zweier Kampfbegriffe im deutschböhmischen/sudetendeutschen Diskurs (Iris Nachum, Tel Aviv)
- 20/36: [Konferenz] Conference Science Overcomes Borders? International Scientific Conferences, Conventions and Congresses in the 20th and 21st Century (Martin Franc, Věra Dvořáčková, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prag
- 20/37: Zůstali věrni? Narrativierung(en) der nationalen Gefährdung [Original: Zůstali věrni? Narrating Munich and Beyond] (Frances Jackson, München)
- 20/38: Das Verb musiti und seine semantischen Äquivalente im Alttschechischen (Dagmar Heeg, Salzburg)
- 20/39: Gemeinsames Österreichisch-Tschechisches Geschichtsbuch (Niklas Perzi und Hildegard Schmoller sowie Ota Konrád und Václav Šmidrkal, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichteforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, und Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Prag)
- 20/40: Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Sachbuch und Wanderausstellung (Ralf Pasch, Kassel)
- 20/41: Arbeitsgruppe „Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext“ (Theresa Langer, Kissing/Passau)
- 20/42: [Konferenz] Großmähren und seine Nachbarn (Stefan Albrecht, Mainz)
- 20/43: Touristische Wirtschaft und volkskundliche Produktion. Über ihre Wechselbeziehungen und deren Wirkungen auf die Identitätsentwürfe im Riesengebirge (1880–1914) (Ludovic Schlosser, Prag/Paris)
- 20/44: Historienmalerei in Prag 1860–1885. Bildkonzepte und Ausstellungspraxis in nationalkultureller Konkurrenz am Beispiel des Kunstvereins für Böhmen und des Künstlervereins Umělecká Beseda (Birgit Lange, Prag/Berlin)
- 20/45: [Konferenz] Stadt und Geschichtsschreibung: Geschichtsschreibung über Städte und Geschichtsschreibung in Städten (Archiv der Hauptstadt Prag)
- 20/46: 1945: Im Niemandsland zwischen Krieg und Frieden. Sexualisierte Gewalt von Ostmitteleuropa bis Bayern (Susanne Greiter, Ingolstadt)
- 20/47: Die Habsburgermonarchie um 1700: Verneuerte Annäherung an „Österreichs Heldenzeitalter“ (Stephan Sander-Faes, Zürich)
- 20/48: [Konferenz] 6. Österreichisch-tschechische Historikertage: Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend – Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016 (Hildegard Schmoller, Miroslav Kunštát, Wien, Prag)
- 20/49: [Konferenz] Migrationen in Deutschland und den böhmischen Ländern (seit 1945). XIV. Schulbuchkonferenz der Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission (Robert Maier, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig)
- 20/50: Die Herausbildung des Hochwasserrisikomanagements in Böhmen Ende des 18. Jahrhunderts (Ondřej Hudeček, Prag)