Bohemisten-Treffen
03. 03. 2017
Hochstraße 8

München

21. Münchner Bohemisten-Treffen (2017)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

Exposés 2017:

  • 21/1: [Konferenz]  Der Prager Frühling als Laboratorium einer neuen Gesellschaft im internationalen  Kontext, Jahrestagung des Collegium Carolinum, München (Martin Schulze Wessel, Collegium Carolinum, München)
  • 21/2:  [Konferenz] Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45 Verlauf und Deutungen, Kontexte und Vergleich, Projektworkshop  (Michal Schvarc, Bratislava, Martina Fiamová, Bratislava und Martin Zückert, München, Collegium Carolinum, München, und Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
  • 21/3: [Konferenz] Sudetendeutsches Wörterbuch  (Otfrid Ehrismann, Isabelle Hardt und Bettina Hofmann-Käs, Collegium Carolinum, Sudetendeutsches Wörterbuch, Gießen)
  • 21/4: [Institution] Geschichtswissenschaftliche Ton- und Videodokumente am Collegium Carolinum (Johannes Gleixner und Arpine Maniero, Collegium Carolinum, München)
  • 21/5: [Institution] Biographische Information digital (Robert Luft, Johannes Gleixner, Collegium Carolinum, München)
  • 21/6: [Konferenz] Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandelin den Industrieregionen des Ruhrgebietes, der Böhmischen Länder und der Slowakei, Tagung  (K. Erik Franzen, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission, München)
  • 21/7: [Institution] Digitale Reihe der Graduierungsschriften und DigiOst  (Arpine Maniero, Collegium Carolinum, München)  
  • 21/8: Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie, Wanderausstellung und Sachbuch (Ralf Pasch, Kassel, Collegium Bohemicum, Aussig/Ústí nad Labem)
  • 21/9: Online-Handbuch Heimatpresse (Elisabeth Fendl, Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg im Breisgau)
  • 21/10: Dissertationsprojekt, Tři oříšky pro Popelku – Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Entstehung – Interpretation – Rezeption (Steffen Retzlaff, Dresden)
  • 21/11: Quellenedition: Von der tschechoslowakischen Haft bis zur Übersiedlung in den
  • Westen (Martin Renghart, Julbach)
  • 21/12: (Inter-)textuelle Räume in der Neueren Tschechischen Literatur (am Beispiel von Richard Wagner, Věra Linhartová, Daniela Hodrová und Jáchym Topol) (Ina Hartmann, Hamburg – Prag – Berlin)
  • 21/13: [Konferenz] Die Stadt und ihre Mauern, 36. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag  (Olga Fejtová, Jiří Pešek, Tomáš Sterneck und Michaela Hrubá, Prag)
  • 21/14: [Konferenz] Der Germanist und Kulturpolitiker Arnošt Kraus, Tagung der Fachkommission Literatur- und Sprachwissenschaft des Herder Forschungsrats und des Instituts für germanische Studien Prag (Steffen Höhne, Weimar und Jena, Helena Březinová, Prag, und Václav Petrbok, Prag)
  • 21/15: Reconstruction through Plunder: The Quest for German Property in East Central Europe after the Second World War (Kornelia Kończal, Erfurt)
  • 21/16: Kindheit in der Moderne. Das Beispiel der sozialistischen Tschechoslowakei (Martina Winkler und Frank Henschel, Bremen)
  • 21/17: Václav Havels Reden, Aspekte einer holistischen Rhetorik (Martin Bermeiser, Regensburg)
  • 21/18: [Ausstellung] Zeugen für Menschlichkeit Christlicher sudetendeutscher Widerstand 1938—1945, Ausstellung und Katalog (Ackermann-Gemeinde, München / Sdružení Ackermann-Gemeinde und Tschechische Christliche Akademie, Prag)
  • 21/19: [Ausstellung] Lichter, Dämmerlicht und Dunkelheiten. Die Kunst des tschechischen 19. Jahrhunderts, Ausstellung (Roman Prahl, Západočeská galerie v Plzni, Prag und Pilsen)
  • 21/20: [Ausstellung] Tenkrát v Evropě. Čeští umělci v totalitních režimech 1938–1953 / Damals in Europa. Tschechische Künstler in den totalitären Regimes 1938–1953  (Západočeská galerie v Plzni, Pilsen)
  • 21/21: Sprachkompetenzzentrum Deutsch und Tschechisch, Projekt (Silvia Häusler, EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn, Freyung, Goethe-Zentrum der Südböhmischen Universität, Budweis/České Budjovice)  
  • 21/22: Brunnen – die vergessenen Orte der Vergangenheit? Eine Studie zur materiellen  Alltagskultur der Brunnen in Schlesien (Tschechien) (Kateřina Zäch, Zürich)
  • 21/23: Dissertation „Anwesend in Abwesenheit. Leerstellen als Kernelement der Shoah-
  • Vergegenwärtigung in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur“ (Lucie Kroulíková, Hamburg)
  • 21/24: Promotionsprojekt, Vertriebene Katholiken zwischen "sudetendeutscher Volksgruppe" und deutsch-tschechischer Verständigung. Die Ackermann-Gemeinde von 1946 bis 2004 (Niklas Zimmermann, München)
  • 21/25: Patriotismus, Krieg, Flucht im Kinder- und Jugendbuch - eine wissenschaftliche Annäherung Otrid Pustejovsky, Waakirchen)
  • 21/26: Ausstellung und Vortragszyklus zur tschechischen Avantgardebuchkunst an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden (Anne Hultsch, Dresden)
  • 21/27: Der reiche Schatz der Kirchenmusikhandschriften der Doppelabtei Břevnov-Braunau (Rudolf Klinkhammer, Wesseling)
  • 21/28: E*Forum für (Germano)Bohemistik (Eva Jelínková, Institut pro studium literatury, Prag)
  • 21/29: Otokar-Fischer-Preis (Eva Jelínková, Institut pro studium literatury, Prag)
  • 21/30: Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder Zweisprachige Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa (Tanja Krombach, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)
  • 21/31: Aus der Tradition in die Zukunft. Das sprachlich-literarische Erbe Ostbayerns und Südböhmens als Fokus universitärer Zusammenarbeit / Od tradice k budoucnosti. Jazykově-literární dědictví Východního Bavorska a jižních Čech jako fokus univerzitní spolupráce  (Rosemarie Spannbauer-Pollmann, Wolfgang Janka, Passau) 
  • 21/32: [Konferenz] Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria. Wer war Wallenstein wirklich? Symposium  (Birgit Emich, Dirk Niefanger, Georg Seiderer, Erlangen)
  • 21/33: [Ausstellung] Different Wars (Terezie Vávrová, Antikomplex, Prag)
  • 21/34: Individuelle Sozialismusinterpretationen in der ČSR zwischen 1953 und 1963 (Sebastian Lambertz, Köln)
  • 21/35: Ein schmaler Grat. Die Jazz-Sektion, zeitgenössische Kunst und Musik in der Tschechoslowakei / Složité hledání rovnováhy. Jazzová sekce, moderní umění a hudba v Československu (Rüdiger Ritter, Bremen)
  • 21/36: Entangled Opponents. Tolerance and nationalism in contemporary Slovakia (Eva-Maria Walther, Regensburg)
  • 21/37: [Ausstellung] Metznerbund. Geschichte eines Künstlerbundes  (Anna Habánová, Oblastní galerie Liberec / Lehrstuhl für Geschichtswissenschaften der Fakultät für Natur- und Humanwissenschaften und Pädagogik der Technischen Universität Liberec, Reichenberg/Liberec)
  • 21/38: [Konferenz] Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n (Marek Nekula, Regensburg)
  • 21/39: Vom Kaleidoskop zum Teleskop: Reichsdeutsche Perspektiven auf die Sudetendeutschen
  • in den Jahren 1929 bis 1935 (Jesse Edward Siegel, Gettysburg und München)
  • 21/40: Prag 1918 bis 1992 als Hauptstadt der Tschechoslowakei im Vergleich mit Wien und Warschau: Parallelen und Unterschiede der historischen Entwicklung (Jiří Pešek, Nina Lohmann, Olga Fejtová, Václav Ledvinka, Prag)
  • 21/41: [Konferenz] Die Reformation in den deutschsprachigen Gebieten der böhmischen Länder (1517–1945) 25. Aussiger Colloquium (Kristina Kaiserová, Jana Hubková und Martin Veselý, Aussig/Ústí nad Labem)
  • 21/42: [Konferenz] Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext. Jahrestagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder  (Sarah Scholl-Schneider, Theresa Langer, Mainz – Passau) und Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe „Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext“ der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (Sarah Scholl-Schneider, Theresa Langer, Mainz und Passau)
  • 21/43: Deutsch im Kontext mit den anderen Sprachen im Habsburgerreich (19. Jahrhundert) und in der Zweiten Republik Österreich. Projekt im Rahmen des SFB Deutsch in Österreich: Variation – Kontakt – Perzeption (Stefan Newerkla, Martina Schmidinger, Wien)
  • 21/44: Geschichte des Seminars für slawische Philologie1 an der Universität Wien während des Nationalsozialismus (Martina Schmidinger, Wien)
  • 21/45: Wege der Transition/der Transformation Lokale Gemeinschaften in Südosteuropa im Übergang zu Nationalstaaten nach dem Ersten Weltkrieg (Enikő Dácz, Martin Zückert, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Collegium Carolinum et al., München)
  • 21/46: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Geschichte im Spiegel der Kunst (Gabriela Kašková, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg)
  • 21/47: [Ausstellung] Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg: Stadt, Land, Tier. Der Farbholzschnitt in Prag um 1900 (Eva Bendová et al., Gabriela Kašková, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Prag – Regensburg)
  • 21/48: [Ausstellung] Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Jakub Nepraš, Videoskulpturen (Jakub Nepraš, Gabriela Kašková, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg)
  • 21/49: Prague and Beyond: Jews in the Bohemian Lands, Handbuchprojekt (Martina Niedhammer, Kateřina Čapková, Hillel, Kieval, Michal Frankl et al., Prag, München u.a.)