Exposés 2002:
- Nr. 6/1: Der CC-SERVER: Internet-Ressourcen, Fachinformationen, Volltext-Publikationen, Bibliographien zur Bohemistik (Collegium Carolinum, München)
- Nr. 6/2: Stadt und Konfessionalisierung: Träger und Strategien katholischer und protestantischer Formierung in den Prager Städten (1580-1630) (Anna Ohlidal, Leipzig)
- Nr. 6/3: Auf der Schwelle: Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung in der Stadtwahrnehmung der Prager deutschen Literatur (Vera Schneider, Berlin)
- Nr. 6/4: Zur Funktion der Amerikanisierung für die Weiblichkeit der europäischen Großstadt. Das Bild der modernen Frau in Berlin und in Prag von 1918 bis 1938 (Blanka Mongu, Berlin)
- Nr. 6/5: Wirtschaftsverhalten und Identifikationsprozesse, untersucht am Beispiel des Buchhandels in den böhmischen Ländern 1845-1914 (Stephan Niedermeier, Leipzig)
- Nr. 6/6: Die staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen staatlichen Mittelschulen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen Nationalitätenproblems. Ein Loyalitätskonflikt (Mirek Němec, Denzlingen)
- Nr. 6/7: Weit von hier wohnen wir, weit von hier. Beobachtungen und Gedanken zur deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern (Diether Krywalski, Geretsried)
- Nr. 6/8: Entwicklung der sprachlichen Kontakte zwischen dem Tschechischen, Slowakischen und dem Deutschen im lautlichen und lexikalischen Bereich seit dem 8. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Stefan Michael Newerkla, Wien)
- Nr. 6/9: Maximilian Wenzel Schimek (1748-1798) - die älteste tschechisch abgefasste Naturlehre, eine allslavische Grammatik, Hannaken, die Religion der Russen, tschechische Literatur, bosnische Geschichte und u. a. ein österreichisch-russisch-türkischer Kriegsatlas (Stefan Michael Newerkla, Wien)
- Nr. 6/10: Arbeitskultur und Entscheidungsgewalt in betrieblichen Transformationsprozessen; die Fälle Charkov 1917-1923, Böhmische Länder 1945-1948, Cuba 1958-1960 (Martin Krämer, Hamburg)
- Nr. 6/11: Karel Čapeks Roman „Der Krieg mit den Molchen“. Verfahren - Intention - Rezeption (Andreas Ohme, Jena)
- Nr. 6/12: Wirtschaftspolitik der Tschechoslowakei während der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre und ihre außenpolitischen Konsequenzen im Donauraum (Darina Doubravová, Berlin)
- Nr. 6/13: Deutschsprachiger und lateinischer Buchdruck in Eger vom 16. bis 18. Jahrhundert - eine kommentierte Bibliographie (Manfred Knedlik, Nürnberg)
- Nr. 6/14: Skizze zum Ausstellungsprojekt „Die Euregio Egrensis - Wandlungen im Grenzgebiet 1945-1955“ (Esther Neblich, Bayreuth)
- Nr. 6/15: Das Tschechische Nationaltheater und das Polnische Theater in Lemberg bis 1914. Trägerschichten und Repertoire im Vergleich (Philipp Ther, Berlin)
- Nr. 6/16: Arbeiterkultur im städtischen Milieu. Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914 (Adina Lieske, Berlin)
- Nr. 6/17: Die Darstellung des adeligen Denkens und Handelns der letzten Rosenberger in der neulateinischen böhmischen Literatur (1551-1611) (Annemarie Enneper, Prag)
- Nr. 6/18: Der 4. März 1919. Probleme sudetendeutscher Kollektivität im europäischen Kontext (Sabine Rank-Amendt, Neustadt a.d.W.)
- Nr. 6/19: Literaturdatenbank Geschichte Ostmitteleuropas im Internet (Herder-Institut Marburg)
- Nr. 6/20: Von der Humanität zur Nationalität. Die Entstehung der modernen Literatur in Böhmen von der Aufklärung bis zum Vormärz am Beispiel der Prager Familie Gerle (Michael Wögerbauer, Prag)
- Nr. 6/21: Schlesien. Zur literarischen Gestaltung von 'Heimat' in ausgewählten deutschen, polnischen und tschechischen narrativen Texten der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung (Kirsti Dubeck, Leipzig)
- Nr. 6/22: Zwischen Fiktion und Autobiographie. Zur literarischen Aufarbeitung des Heimatverlustes in der Literatur der Sudetendeutschen (Patricie Eliášová, Olomouc/München)
- Nr. 6/23: Das Europa der Diktaturen – Wirt-schaftssteuerung durch Recht im Kommunismus / Reformen in sozialistischen Systemen: die Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und die DDR in komparativer Perspektive (Christoph Boyer, Berlin / Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main)
- Nr. 6/24: Geschichtswissenschaft, Geschichtsmythen und das Entstehen von Nationalismen. Deutsch-nationale und tschechisch-nationale Entwicklungen in der Habsburgermonarchie (Sabine Fuchs, Salzburg)
- Nr. 6/25: Das Bild der Tschechen bei den Deutschen (Helmut Glück / Jörg Krappmann / Holger Klatte, Bamberg/Olmütz)
- Nr. 6/26: Deutsch-tschechisches Zusammenleben als Thema der deutschsprachigen Publizistik in der Tschechoslowakei (1918-1938) unter der besonderen Berücksichtigung des „Prager Tagblattes“. Was haben T.G. Masaryk und Max Brod zur deutsch-tschechischen Annäherung beigetragen? (Pavel Doležal, Siegen/Ostrava)
- Nr. 6/27: Gelebte und gelehrte Religion im 20. Jahrhundert: Eduard Winter (1896-1982) (Ines Kowalski, Bamberg)
- Nr. 6/28: Dezentralisierung und Regionenbildung in der Tschechischen Republik: Institutionenwandel und Parteipolitik (Stephanie Weiss, München)
- Nr. 6/29: Poetologische Veränderungen im Spätwerk tschechischer Avantgarde-Lyriker am Beispiel Jaroslav Seiferts (Doris Boden, Leipzig)
- Nr. 6/30: Nationale Helden und Märtyrer im Europa des 20. Jahrhunderts: Schlageter, Fučík und andere (Stefan Zwicker, Brünn/Mainz)
- Nr. 6/31: Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in der deutschen und tschechischen Literatur (Michaela Peroutkova, Columbus, Ohio/Prag)