Bohemisten-Treffen
04. 03. 2011
Hochstraße 8

München

15. Münchner Bohemistentreffen (2011)

Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung

H-Soz-u-Kult-Tagungsbericht

Exposés 2011:

  • Nr. 15/1: Konferenz: "Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Die Tschechoslowakei und die DDR 1948/49 bis 1989" – Jahrestagung (Collegium Carolinum: Volker Zimmermann, München)
  • Nr. 15/2: Konferenz: Voices of Freedom – Western Interference? 60 Years of Radio Free Europe in Munich and Prague (Anna Bischof / Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 15/3: Institution: OstDok – Fachrepositorium für osteuropäische Geschichte (Arpine Maniero / Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 15/4: Institution: Bohemia-online: Retrodigitalisierung und Open Access / Rezensionen auf recensio.net (Christiane Brenner / Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 15/5: Konferenz: Zwischen Geschichte und Politik: Der Zweite Weltkrieg in Museen im westlichen und östlichen Europa (Ekaterina Keding / Ekaterina Makhotina / Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 15/6: Konferenz: Zwischen Geschichte und Politik: Unterschiedliche Bilder: Wahrnehmungen Edvard Benešs in tschechischen und europäischen Kontexten (Masarykův ústav a Archiv AV ČR / Collegium Carolinum, München)
  • Nr. 15/7:  Institution: Überraschendes und Unerwartetes. Forschungsmöglichkeiten im Sudetendeutschen Archiv (Ingrid Sauer / Bayerisches Hauptstaatsarchiv München)
  • Nr. 15/8: Hoffnung nah der Grenze. Juden im polnischen und tschechoslowakischen Grenzgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg (Kateřina Čapková, Berlin / Prag)
  • Nr. 15/9: "Habermann" – Reflektierungen zu Film- und Zeitgeschichte (Sieghard Gall, München)
  • Nr. 15/10: Konferenz: Prague as Represented Space (Jindřich Toman / Marek Nekula, Regensburg)
  • Nr. 15/11: Kanon, Identität und literarisches Lernen in tschechischen Literaturlehrwerken seit 1989 (Ursula Stohler, Prag)
  • Nr. 15/12: Kalendarien in den Gebieten nördlich der Donau: interdisziplinäre Quellensuche in der Ungarischen Nationalbibliothek (1713–1861) (Lea-Katharina Steller, München / Budapest)
  • Nr. 15/13: Bibliographie zur Geschichte des Egerlandes (Markus Krzoska, Gießen)
  • Nr. 15/14: Ethnografien erinnerungskultureller und identitätspolitischer Inszenierungspraktiken in Tschechien. Ein Beitrag zur praxeologischen Erforschung von Transformationsprozessen im postsozialistischen Europa (Marketa Spiritova, München)
  • Nr. 15/15: Architektur und Erziehung. Eine vergleichende Studie zur Reformbewegung in der Weimarer Republik, der Schweiz und der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit (Alena Janatková, Berlin)
  • Nr. 15/16: Sprachkontakt und Anrede: Sprachwandel bei tschechischen Migranten (Beate Feldmeier, Regensburg)
  • Nr. 15/17: Vorstellungswelten und politisches Engagement vertriebener Frauen in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland (Katharina Anna Aubele, München)
  • Nr. 15/18: Die Erben der Vertreibung. Wie die Enkel von Sudetendeutschen und Tschechen mit der gemeinsamen Vergangenheit leben (Ralf Pasch, Kassel)
  • Nr. 15/19: Allegorien des Politischen. Zeitgeschichtliche Implikationen des tschechischen historischen Dramas, 1810-1935 (Peter Deutschmann, Graz)
  • Nr. 15/20: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Band 2 (Karel Hruza, Wien, u.a.)
  • Nr. 15/21: Ringvorlesung: Vorlesungszyklus zur Geschichte und Entwicklung der slowakischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Stephan-Immanuel Teichgräber, Wien)
  • Nr. 15/22: Konferenz: Prag – Provinz. Zum Spannungsverhältnis zwischen Prager deutscher Literatur und der deutschen Literatur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens (Anna Knechtel u.a., Adalbert Stifter Verein, München)
  • Nr. 15/23: Die bayerische SPD und die sudetendeutschen Sozialdemokraten 1945 bis 1978 (Bastian Vergnon, Regensburg)
  • Nr. 15/24: Das Durchsetzen eines Genres. "Studentský román" und "Studentenroman" in den böhmischen Ländern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (Vendula Trnková, Olmütz / Prag)
  • Nr. 15/25: Genossenschaften in Ostmitteleuropa 1850-1940. Eine Transfergeschichte (Torsten Lorenz, Prag)
  • Nr. 15/26: Geschlecht und Nation in den Literaturen Mitteleuropas des 19. Jahrhunderts (Corinne Fournier Kiss, Fribourg / Warschau)
  • Nr. 15/27: Konferenz: Franz Kafka – Wirkung, Wirkungsverhinderung, Nicht-Wirkung (Ludger Udolph / Steffen Höhne, Weimar / Dresden / Prag)
  • Nr. 15/28: Diskursive Konstruktion von Verständigung in deutsch-tschechischen Organisationen (Christoph Marx, Regensburg-Passau)
  • Nr. 15/29: Institution: Recensio.net. Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft (Lilian Landes / Bayerische Staatsbibliothek, München)
  • Nr. 15/30: Strukturpolitik in den slowakischen Karpaten. Staatliche Förderpolitik und ihre gesellschaftlichen und ökologischen Folgen (Martin Zückert, München)
  • Nr. 15/31: Staudammbauten und Flussbegradigungen in den slowakischen und rumänischen Karpaten (Arnost Stanzel, München)
  • Nr. 15/32: Die Tatra als sozialistisches Labor. Das Spannungsfeld von Naturschutz und Naturnutzung am Beispiel der Tatra, 1945-1989 (Bianca Hoenig, Basel / München)
  • Nr. 15/33:  Konferenz: 600 Jahre Fremde? Roma und Sinti in Mittel- und Ostmitteleuropa (Robert Luft u.a. / Historische Kommission für die böhmischen Länder, München)
  • Nr. 15/34: Die Rote Banane – Schichtenmodell der deutsch-tschechischen Grenzregion und Versuch einer Anwendung (Hans-Michael Földeak, Berlin)
  • Nr. 15/35: Efforts of the communist state authority in Czechoslovakia to use priests of the Roman Catholic Church (Pavol Jakubčin, Trnava)
  • Nr. 15/36: The Reception of the Manuscripts of Dvůr Králové and Zelená Hora (1817–1886). Historical Fiction, Mystification and Functional Stratification in a National Literature in Central Europe (Dalibor Dobiáš, Prag)
  • Nr. 15/37: 600 Jahre Fremde? Literary censorship in outline. Administrative control and regulation of literary communication in 19th and 20th century Czech culture (Michael Wögerbauer / Tomáš Pavlíček, Prag)
  • Nr. 15/38: Die böhmische Zensur im Kontext der vormärzlichen Habsburgermonarchie (Petr Píša, Prag)
  • Nr. 15/39: The Representation of the Censorship in 19th Century Czech Literature (Blanka Hemelíková, Prag)
  • Nr. 15/40: Die Kultur des Lesens im tschechischsprachigen Internet (Ivona Turinská, Prag)
  • Nr. 15/41:  Das Königreich Böhmen, Nachbar Bayerns im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Ivana Herglová, Prag)
  • Nr. 15/42: Konferenz:1. Trenck-Symposium. Obrist Franziskus von der Trenck in Bayern und Böhmen (Waldmünchen Aktiv, Jugendbildungsstätte Waldmünchen)
  • Nr. 15/43: Sudetendeutscher Katholizismus unter dem NS-Regime 1938-1945 (Nina Theofel, München)
  • Nr. 15/44: Netzwerk Sportgeschichte Osteuropas (Anke Hilbrenner / Stefan Zwicker, Bonn)
  • Nr. 15/45: Fußball und Nationalitätenkonflikte in den böhmischen Ländern und Oberschlesien 1890-1945 (Stefan Zwicker, Bonn)
  • Nr. 15/46: Grenzlandfotografie. Die fotografische Darstellung der tschechischen Grenzgebiete in tschechoslowakischen Publikationen der Jahre 1945-1956 im politschen Kontext (Theresa Langer, Passau)