Veranstaltungen
Liebe Newsletter-Leserinnen und -Leser,
unser Institutstag am 28. September mit den Präsentationen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mit der Aufsatzpreisverleihung des CC an Miloslav Szabó klingt nach. Der anwesende Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler: "Als Historiker und Pädagoge bin ich überzeugt, dass die Geschichte uns in einer unübersichtlichen und schnelllebigen Welt Orientierung bietet und uns die Chance gibt, aus Fehlern zu lernen. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir heute mit der erstmaligen Verleihung des Aufsatzpreises des Collegium Carolinum an den Historiker und Germanisten Dr. Miloslav Szabó sogar selbst ein bisschen Geschichte schreiben. Denn die Auszeichnung von Dr. Szabós Aufsatz über die Demonstrationen in Wien und Bratislava in den 1930er-Jahren gegen vermeintlich ‚jüdische‘ Filme ist ein wichtiges Signal gegen Antisemitismus. Die heutige Preisverleihung unterstreicht damit, dass das Collegium Carolinum als Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei gerade im Hinblick auf die historische Verantwortung Deutschlands ausgezeichnete Arbeit von herausragendem Wert leistet."
Auf unsere Veranstaltungen im Oktober möchten wir Sie mit diesem Newsletter hinweisen: Ein Workshop zu kulturellen Integrationsprozessen zwischen Flüchtlingen, Vertriebenen und Alteingesessenen nach 1945, ein Vortrag von Werner Plumpe in Prag sowie zwei Veranstaltungen im Kontext des 53. Deutschen Historikertages. Dazu gehört eine von Johannes Gleixner geleitete Sektion sowie eine Ausgabe des "Historischen Quintetts". Alles zu diesen Veranstaltungen unter "Neuigkeiten".
An dieser Stelle noch zwei weitere Hinweise mit Bezug auf den Historikertag: zunächst auf eine Veranstaltung des "Kompetenzverbundes Historische Wissenschaften München", dem auch das CC angehört – hier geht es um Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker in München (7. Oktober, 14–16). Zudem ist eine Ausgabe des Magazins "Akademie aktuell" erschienen, in der Anna Bischof vom Collegium Carolinum einen spannenden Beitrag zur Geschichte von Radio Free Europe und Radio Liberty in München beigesteuert hat.
Viel Spaß beim Entdecken!
Neuigkeiten des Collegium Carolinum
![]() Veranstaltungen Das Historische QuintettMontag, 4. Oktober 2021, 17 Uhr Saal & Stream des Literaturhauses München Gäste: Moshe Zimmermann & Christopher Clark. Mit Ute Daniel, Martin Schulze Wessel & Andreas Wirsching |
![]() Veranstaltungen Johannes Gleixner (Sektionsleitung): Konkurrierende Heilsversprechen im säkularen Staat: Anti-/Religiöse Deutungsansprüche zwischen Konflikt und Kooperation 1870–1930Dienstag, 5. Oktober, 16.15–18.00 Sektion auf dem 53. Deutschen Historikertag in München (online) |
![]() Veranstaltungen Das kalte Herz – Entstehung, Konsolidierung und Perspektiven des Kapitalismus. Buchpräsentation und PodiumsdiskussionDienstag, 5. Oktober 2021 um 18 Uhr Registrierung bitte bis zum 30. September 2021 unter www.prag.diplo.de/daskalteherz |
![]() Veranstaltungen Kulturelle Integrationsprozesse zwischen Flüchtlingen, Vertriebenen und Alteingesessenen seit dem Zweiten Weltkrieg – sprachwissenschaftliche Befunde im interdisziplinären KontextSamstag, 16. Oktober 2021, 12.30–18.00 Workshop des Collegium Carolinum und des Adalbert Stifter Vereins |