Bohemisten-Treffen
05. 03. 2004
Hochstraße 8

München

8. Münchner Bohemistentreffen (2004)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2004:

  • Nr. 8/1: Historische Prägestempel in grenz­regionalen Identitäten: Selbstdefinition und gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen in direkter Nachbarschaft  (Michael Weigl, München)
  • Nr. 8/2: Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung – Die Shoah in der tschechischen und slowakischen Literatur  (Andrea Schutte, Marburg/Lahn)
  • Nr. 8/3: Der Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag und Laibach im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme (Zuzana Cimprich­ová, Bamberg)
  • Nr. 8/4: Auf der Schwelle: Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung in Prager deutschen Stadtdiskursen (Vera Schneider, Berlin)
  • Nr. 8/5: Ghetto, Großstadt, Genius loci. Prag-Literatur des 20. Jahrhunderts als Stadtnarrativ (Georg Escher, Zürich)
  • Nr. 8/6: Reichweiten höfischer, dynasti­scher und adeliger Beziehungen als Fak­toren der Herausbildung politischer Identitäten: Die böhmischen Länder und ihre deutschen Nachbarn im Zeitalter der Jagiellonen (Uwe Tresp, Leipzig)
  • Nr. 8/7: Reaktionen auf die westeuropä­ische Wirtschaftsintegration in Ostmit­teleuropa. Die Tschechoslowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts (Jennifer Schevardo, Potsdam)
  • Nr. 8/8: Sprachkontakte Deutsch – Tsche­chisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwick­lung, Beleglage, bisherige und neue Deutunge (Stefan Michael Newerkla, Wien)
  • Nr. 8/9: „Friede, Friede dem Fernen und dem Nahen“. Zur Erinnerung an die Lehrerin Irma Lauscherová (Hildegart Stellmacher, Dresden)
  • Nr. 8/10: Konfessionelle Abgrenzung durch Architektur? Zum lutherischen Kirchenbau im Mitteleuropa am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges  (Kai Wenzel, Leipzig)
  • Nr. 8/11: Retribution in den böhmischen Ländern 1945-1948. Die Außerordentlichen Volksgerichte in Reichenberg, Böhmisch-Leipa und Leitmeritz  (Kateřina Kočová, Liberec)
  • Nr. 8/12: „Dokumente zu Verlauf und Wir­kung von Vertreibung, Zwangsaussiedlung und Neubesiedlung in den böhmischen Ländern 1945-1950 (Editionsvorha­ben  (Adrian von Arburg, Tomáš Dvořák, Andreas Wiedemann, Detlef Brandes u.a., Prag, Brünn, Düsseldorf u.a.)
  • Nr. 8/13: Getrennte Welten? Das interethnische Verhältnis von Tschechen, Juden und Deutschen im Prag der Zwischenkriegszeit  (Ines Koeltzsch, Prag/Berlin)
  • Nr. 8/14: Realitätsentwürfe in tschechischen Kinderserien der „Normalisierungszeit“ 1969-1989  (Helena Srubar, München)
  • Nr. 8/15: Deutsche und tschechische Katholiken in der Diözese Leitmeritz/Lito­měřice zwischen 1917 und 1938  (Gisela Kaben, München)
  • Nr. 8/16: Die Residenzen Kaiser Karls IV. in den Kronländern der Böhmischen Krone  (Richard Němec. Prag)
  • Nr. 8/17: Bayern und Böhmen (Landes­ausstellung  (Rainhard Riepertinger, Ludwig Eiber, Peter Wolf, Augsburg)
  • Nr. 8/18: „Eliten-Lexikon“ – Teilprojekt von „Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge“ (Angelika Fox, H.-J. Busley, F. Kramer, W. Ziegler, München)
  • Nr. 8/19: Das Leben des Reichenberger Bürgermeisters Karl Kostka (Susanne Keller-Giger, Buchs/Schweiz)
  • Nr. 8/20: Der Erzählzyklus „Boží muka“ von Karel Čapek zwischen Avantgarde, Zivilisationskritik und amerikanischem Pragmatismus (Dorothea Uhle, Leipzig)
  • Nr. 8/21: Die Deutschen in der Prager Gesellschaft 1918-1939 (Alfons Adam, Plößberg/Prag)
  • Nr. 8/22: Die Erste Tschechoslowakische Republik und der Völkerbund (1919-1938). Auf der Suche nach Sicherheit in einem unsicheren Europa (Daniel Jetel, Zürich)
  • Nr. 8/23: Studien zur Geschichte der Juden in Znaim im Spätmittelalter (Thomas Peter, Trier)
  • Nr. 8/24: Vom Widersacher zum Juniorpartner. Die römisch-katholische Kirche in ihrem Verhältnis zum Tschechoslowakischen Staat 1918–1928 (Walter Reichel, Wien)
  • Nr. 8/25: Joseph Valentin Zlobický (1743-1810). Leben, Wirken, Verdienste und Sein vor dem Hintergrund der Aufklärung (Walter Reichel, Wien)
  • Nr. 8/26: Barocke Ambitusanlagen in Böhmen und Mähren (Jana Otmarova, München)
  • Nr. 8/27: Erinnerungsraum Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien. Konferenz über (mit) vertriebene(n) Autoren in der Tschechischen Republik (Štěpánka Kuříková / Patricie Eliášová, Olomouc)
  • Nr. 8/28: Das Feuilleton als Mosaikbilder der Städte. Egon Erwin Kischs Städtebilder in Prag und Berlin (Ryoko Aoki, Berlin)
  • Nr. 8/29: Bürgerliche Elite zweier mitteleuropäischer Großstädte. Vergleichende Analyse der Struktur sowie der sozialen, politischen und kulturellen Rolle der bürgerlichen Oberschicht Münchens und Prags im 16. und 17. Jahrhundert (Helena Peřinová, München)
  • Nr. 8/30: Bohemistik in der Bundesrepublik Deutschland – Germanistik in der Tschechischen Republik (Barbora Sramkova, Berlin)
  • Nr. 8/31: Sozialgeschichte der landwirtschaftlichen Organisationen. Studie zur Umwandlung der ländlichen Gesellschaft in Böhmen 1848-1914 (Yuko Kiryu, Tokyo/Prag)
  • Nr. 8/32: Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938-1950 (K. Erik Franzen, Martin Schulze Wessel, Peter Haslinger, München)
  • Nr. 8/33: Zwischen Alltag und Terror. Zu autobiographischer Prosa über Jugend in der NS-Zeit ausgewählter deutscher und tschechischer Autoren (Lenka Zwicker, Mainz/Brünn)
  • Nr. 8/34: Restitution in der Tschechischen Republik und die Anwendung der Präsidialdekrete von 1945. Am Beispiel des Falles Pezold – Schwarzenberg (Hluboka) (Georg Philipp Pezold, Prag)
  • Nr. 8/35: FOROST Phase II: 2003-2005 “Die Integration des östlichen Europa – Anspruch und Wirklichkeit“. Projekte mit Tschechien-Bezug (München/Regensburg)
  • Nr. 8/36: Frauenbewegung in nationaler Konkurrenz. Der Prager deutsche Verein „Frauenfortschritt“ im Kontext des Nationalkonflikts um 1900 (Sarah Lemmen, Leipzig)
  • Nr. 8/37: Literarisches Leben in Prag von der Aufklärung bis in die 1820er Jahre (Michael Wögerbauer, Prag)
  • Nr. 8/38: „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučík Studien zu Heldenverehrung und Propaganda (Stefan Zwicker, Mainz/München)
  • Nr. 8/39: Zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle des Sports in Mitteleuropa (Stefan Zwicker, Mainz/München)
  • Nr. 8/40: Die tschechische Remigration nach 1989 – wiederkehrendes Muster oder überkommener Mythos? (Sarah Scholl, Regensburg)
  • Nr. 8/41: Korporatives Kunstmäzenatentum in Böhmen im 19. Jahrhundert: Strategien sozialer und politischer Standortbestimmung (Birgit Lange, Leipzig)
  • Nr. 8/42: Joseph Berglers Entwurf für den Hauptvorhang des Prager Ständetheater (Caroline Sternberg, München)
  • Nr. 8/43: Weltkriegsdeutungen und nationalstaatliche Institutionalisierung in der Tschechoslowakei, 1918-1948 (Natali Stegmann, Tübingen)
  • Nr. 8/44: Mediale Welten in Tschechien nach 1989: Genderkonstruktionen und Codes des Plebejismus (Jirina van Leeuwen-Turnovcová / Jana Valdrová / Petr Pavlík, Jena / České Budějovice / Prag)