Tagung
„Nach der Wende: Nachbarn im Schulgeschichtsbuch“
Freitag, 9. Mai (17 Uhr) bis Sonntag, 11. Mai 2003 (mittags), Bad Wiessee, Wiesseer Hof. Gemeinsam veranstaltet mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Vorbereitung und Leitung:
Vorläufiges Programm |
Manfred Alexander (Köln) | Einführung |
Bodo von Borries (Hamburg) | Schulbucherwartungen und Schulbuchpraxis bei Lehrern und Schülern |
Solvejg Jobst (Leipzig) | Schule zwischen Region und Europa: Europäische Bewusstseinsbildung in sächsischen und tschechischen Lehrplänen |
Zdenìk Beneš (Prag) | Das deutsch-tschechische Verhältnis in aktuellen deutschen Schulbüchern |
Robert Luft (München) | Deutschland und die Deutschen in tschechoslowakischen Schulbüchern vor 1989 |
Heidrun Dolezel (Rosdorf) | Deutschland und die Deutschen in tschechischen Schulbüchern nach der Wende |
Blažena Gracová (Ostrava) | Das Bild Polens und der Polen in gegenwärtigen tschechischen Geschichtsschulbüchern und die realen Kenntnisse der Jugendlichen |
Denisa Labischová (Ostrava) | Das Polenbild im historischen Bewußtsein der tschechischen Jugend – Resultate der Forschung |
Marlies Sewering-Wollanek (Marburg) | Juden, Roma und Sinti in tschechischen Schulbüchern und Lehrerhandreichungen |
Julius Albertý (Banská Bystrica) | Slowaken und die Slowakei in den gegenwärtigen ungarischen Lehrbüchern |
Miroslav Kunštát (Prag) (angefragt) | Tschechen in österreichischen Schulbüchern und Lehrerhandreichungen |
[ Seitenanfang ]
Copyright ©
2003 Historische Kommission der böhmischen Länder, Stand: Februar 2003
Betreuung: Robert Luft |