HKBL Logo

Stand: M�rz 2020


Archiv der Veranstaltungen



 
Jahrestagung 2019


Biographik und Netzwerk:

Bohemistik im Gespr�ch



(Arbeitsgespr�ch bzw. Jahrestagung
zum 65. Gr�ndungsjubil�um der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
[HKBL, vormals: Historische Kommission der Sudetenl�nder])

24. - 25. Mai 2019 in M�nchen 

Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 M�nchen


Programm


[ Seitenanfang ]

Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz), Theresa Langer (Kissing und Passau)
und Hildegard Schmoller (Wien)

2. M�rz 2019, Collegium Carolinum, M�nchen




 
Jahrestagung 2018


Geschichte und Kultur der b�hmischen L�nder:
Ergebnisse, Forschungsaufgaben und Perspektiven der Arbeit der Historischen Kommission (HKBL)


(Arbeitsgespr�ch bzw. Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder)


30. November bis 1. Dezember 2018 in Ulm 

Seminarraum, B�rgerhaus Mitte, Schaffnerstra�e 17, 89073 Ulm


Programm

[ Seitenanfang ]
 


Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz), Theresa Langer (Kissing und Passau)
und Hildegard Schmoller (Wien)

3. M�rz 2018, Collegium Carolinum, M�nchen


[ Seitenanfang ]

 
Jahrestagung 2017

Akteure und Institutionen visueller Medien
im (deutsch-)tschechischen Kontext


Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
in Kooperation
mit dem Institut f�r empirische Film-, Theater und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universit�t Mainz   

Mainz, 23.-25. November 2017






 

Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz) und Theresa Langer (Kissing und Passau)

Samstag, den 7. M�rz 2017, Collegium Carolinum, M�nchen


[ Seitenanfang ] [ Seitenanfang ]
Jahrestagung 2016

Internationale Konferenz

"Gro�m�hren und seine Nachbarn"


Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
in Kooperation
mit dem R�misch-Germanischen Zentralmuseum � Leibniz-Forschungsinstitut f�r Arch�ologie in Mainz (RGZM)  

Mainz, 20.-21. Oktober 2016





[ Seitenanfang ]
 
 

Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz) und Theresa Langer (Kissing und Passau)

Samstag, den 5. M�rz 2016, Collegium Carolinum, M�nchen


[ Seitenanfang ]
 
Jahrestagung 2015

Expertentreffen:

Quellen zur Geschichte der Roma und Sinti in Mittel- und Osteuropa


Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder (HKBL)
in Kooperation
mit dem Dokumentationsarchiv des �sterreichischen Widerstandes (D�W)   

Wien, 26.-27. November 2015





[ Seitenanfang ]

Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz) und Theresa Langer (Kissing und Passau)

Samstag, den 7. M�rz 2015, Collegium Carolinum, M�nchen


[ Seitenanfang ]
 

 
Jahrestagung / Arbeitsgespr�ch 2014

Hauptwerke der Geschichtsschreibung
in den b�hmischen L�ndern
vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert


Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
in Kooperation
mit dem Institut f�r �sterreichische Geschichtsforschung und dem
Lehrstuhl Geschichte der Fr�hen Neuzeit am Historischen Institut der Universit�t Stuttgart

Wien, 17.�19. Oktober 2014

H�rsaal des Instituts f�r �sterreichische Geschichtsforschung
(Hauptgeb�ude der Universit�t Wien, Universit�tsring 1, 1010 Wien, Stiege 12)

Konzeption und Organisation: Thomas Winkelbauer und Joachim Bahlcke


Programm 






[ Seitenanfang ]

 

Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz) und Theresa Langer (Kissing und Passau)

Sonntag/Montag, den 26.-27. Oktober 2014,
Institut f�r Volkskunde der Deutschen des �stlichen Europa, Freiburg im Breisgau


[ Seitenanfang ]
 

 

Treffen der Arbeitsgruppe

�Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext�


Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz) und Theresa Langer (Frankfurt/Main und Passau)

Samstag, den 8. M�rz 2014 in M�nchen


[ Seitenanfang ]
 

Jahrestagung 2013

Ein tschechischer religi�ser Sonderweg?
Freireligi�se, Gottsucher und Masarykianer in Europa um 1900 


Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
in Verbindung mit
dem Prager Masaryk-Institut und dem Internationalen Graduiertenkolleg
�Religi�se Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts�
der Ludwig-Ma�ximilians-Universit�t M�nchen und der Karls-Universit�t Prag

Prag, 17.�19. Oktober 2013

Tagungsort: Masaryk�v �stav a Archiv AV �R
Na Florenci 3, Praha 1/font>

Konzeption und Organisation: Johannes Gleixner, M�nchen/Prag

Programm

Gegenstand des Workshops sind freireligi�se Str�mungen in den B�hmischen L�n�dern im europ�ischen Kontext des sp�ten 19. und fr�hen 20. Jahrhunderts.
Die religi�se Gemengelage um 1900 ist seit langem Gegenstand der Forschung. Oft wurde auf den Charakter neuer religi�ser Str�mungen als Anzeichen gesell�schaftlicher Ver�nderungen hingewiesen. F�r die zweite H�lfte des langen 19. Jahr�hunderts trifft das mit Sicherheit zu. Auf dieser Forschungslage aufbauend fragt der Workshop nach den Besonderheiten einer tschechischen Re�li�gionsgeschichte jenseits der kirchlichen Orthodoxie. Sind Merkmale wie ein zum Laizismus neigender nationaler Antiklerikalismus, die Prominenz der Frei�den�kerorganisationen oder auch die oft ambivalente Haltung der tschechischen Nationalbewegung in Religionsfragen Auff�lligkeiten, die sich in der politischen Situation zwischen nationalen Autonomiew�nschen, der Selbsteinsch�tzung als �kleines Volk� und einer den Katholizismus repr�sentierenden Monarchie  ent�wickeln konnten? Sahen sich die intellektuellen Eliten in besonderem Ma�e zu einem religi�sen Suchen jenseits der bestehenden Konfessionen berufen? Der im Titel der Tagung genannte Tom� Garrigue Masaryk dient als ein Orien�tie�rungs�punkt, der sowohl Besonderheiten wie Normalit�ten der tschechischen Reli�gions�geschichte im europ�ischen Kontext zu definieren hilft. Der europ�ische Vergleich veranschaulicht dabei nicht nationalgeschichtliche Besonderheiten an sich, als vielmehr Unterschiede in Ausma� und Reichweite der untersuchten Str��mungen. Im besten Fall erg�be sich daraus ein Ma� an geschichtlicher Bedeutung.

Die Tagung folgt also zwei grunds�tzlichen Fragestellungen:
Wie transnational und europ�isch waren die freireligi�sen Bewegungen der Jahr�hundertwende? Wie spezifisch sind L�nderbeispiele wie das der B�hmischen L�nder im Vergleich?

Welche Rolle spielten intellektuelle religi�se Vordenker wie etwa Masaryk? Kann er als ein Beispiel einer eigenst�ndigen tschechischen freireligi�sen Ge�schich�te verstanden werden?



[ Seitenanfang ]
 

 

Treffen der Arbeitsgruppe

Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext

Organisation: Sarah Scholl-Schneider (Universit�t Mainz) und Theresa Langer (Frankfurt/Main und Passau)

Samstag, den 16.-17. Mai 2013 in Mainz


[ Seitenanfang ]
 

Jahrestagung 2012 --> Tagungsbericht 

Bildpolitik - Grenzen des Darstellbaren

Fotografie und Karikatur in den B�hmischen L�ndern und in Deutschland

Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
in Verbindung mit
dem Fachbereich Kulturanthropologie / Volkskunde am Institut f�r Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft und
dem Arbeitsbereich Osteurop�ische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universit�t Mainz

Mainz, 23.�24. November 2012


Die kleine Tagung wird die Bildmedien Fotografie und Karikatur, ihre politische Indienstnahme in den b�hmischen L�ndern bzw. der Tschechoslowakei, und in Deutschland sowie ihre Rolle in �ffentlichen Diskursen in den Blick nehmen. Beide Medien weisen unterschiedliche Charakteristika auf: Fotografie suggeriert eine unmittelbare Teilhabe am aktuellen und vergangenen Geschehen. Sie gibt vor, objektiv �ber Orte, Dinge, Menschen und Ereignisse zu informieren. Karikatur hingegen vereinfacht und �berspitzt. Sie bietet Raum, um �ber das Hilfsmittel Humor Werturteile, insbesondere Unmut, zu �u�ern. Dabei interessiert, welche Sachverhalte zu bestimmten Zeiten in welchem Medium darstellt werden k�nnen und welche Rolle Bilder innerhalb eines Diskurses spielen, z.B. bei der Generierung und dem Wandel von Selbst- und Feindbildern.
Die Veranstaltung verfolgt der Ansatz, Fotografien und Karikaturen nicht ausschlie�lich als Dokumente zu behandeln, die reagieren und Geschehenes abbilden, sondern gleicherma�en als Konstrukteure von Wirklichkeit. Visuelle Produktionen und Inszenierungen schaffen einen Orientierungsrahmen f�r die Wahrnehmung der Umwelt und tragen dazu bei, Einstellungen, Welt- und Geschichtsbilder zu generieren.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung soll auf den Ver�ffentlichungspraktiken von Fotografien und Karikaturen in den b�hmischen L�ndern und in Deutschland liegen. Dabei gilt es, neben den Akteuren, die mit diesen Bildmedien informieren bzw. die �ffentliche Meinung oder die Meinung bestimmter sozialer Gruppen steuern wollen, auch den Prozess von der Bildentstehung (Bildjournalisten, Karikaturisten) �ber die Vermittlung (Bildagenturen, Verlage, Archive) bis hin zu den Steuerungsinstanzen (Mediengesetzgebung, Zensur) zu betrachten.


Konzeption, Organisation und Leitung:
Dipl.-Kulturwirtin Theresa Langer (Frankfurt am Main / Passau)
in Verbindung mit
Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider (Mainz)
Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz)
Dr. Robert Luft (M�nchen)

Programm und Tagungsbericht


[ Seitenanfang ]

 
Jahrestagung 2011 --> Tagungsbericht 

600 Jahre Fremde?
Roma und Sinti in Mittel- und Ostmitteleuropa

Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder
in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften sowie dem Institut f�r Europ�ische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universit�t Marburg

Marburg/Lahn, 25.-26. M�rz 2011


Der Focus der Konferenz soll auf den historischen Lebenswelten von Sinti und Roma vom 15. bis zum 20. Jahrhundert gerichtet sein. Dabei gilt es vor allem anstelle der Fixierung auf das 20. Jahrhundert die gr��ere historische Entwicklung in den Blick zu nehmen. Die Formen autonomer Gestaltungsbereiche f�r die einzelnen Roma-Gruppierungen sollen dabei ebenso wie ihre Kontakt-, Kommunikations- und Kooperationsfelder mit ihrer Umwelt beleuchtet werden. Die Perspektive ist dabei � soweit es die Quellen zulassen � von Sinti und Roma auf ihre Umwelt gerichtet, nicht umgekehrt. Daher sollen weniger die Formen und Methoden der Exklusion und des Antiziganismus seitens der Mehrheitsbev�lkerung im Vordergrund stehen, sondern vor allem lebensweltliche Aspekte und deren Modifikationen und Wandel.
Ein weiterer Ausgangspunkt der Tagung ist die Annahme, dass � ungeachtet der schwierigen Situation von Roma und Sinti seit ihrer Ankunft in Europa um 1400 � nicht von konstanten, unver�nderbaren Lebensbedingungen und Sozialbeziehungen zu ihrer Umwelt ausgegangen werden kann, sondern dass es zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen unterschiedliche Ausformungen gab. Schlie�lich gilt auch f�r die Gruppen der Roma und Sinti, dass sie nicht nur von der Mehrheitsgesellschaft gepr�gt und ausgeschlossen wurden, sondern dass dies ein wechselseitiger Prozess war, der auch Positionen anderer gesellschaftlicher Gruppen in der jeweiligen Zeit und im konkreten r�umlichen Kontext ver�nderte.
Die Tagung konzentriert sich auf das Gebiet der heutigen Staaten Deutschland, �sterreich und Tschechien und bezieht unter vergleichender Perspektive auch die Slowakei und Ungarn ein.


Vorbereitung und Leitung:
Dr. Marlis Sewering-Wollanek, Marburg/Lahn
apl. Prof. Dr. Siegfried Becker, Marburg/Lahn
Dr. Robert Luft, M�nchen

Programm
auch unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16010
Tagungsbericht unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3781


[ Seitenanfang ]


Ausstellungser�ffnung

Br�ckenschl�ge � Daniel Ernst Jablonski im Europa der Fr�haufkl�rung

Berlin, 25.11.2010, 18.00 Uhr: Domvesper | 19.00 Uhr: Festveranstaltung und Ausstellungser�ffnung; Berliner Dom (Am Lustgarten 1, 10117 Berlin)

Tafelausstellung zum 350. Geburtstag von Daniel Ernst Jablonski



[ Seitenanfang ]

    
Tagung 2010

�M�hren als Spiegel Europas� � Ethnische Minderheiten in M�hren bis zum Jahr 1918

�Morava jako zrcadlo Evropy�
Etnick� men�iny na Morav� do roku 1918


XXXI. Nikolsburger
Symposium /
XXXI. Mikulovsk� sympozium

Mikulov, 13.-14. Oktober 2010




Vorbereitung und Leitung: Miroslav Svoboda/ St�tn� okresn� archiv B�eclav se s�dlem v Mikulov�, Nikolsburg, Kate�ina Smutn�, Moravsk� zemsk� archiv, Br�nn, Robert Luft / Historische Kommission f�r die b�hmischen L�nder, M�nchen, u.a.

Call for Papers / Programm


[ Seitenanfang ]

Tagung 2010 --> Tagungsbericht 

Sport und Gesellschaft
in den b�hmischen L�ndern /
in der Tschechoslowakei (Teil 2)

Bad Wiessee, 9.-11. April 2010


Die Historische Kommission f�r die b�hmischen L�nder e.V. bereitet f�r die Jahre 2009/10 eine Doppeltagung zum Thema "Sport und Gesellschaft" vor. Dabei stand in einem ersten Themenkreis im Jahr 2009 der Aspekt "Sport in einer multiethnischen Gesellschaft (19. Jahrhundert bis 1938/39)" im Blickpunkt. 2010 soll der Themenkreis "Sport und Gesellschaft unter Diktaturen (1938-1989)" behandelt werden. Der regionale Bezug auf die b�hmischen L�nder und die Slowakei bzw. auf die Tschechoslowakei kann fallweise durch komparative Betrachtungen zu Nachbarregionen erweitert werden.
Die Tagung steht in einem Zusammenhang mit sporthistorischen Forschungsvorhaben der Abteilung f�r Osteurop�ische Geschichte am Institut f�r Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn.


Vorbereitung und Leitung:

  Dr. Stefan Zwicker, Bonn/Mainz.

 

Call for Papers / Programm

Tagungsbericht siehe u.a.:
K�pper, Ren�: Sport und Gesellschaft in den b�hmischen L�ndern/in der Tschechoslowakei. Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder, in: H-Soz-u-Kult, 20.09.2010,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3266.

zu Tagungsteil 1 


[ Seitenanfang ]

 
Tagung 2009 --> Tagungsbericht 

Sport und Gesellschaft
in den b�hmischen L�ndern /
in der Tschechoslowakei

Br�cke/Most-Stiftung Dresden, 24.-26. April 2009


Die Historische Kommission f�r die b�hmischen L�nder e.V. bereitet f�r die Jahre 2009/10 eine Doppeltagung zum Thema "Sport und Gesellschaft" vor. Dabei sollen in einem ersten Themenkreis im Jahr 2009 der Aspekt "Sport in einer multiethnischen Gesellschaft (19. Jahrhundert bis 1938/39)" behandelt werden, im Folgejahr "Sport und Gesellschaft unter Diktaturen (1938-1989)". Der gro�regionale Bezug auf die b�hmischen L�nder und die Slowakei bzw. auf die Tschechoslowakei kann fallweise durch komparative Betrachtungen zu Nachbarregionen erweitert werden.


Vorbereitung und Leitung:

  Dr. Stefan Zwicker, Mainz.

 

Call for Papers / Programm  (im PDF-Format)

Tagungsbericht siehe u.a.:
Wiederkehr, Stefan: Sport und Gesellschaft in den b�hmischen L�ndern/in der Tschechoslowakei, Teil 1: Sport in einer multiethnischen Gesellschaft (19. Jahrhundert bis 1938/39). Jahrestagung der Historischen Kommission f�r die b�hmischen L�nder, in: H-Soz-u-Kult, 06.07.2009,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2674
,
bzw. auch in: AHF-Information Nr. 142 vom 22.07.2009
http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2009/142-09.pdf.

zu Tagungsteil 2 

[ Seitenanfang ]
 

Tagung mit Beteiligung der Kommission 2008 --> Tagungsbericht 

Loyalit�ten im Staatssozialismus:
die DDR, die Tschechoslowakei und Polen im Vergleich

Goethe-Institut, Prag, 25.-26. September 2008


Internationale Tagung des Lehrstuhls f�r deutsche und �sterreichische Studien des Instituts f�r internationale Studien der Karls-Universit�t gemeinsam veranstaltet mit dem Goethe-Institut Prag dem Herder-Institut Marburg sowie der Historische Kommission f�r die b�hmischen L�nder.

Vorbereitung und Leitung:
  PD Dr. Volker Zimmermann, Prag/D�sseldorf.

 

Programm   (im PDF-Format)

Tagungsbericht siehe u.a.:
Mohn, Volker / Oellermann, Thomas: Loyalit�ten im Staatssozialismus � DDR, Tschechoslowakei und Polen. 25.09.2008-26.09.2008, Prag. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2009,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2459.

[ Seitenanfang ]


Tagung 2008

Chronicon Aulae regiae / die K�nigsaaler Chronik:
eine Bestandsaufnahme  

Bad Wiessee, 18.-20. April 2008


Vorbereitung und Leitung:
  Dr. Stefan Albrecht, Mainz/Koblenz.

 

Programm   (im PDF-Format)

Tagungsbericht siehe: Bl�hov�, Marie: Chronicon Aulae Regiae / Zbraslavsk� kronika � bilance. In: �esk� �asopis historick� 106/3 (2008) 732-734.

[ Seitenanfang ]


Tagung 2007 

Schulstiftungen und Studienfinanzierung:
Bildungsm�zenatentum im Spannungsfeld von Konfession, Landespatriotismus und fr�hmodernem Nationsgedanken (B�hmen, �sterreich, Ungarn 1500-1700)  

Wien, 19.-21. September 2007


Vorbereitung und Leitung:
Prof. Dr. Thomas Winkelbauer, Wien / Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Stuttgart.

 

Programm   (im PDF-Format)

[ Seitenanfang ]



Kommissionssitzung 2007

Teil 1:

�ffentliche Veranstaltung
der Historischen Kommission
f�r die b�hmischen L�nder:
Verleihung des Wissenschaftspreises 2007

Regensburg, 15. Juni 2007
20:00 Uhr Haus Heuport, Zachariassaal

Foto der Preis�bergabe

Teil 2:

Exkursionstagung "Bayern - B�hmen" zur Bayerischen Landesausstellung 2007

Regensburg - Zwiesel - Regensburg,
16. Juni 2007, 9:00 - 17:00 Uhr 

Vorbereitung:
Dr. Robert Luft, M�nchen / Heidrun Dolezel, Rosdorf

[ Seitenanfang ]

Tagung 2006

Quelleneditionen des 20. Jahrhunderts
zur Geschichte der b�hmischen L�nder

  

Bad Wiessee, 21.-22. April 2006

Tagungsanmeldung bei:
Heidrun Dolezel, Rosdorf bei G�ttingen.

Programm   (im PDF-Format)

[ Seitenanfang ]

Tagung 2005 --> Tagungsbericht 

Menschenrechte, politische Grundrechte und b�rgerliche Gesellschaft
in den b�hmischen L�ndern im 19. Jahrhundert

  

Bad Wiessee 22.-24. April 2005

Gemeinsam veranstaltet mit

Projektgruppe "Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte: Komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens" des Bayerischen Forschungsverbundes Ost- und S�dosteuropa (FOROST 2.III.1), angesiedelt am Collegium Carolinum, M�nchen.  

Vorbereitung und Leitung:
Dr. Robert Luft, M�nchen.   

Programm    (im PDF-Format)

 
[ Seitenanfang ]
 

Tagung 2004 --> Tagungsbericht 

Die �sudetendeutsche Geschichtsschreibung� 1918�1960
Zur Vorgeschichte und Gr�ndung der Historischen Kommission der Sudetenl�nder

Brno 1.-2. Oktober 2004

Gemeinsam veranstaltet mit

Historick� �stav Filozofick� fakulty Masarykovy univerzity Brno
Matice moravsk� v Brn�

Vorbereitung und Leitung:
Dr. Ralph Melville, Mainz.

Call for Papers    (im PDF-Format)             Programm    (im PDF-Format)

[ Seitenanfang ]


Tagung 2003

�Nach der Wende: Nachbarn im Schulgeschichtsbuch�

Freitag, 9. Mai (17 Uhr) bis Sonntag, 11. Mai 2003 (mittags), Bad Wiessee, Wiesseer Hof.

Gemeinsam veranstaltet mit dem Georg-Eckert-Institut f�r internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). 

Vorbereitung und Leitung:
Heidrun Dolezel, M.A., HKBL, und Dr. Andreas Helmedach, Georg-Eckert-Institut.   

Programm 


[ Seitenanfang


 Copyright  � 2003-2020 Historische Kommission der b�hmischen L�nder, Stand: M�rz 2020
Betreuung: Robert Luft