Newsletter des Collegium Carolinum

Wenn Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.

COLLEGIUM CAROLINUM

Newsletter 4/2022 – Neuerscheinungen: Bohemia, "After Utopia" und Jahresbericht

03.05.2025

Neuerscheinungen: Bohemia, "After Utopia" und CC-Jahresbericht

Liebe Newsletter-Leserinnen und -Leser,

vor kurzem ist ein neues Heft der Bohemia erschienen. Die Abstracts der Aufsätze, die Rezensionen und Tagungsberichte der Nummer 60/2 (2020) sind bereits online zugänglich unter:

https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/issue/view/215

Die ersten beiden Aufsätze des Hefts eint der Blick auf Historiker und Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus: Karel Hruza setzt sich in seinem Forschungsbeitrag mit Habitus und Generation des in Prag und Wien lehrenden Mediävisten Heinz Zatschek (1901-1965) auseinander. Einblicke in die Verflechtung wissenschaftlicher und politischer Netzwerke gibt auch Jiří Němec mit der Analyse einer – im tschechischen Nationalarchiv erhaltenen – Rundfunkrede des Historikers Hans Joachim Beyer zur Gründung der Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag 1942. In die Nachkriegszeit führt der Aufsatz von Detlef Brandes, in dem er rekonstruiert, wie Wenzel Jaksch durch die tschechoslowakische Staatssicherheit beobachtet und gedeutet wurde. Das bekannte Bild des sudetendeutschen Sozialdemokraten wird so um zahlreiche Facetten ergänzt. Schließlich zeigt die Studie von Daniela Tinková, wie sich in den böhmischen Ländern ab dem späten 18. Jahrhundert der Umgang mit Suizid in strafrechtlichen Normen, dem kanonischen Recht und der Kirchenpraxis wandelte.

Bestellung des Heftes:
Die „Bohemia“ erscheint im Eigenverlag des Collegium Carolinum und ist im Buchhandel erhältlich oder kann bestellt werden unter:
service(at)suedost-service.de
post.cc(at)collegium-carolinum.de

 

Zudem ist ein neuer Band der Reihe "Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum" erschienen: "After Utopia" befasst sich mit der Zeit der "Normalisierung" in der Tschechoslowakei und enthält neue und spannende Erkenntnisse zur Geschichte des Staatssozialismus in den 1970er und 1980er Jahren.

Ferner weisen wir auf den Jahresbericht 2021 des Collegium Carolinum hin, in dem die vielfältigen Aktivitäten des CC umfassend und anschaulich beschrieben sind.

Weitere Informationen zu diesen Publikationen finden Sie unter:

Neuigkeiten des Collegium Carolinum