Bohemisten-Treffen
02. 03. 2001
Hochstraße 8

München

5. Münchner Bohemistentreffen (2001)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2001:

  • Nr. 5/1: Das tschechoslowakische Militär und das deutsch-tschechische Verhältnis in der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918-1938: Nationales Denken und alltägliches Verhalten  (Martin Zückert, Freiburg i.Br.)
  • Nr. 5/2: „Nationale Märtyrer“ im Europa des 20. Jahrhunderts: Schlageter, Fučík und andere  (Stefan Zwicker, Brno/Mainz)
  • Nr. 5/3: Das Wirken böhmischer Komponisten im Raum Berlin/Potsdam. Ein Beitrag zum Phänomen der böhmischen Musiker-Migration  (Undine Wagner, Chemnitz)
  • Nr. 5/4: Auf der Schwelle: Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung in der Stadtwahrnehmung der Prager deutschen Literatur  (Vera Schneider, Berlin)
  • Nr. 5/5: Deutschlernen in den böhmischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918: eine teilkommentierte Bibliographie  (Helmut Glück und Holger Klatte, Bamberg / Vladimír Spácil, Olomouc)
  • Nr. 5/6: Entwicklung der sprachlichen Kontakte zwischen dem Tschechischen, Slowakischen und dem Deutschen im lautlichen und lexikalischen Bereich seit dem 8. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts  (Stefan Michael Newerkla, Wien)
  • Nr. 5/7: Tschechisch im Internet. Die Sprache tschechischer Personal Websites im World Wide Web – Die „Personal Website“ als eigene Textsorte? – Versuch einer Positionierung  (Stefan Michael Newerkla, Wien)
  • Nr. 5/8: Wirtschaftsverhalten, Elitenbildung und Identifiktionsprozesse, untersucht am Buchhandel in Böhmen und Mähren (1845-1914)  (Stephan Niedermeier, Leipzig)
  • Nr. 5/9: Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern im Spiegel von Buch- und Plakatkunst 1900 bis 1939  (Jürgen Born, Wuppertal / Diether Krywalski, Geretsried)
  • Nr. 5/10: Schweizerisch-tschechische Beziehungen 1939-1945: Das „Protektorat Böhmen und Mähren“, der „Reichsgau Sudetenland“, die tschechoslowakische Exilregierung und die Schweizer Diplomatie im Zweiten Weltkrieg  (Daniel C. Schmid, Zürich)
  • Nr. 5/11: Deutsch-tschechisches Zusammenleben als Thema der deutschsprachigen Publizistik und Literatur in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit 1918-1938: „Produktive Utopie“  (Pavel Dolezal, Siegen)
  • Nr. 5/12:Land in Bewegung. Die Neubesiedlung der Grenzgebiete der böhmischen Länder, 1945-1950. Ein Beitrag zum Ende der deutsch-tschechischen Schicksalsgemeinschaft in Böhmen, Mähren und Schlesien  (Adrian von Arburg, Wien/Prag)
  • Nr. 5/13: Die sozialistische Industrialisierung und der Übergang zur freien Marktwirtschaft. Die Transformationsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Hüttenwerke in Eisenhüttenstadt, Kraków-Nowa Huta und Ostrava-Kunčice  (Dagmara Jajeśniak-Quast, Frankfurt/Oder)
  • Nr. 5/14: Wohnstandortentscheidungen und Umweltqualität. Fallstudien zum städtischen Transformationsprozeß in Ostdeutschland und Tschechien, am Beispiel von Leipzig und Brünn (Brno)  (Annett Steinführer, Chemnitz/Leipzig)
  • Nr. 5/15: Böhmen liegt am Meer. Die Hochseeschiffahrt von Binnenstaaten zwischen Prestige und Profit  (Stefan Albrecht, Mainz)
  • Nr. 5/16: Heimat im Mythos? Das Bild der Stadt Prag in der Prager deutschen Literatur 1914-1934  (Susanne Christine Fritz, Dresden)
  • Nr. 5/17: Hussitische Manifeste  (Karel Hruza, Wien)
  • Nr. 5/18: Edvard Beneš als Staatspräsident 1935-1938 - Grundüberzeugungen und Leitlinien seiner Politik  (Christian Rühmkorf, Oldenburg/Plzeň)
  • Nr. 5/19:  Franz Jesser – ein beispielhafter „sudetendeutscher Lebenslauf“?  (Gisela Kaben, München)
  • Nr. 5/20: The Expellee Organizations and West German Ostpolitik, 1949-1969  (Pertti Ahonen, Sheffield/Berlin)
  • Nr. 5/21: Die Folgen des Siebenjährigen Krieges für die Mission der Mährischen Brüder. Der Indianerapostel David Zeisberger  (Horst Schinzel, München)
  • Nr. 5/22: Die nicht-vertriebenen Erinnerungen / Neodsunuté vzpomínky. Ein oral-history Projekt  (Alena Wagnerová, Saarbrücken)
  • Nr. 5/23: Konfession und Migration in der Frühen Neuzeit: Exulanten im böhmisch-sächsischen Grenzraum im 17. Jahrhundert  (Wulf Wäntig, Chemnitz/Dresden)
  • Nr. 5/24: Identitäten im Grenzraum. Biographische Identitäten im Grenzraum. Intergenerationale und interkulturelle Vergleiche individueller Verarbeitung historischer Umbrüche in einer europäischen Grenzregion. Eine qualitative Vergleichsstudie in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik  (Peter Alheit et al., Göttingen)
  • Nr. 5/25: Eduard Winter (1896-1982). Ein Beitrag zur Theologie- und Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts  (Ines Kowalski, Bamberg)
  • Nr. 5/26: Die römisch-katholische Kirche und der Tschechoslowakische Staat 1918-1929  (Walter Reichel, Wien/Prag)
  • Nr. 5/27: Die neue Gesellschaft in den ehemaligen Sudetengebieten. Migrationsprozesse, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung  (Andreas Wiedemann, Prag)
  • Nr. 5/28:  Die Gründe für den Landesverrat: Der Kamaradschaftsbund und der sudetendeutsche Nationalismus  (Michael Campbell, München/Washington)
  • Nr. 5/29: Die tschechoslowakische Sektion der Weltliga für Sexualreform und deren 5. Konferenz in Brünn 1932 (Franz Schindler, Frankfurt am Main)