Bohemisten-Treffen
05. 03. 1999
Hochstraße 8

München

3. Münchner Bohemistentreffen (1999)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 1999:

  • Nr. 3/1: Übersicht über laufende literatur- und sprachwissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Bohemistik in Deutschland, soweit diese dem Collegium Carolinum mitgeteilt wurden.
  • Nr. 3/2: Philosophische Dimensionen im Frühwerk Karel Čapeks  (Dorothea Müller, Leipzig)
  • Nr. 3/3: Nationale Repräsentation und europäische Modernisierung in der Architektur der Metropolen Prag und Brünn  (Alena Janatková, Leipzig)
  • Nr. 3/4:  Nationalsozialistische Judenverfolgung im "Reichsgau Sudetenland" und im Protektorat Böhmen und Mähren 1938-1945 unter besonderer Berücksichtigung von Enteignungen und "Arisierungen"  (Jörg Osterloh, Dresden)
  • Nr. 3/5: Dialogizität in der tschechischen Avantgardebewegung des Poetismus  (Irina Wutsdorff, Berlin)
  • Nr. 3/6:  Deutsche Soldaten in der tschechoslowakischen Armee 1918-1938 (Martin Zückert, Freiburg i.Br.)
  • Nr. 3/7:  Die Deutschen in Preßburg/Pozsony/Bratislava 1900-1920: Identität und Realität einer Stadt und ihrer Einwohner  (Christoph Reckhaus, Köln)
  • Nr. 3/8: Josef Dobrovský und die Literatur. Frühe bohemistische Forschung zwischen Wissenschaft und nationalem Auftrag  (Markus Wirtz, Bamberg)
  • Nr. 3/9:  Hussitische Propaganda: Corpus hussitischer Manifeste (Stand der Arbeiten)  (Karel Hruza, Wien)
  • Nr. 3/10:  Die nationale Politik des Bundes der Landwirte in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Eine Analyse der Kooperation zwischen Tschechen und Deutschen 1918-1929  (Silke Sobieraj, Freiburg i.Br./Basel)
  • Nr. 3/11: Das Bild der Stadt Prag in der Prager deutschen Literatur  (Susanne Christine Fritz, Dresden)
  • Nr. 3/12: Die nationale Frage in gemischtnationalen Grenzländern am Beispiel des Teschener Landes (Tešínsko/ Śląsk Cieszynski) 1910-1947  (Jörg Kracik, Berlin)
  • Nr. 3/13: Das Bildungsprojekt der Euregio Egrensis  (Eugenie Trützschler von Falkenstein, Erfurt)
  • Nr. 3/14: Zur Frage des deutsch-tschechischen Schüleraustausches  (Erich Illmann, Mainz)
  • Nr. 3/15: Intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen 1740-1918  (Stefan M. Newerka, Wien)
  • Nr. 3/16: Johann Wenzel Pohl und sein Werkschaffen  (Stefan M. Newerka, Wien)
  • Nr. 3/17: Tschechisch im Internet –  Die Sprache tschechischer Personal Homepages im World Wide Web  (Stefan M. Newerka, Wien)
  • Nr. 3/18: "Rückkehr der kapitalistischen Stadt?" –  Ein Vergleich zwischen der Stadtentwicklung in Ostdeutschland und Tschechien seit 1990  (Annett Steinführer, Leipzig)
  • Nr. 3/19: Lodz und Brünn 1900-1930: Industrie, Klasse, Nationalität  (Andreas Hofmann / Annett Steinführer, Leipzig)
  • Nr. 3/20:  Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1939  (Diether Krywalski, Geretsried)
  • Nr. 3/21: Entwicklung historischer Schloßgärten in Böhmen zur Zeit Maria Theresias  (Stefan Sakreida, Berlin)
  • Nr. 3/22: Das Ringen um die häufige Laienkommunion in Böhmen im ausgehenden 14. Jahrhundert  (Ole Fredrik Kullerud, Budapest/Oslo)
  • Nr. 3/23: Der tschechische Surrealismus: Zur Problematik der Beziehungen von Text und Bild  (Josef Vojvodík, Gmund/München)
  • Nr. 3/24: Der Wiener Fürstentag von 1515 – Ein Beitrag zur Frage nach der verfassungsrechtlichen Stellung des Römischen Königtums im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit anhand der Verleihung des Generalvikariats und der Adoption Ludwigs von Böhmen und Ungarn durch Kaiser Maximilian I.  (Herbert Schmid, Hof)
  • Nr. 3/25: Richard Weiner und seine Zeit  (Filip Charvát, Berlin)
  • Nr. 3/26: Die szenische Poetik Božena Němcovás. Erzählte Szenarien in ihren Briefen, Reiseskizzen, Erzählungen und in Babička  (Katrin Berwanger, Potsdam)
  • Nr. 3/27: Deutsch-, tschechisch- und lateinischsprachige Johannes-von-Nepomuk-Predigten des 18. Jahrhunderts in Böhmen  (Kristina Kallert, Regensburg)
  • Nr. 3/28:  Russische Emigranten in der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen  (Isabel Jochims, Köln)
  • Nr. 3/29:  Reform und Modernisierungsdiskurse in der ČSSR und der DDR vor dem „Prager Frühling“ 1962-1968  (Maria Köhler-Baur, Dresden)