Bohemisten-Treffen
02. 03. 2018
Hochstraße 8

München

22. Münchner Bohemisten-Treffen (2018)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Programm

 

Exposés 2018:

  • 22/1 [Konferenz] Was war die Normalisierung? Die Tschechoslowakei 1969-1989 (Prof. Dr. Anja Tippner, Universität Hamburg ,Doc. Dr. Michal Pullmann, Karls-Universität Prag,Dr. Christiane Brenner, Collegium Carolinum, München)
  • 22/2 Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Dr. Martin Zückert, Anna Bischof, München, Collegium Carolinum)
  • 22/3 [Konferenz] Sudetendeutsches Wörterbuch, Symposion zum Abschluss des 5. Bandes des Sudetendeutschen Wörterbuchs und  LexikoNet 2 (Isabelle Hardt, Bettina Hofmann-Käs, Prof. Dr. Otfrid Ehrismann, Gießen, Collegium Carolinum)
  • 22/4 Der Schreibtisch des Kaisers: ein Ort politischer Entscheidungen in der Habsburgermonarchie? Franz Joseph I. und dessen Kabinettskanzlei (Jana Osterkamp, Collegium Carolinum und Peter Becker, Universität Wien)
  • 22/5 Wer war Wenzel Jaksch? Thesenpapier und Anregung zur Forschung (Martin K. Bachstein)
  • 22/6 [Konferenz] Prag im „erneuerten“ Staat.Von der Landesmetropole zur Hauptstadt der neuen Republik (PhDr. Olga Fejtová, Ph.D.,Mgr. Aleš Vyskocil, Ph.D.,Prof. PhDr. Jirí Pešek, CSc., Doc. PhDr. Michaela Hrubá, Ph.D, Karls-Universität Prag,  J. E. Purkyne-Universität  Ústí nad Labem)
  • 22/7 [Ausstellung] Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie.Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte. Wanderausstellung und Kurzfilm (Tanja Krombach, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)
  • 22/8 Sorbische Lausitz -(T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute (Dr. Jana Piňosová, Bautzen, Sorbisches Institut e.V.)
  • 22/9 Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit im Dreiländereck.Deutschland – Polen – Tschechoslowakei nach dem „Großen Krieg“ (1918-1923) (PD Dr. habil. Steffen Kailitz, Dresden, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V)
  • 22/10 Historisch-geographische Transformation gesellschaftlicher Raumverhältnisse – ein Blick auf die ländlichen Grenzregionen im Südwesten Böhmens zwischen 1910 und 1960 (Patrick Reitinger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • 22/11 Kinder des Grenzlands. Deutsch-tschechische Kinder in Politik und Gesellschaft der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg.(Michal Korhel, M.A., Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Universität Augsburg)
  • 22/12 Slovak “prostitution” and the first European Abolitionist Law from 1922 (Martina Salakova, Universität Wien)
  • 22/13 Disability History der sozialistischen Tschechoslowakei (Prof. Dr. Martina Winkler, Universität Kiel)
  • 22/14 [Konferenz] Zerfall, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa (Jahrestagung des Johann-Gottfried-Herder Forschungsrates Gedenkjahr-Konferenz des IKT der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 22/15 [Ausstellung] Handel im Herzen Europas. Deutsch-Tschechoslowakische Wirtschaftsbeziehungen (1918-1992) (Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv, Bayreuth) 
  • 22/16 Deutschsprachige Literatur im Protektorat (PhDr. Lucie Antošíková, Ph.D, MMag. Marie Brunová, Prag, Ústav pro českou literaturu AV ČR)
  • 22/17 Cold War Radio as Mediator. Between Government and Society in Czechoslovakia, 1945–1969 (Rosamund Johnston, New York University)
  • 22/18 Von völkischen Eliten zur Sudetendeutschen Bewegung (Jan Mareš, Frankfurt (Oder) / Potsdam)
  • 22/19 Die Krumauer Sammelhandschrift aus der Bibliothek des Prager Nationalmuseums (Cod. III B 10) und die mit dieser Werkstatt in Verbindung stehenden Hand-schriften (Irina von Morzé, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • 22/20 Mitteleuropäische Schulen VII und IX (ca. 1400–1500): Böhmen, Mähren, Schlesien, Ungarn (Maria Theisen, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • 22/21 Vergessene Stadteliten.Der Anteil der Zunftmeister an der Stadtverwaltung und dem Kultur- und Wirtschaftsleben der Prager Städte nach 1650 (Mgr. Jiří Smrž, Karls-Universität Prag)
  • 22/22 Alternativlos? Privatisierung in der Tschechischen Republik der 1990er Jahre: Szenarien, Entwicklungsweg, Retrospektiven (Eva Schäffler, Institut für Zeitgeschichte Berlin)
  • 22/23 Die Kriminalität der Anderen. Ethnische Zuschreibung von Kriminalität in den preußischen Ostprovinzen und den böhmischen Ländern (1871 bis 1914) (Prof. Dr. Volker Zimmermann, München, Collegium Carolinum)
  • 22/24 Stress im Spät- und Postsozialismus.Zum gesellschaftlichen Umgang mit Belastungserfahrungen in Ostdeutschland und der Tschechoslowakei/Tschechien 1970‐2000 (Dr. Jan Arend, LMU München und Universität Regensburg)
  • 22/25 [Ausstellung] Zirkus in der Druckerei. Tschechische Avantgarde (PD Dr. Anne Hultsch, Julia Rinck, Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek)
  • 22/26 [Konferenz] Female Figures in the Borders of war-torn Europe.The Year of 1918 as a Turning Point in Literary Representations of Femininity, Identity Shifts and National Changes in Central and Oriental Europe (Luba Jurgenson, Xavier Galmiche, Carole Matheron, Pawel Rodak, University Paris Sorbonne)
  • 22/27 [Konferenz] Demokratische Monarchie, undemokratische Republik? Kontinuitäten und Brüche zwischen Monarchie und Republik in Mitteleuropa.(Jahreskonferenz der SKÖTH, Palacký Universität Olomouc)
  • 22/28 Forschungsverbund.Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern (Prof. Dr. Marek Nekula, Bohemicum, Universität Regensburg)
  • 22/29 Die Rolle der deutschen und tschechischen Schutzvereine bei der kulturellen Durchdringung der multinationalen Gebiete der böhmischen Länder im Habsburgerreich und in der Tschechoslowakei (1880–1938) (Mikuláš Zvánovec, Lehrstuhl für Deutschland- und Österreichstudien, IMS FSV UK Prag)
  • 22/30 [Konferenz] Regionale und korporative Identität und historische Diskontinuität (Renata Cornejo und Manfred Weinberg, J.E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem)
  • 22/31 [Workshop] Grenze – Gedächtnis – Friedhöfe (Mgr. Mikuláš Zvánovec, Univerzita Karlovy Praha)
  • 22/32 [Konferenz] Agrarhistorische Konferenz. Agrarische/Landwirtschaftliche Volksbildung und Bildungswesen vom 18. bis 21. Jahrhundert in Mitteleuropa (PhDr. Jitka Balcarová, Ph.D., Prag, Národní zemědělské muzeum)
  • 22/33 [Konferenz] Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider, Dipl.-Kulturwirtin Theresa Langer, München, Historischen Kommission für die böhmischen Länder e.V.)
  • 22/34 Acta Unitatis Fratrum. Die Aktensammlung der Brüder-Unität des 15. und 16. Jahrhunderts (Prof. Dr. Ludger Udolph, Dresden)
  • 22/35 [Konferenz] Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500 – 1800).Traditionen – Akteure – Praktiken (Prof. Dr. Dr. Martin Rothkegel,Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Dr. Jiří Just, Prag, Akademické konferenční centrum)
  • 22/36 [Konferenz] Schichts Welt und seine Hirschseife (doc. PhDr. Kristina Kaiserová, CSc., doc. Mgr. Martin Veselý, Ph.D., Mgr. Petr Karlíček, Ph.D., Mgr. Václav Houfek, PhDr. Petr Koura, Ph.D, Ústí nad Labem)
  • 22/37 Vertriebene Katholiken zwischen „sudetendeutscher Volksgruppe“ und deutsch-tschechischer Verständigung. Die Ackermann-Gemeinde von 1946 bis 2004 (Niklas Zimmermann, LMU München)
  • 22/38 [Institution] Forschungsstelle -GENREARBEITEN - Slawistische Literaturwissenschaft (Universität Erfurt)
  • 22/39 [Ausschreibung] Die Bücher der Anderen - Sonderausschreibung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds zur Stärkung des deutsch-tschechischen literarischen Austausches (Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds)
  • 22/40 [Institution] 1968 – Paris, München, Prag, Tag der Archive (Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin)
  • 22/41 [Konferenz] Amerika-Bilder. Transatlantische Beziehungen in deutschen und tsche-chischen Schulbüchern und der Populärkultur (PhDr. Zdeněk Beneš, CSc., Prof. Dr. Volker Zimmermann, Die Gemeinsame deutsch-tschechische Schulbuchkommission)
  • 22/42 Die deutschsprachige Korrespondenz. T. G. Masaryks im europäischen Netzwerk 1870–1938 (Dr. Johannes Gleixner, Prag, Collegium Carolinum)