Dr. Tomáš Korbel Dis.
Projekt: Heimatmuseen und Identität, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Oktober 2024 – März 2025)
Fachrichtung: Kulturgeschichte, Tschechisch-deutsche Beziehungen
E-Mail: tomas.korbel[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
- Deutsch-tschechische Eliten und die Transformation ihres beruflichen und gesellschaftlichen Status im 19. und 20. Jahrhundert im mitteleuropäischen Kontext
- Formation der Kulturlandschaft im Prozess der Modernisierung, Schaffung von Erinnerungsorten
- Geschichte des Tourismus, Geschichte der Denkmalpflege
Zur Person
- *1990
- Masterstudium an der FHS UK in Prag, Studienfach Historische Soziologie (2013–2015)
- Promotion an der FHS UK in Prag, Europäische Zeitgeschichte (2015–2020), Leiter: prof. Jiří Pešek
- Konservatorium Pardubice, Fachrichtung Dirigieren (2017–2024)
- Lehrtätigkeit in den Kursen „Erinnerung und Landschaft“ und „Tschechische Eliten und Nation in historischer Perspektive“ an der FHS UK in Prag, Abteilung Geschichtswissenschaften (2018–2021)
- Teilnahme an Stipendienprojekten der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik: Mitteleuropäisches Riesengebirge 1890–1950: Modernität, Tourismus, Nationalismus; Quellen des Riesengebirges. Entwicklung eines Systems zur Erfassung, Bearbeitung und Präsentation von Quellen zur Geschichte und Kultur des Riesengebirges und deren Nutzung in Forschung und Bildung (2020–2022)
- Teilnahme am Projekt der Karls-Universität, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung für Demografie und Geodemografie, und des Masaryk-Instituts und Archivs der Karls-Universität Soziale Mobilität der Eliten in den mitteleuropäischen Regionen (1861–1926), Bearbeitung der Parlamentsmitglieder aus Böhmen (2023–2024)
Publikationen
Monographie
-
Korbel, Tomáš. Čeští architekti a stavitelé v 19. století. Profesní a společenský vzestup (Tschechische Architekten und Baumeistern im 19. Jahrhundert. Beruflicher und Sozialer Aufstieg). Prag: FHS UK Verlag, 2021.
Aufsätze und Studien
- Korbel, Tomáš. Šlechtický aktér v procesu vzniku moderní národní identity. Proměny úlohy rodu Harrachů v rámci tvořící se národní společnosti v Čechách v 19. století. (Aristokratische Schauspieler in der Schaffung von moderner nationaler Identität. Die Transformation der Rolle der Familie Harrach im Kontext der nationalen Gesellschaften in Böhmen im 19. Jahrhundert). In: Maslowski, Nicolas; Šalanda, Bohuslav (ed). Jak studovat aktéra a sociální změnu? (Wie Schauspieler und sozialen Wandel aus der Sicht der historischen Soziologie zu studieren?) Praha: Carolinum, 2017, p. 77–99.
- Korbel, Tomáš. Výuka architektů a stavitelů na pražské polytechnice v první polovině 19. století (Lehr den Architekten and der Polytechnische Institut in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts). In: Hospodářské dějiny = Economic history, 2017, 31, 1, p. 1–34.
- Korbel, Tomáš. Pomník generála Gablenze v Trutnově jako místo paměti lokálního významu (Denkmal des Generals Gablenz auf dem Berg Šibenik bei Trutnov als lokaler Erinnerungsort). In: Magazine Mesto a dejiny (The City and History), vol. 7, 1, 2018, p. 84–102. Department of History, Faculty of Arts, UPJŠ in Košice, 2018.
- Korbel, Tomáš. Prameny historické geografie jako zdroj pro výzkum lokálních míst paměti na příkladu hory Heidelberg / Žalý v Krkonoších (Quellen der Historischen Geographie als Ressourcen für die Forschung der lokaler Erinnerungsorte am Beispiel des Heidelbergs / Žalý Berge im Riesengebirge). In: Historische Geographie, 45, 2, 2019, p. 293–322.
- Korbel, Tomáš. Rozhledna na Žalý: „česká bašta“ v Krkonoších (Der Aussichtsturm auf dem Berg Žalý: die „tschechische Bastion“ im Riesengebirge). In: Krkonoše-Podkrkonoší (Riesengebirge), 24, 2020, p. 91–109.
- Korbel, Tomáš. Čeští architekti a stavitelé v 19. století jako „educated profession“ (Tschechische Architekten und Bauherren im 19. Jahrhundert als „educated profession“). In: Lidé města (Stadtmenschen), 22, 3, 2020, p. 295–322.
- Korbel, Tomáš. Střet tradice a modernity: Zánik místa paměti v důsledku formování industriální krajiny na příkladu jeskyně a kostela sv. Prokopa v Prokopském údolí u Prahy (Zusammenprall zwischen Tradition und Moderne: Der Untergang des Erinnerungsortes durch die Bildung einer industriellen Landschaft am Beispiel der Höhle und der Kirche St. Prokop im Prokop-Tal bei Prag). In: Historische Geographie, 47, 1, 2021, p. 53–94.
- Korbel, Tomáš. Archiv Krkonošského muzea v bavorském Marktoberdorfu a možnosti jeho využití při výzkumu Krkonoš (Das Archiv des Riesengebirgsmuseums im bayerischen Marktoberdorf und seine Nutzungsmöglichkeiten für die Erforschung des Riesengebirges). In: Slavíček, Jan; Kohoutek, Jiří (eds.). Krkonoše a jejich lidé v běhu času: Prameny, paměť, interpretace ve 20. století (Das Riesengebirge und seine Menschen im Laufe der Zeit: Quellen, Erinnerung, Interpretation im 20. Jahrhundert), Prag 2022, p. 121–127.
- Korbel, Tomáš. Zvěčnělý šlechetný lidumil architekt Alois Turek. Nadace jako způsob reprezentace nových elit v 19. století (Alois Turek, der ewig edle und menschenfreundliche Architekt. Stiftungen als Repräsentationsform neuer Eliten im 19. Jahrhundert). In: Moderní dějiny. Časopis pro dějiny 19. a. 20. století = Die moderne Geschichte. Zeitschrift für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, 31, 1, 2023, p. 35–80.
- Korbel, Tomáš. Mezi romantickou imaginací a dokumentární cestou. Obraz lužickosrbské krajiny v 19. století pohledem středoevropských cestovatelů (Zwischen romantischer Fantasie und dokumentarischer Reise. Bild der Lausitzer-sorbischen Landschaft im 19. Jahrhundert aus der Sicht mitteleuropäischer Reisender). In: Léta putování. Lidé na cestě v dlouhém 19. století (Jahrelanges Wandern. Menschen unterwegs im langen 19. Jahrhundert), (Tagungsband, Pilsen), Prag: Academia, 2023, 223–235.
- Korbel, Tomáš. Mezi stavebním podnikáním a komunální politikou. Socioprofesní skupina českých architektů a stavitelů v čele městských samospráv 1859–1919 (Zwischen Bauunternehmungen und Kommunalpolitik. Tschechische Architekten und Baumeister an der Spitze der städtischen Selbstverwaltungen 1859–1919). In: Fenomén primátor. Osobnosti v čele měst v 19. a 20. století (Das Phänomen des Primators – Oberbürgermeisters. Persönlichkeiten an der Spitze der Städte im 19. und 20. Jahrhundert), Documenta Pragensia 43 (Tagungsband, Prag), 2023 (im Überprüfungerfahren).
- Nováková, Tamara; Korbel, Tomáš. Péče o louky v Krkonoších v kontextu zemědělské politiky a ochrany přírody 1945–1967 (Pflege der Wiesen im Riesengebirge im Kontext von Agrarpolitik und Naturschutz 1945–1967). In: Opera Corcontica, 60, 2024 (im Überprüfungerfahren).
- Korbel, Tomáš. Projektant či stavitel? Proměny profesně-sociálních kategorií ve stavebním odvětví 19. století na příkladu generace architekta Josefa Schulze (Projektant oder Bauunternehmer? Transformationen beruflicher und sozialer Kategorien im Bauwesen des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Generation des Architekten Josef Schulz). In: Acta Musei Nationalis Pragae – Historia, 78, 3-4, 2024 (im Überprüfungerfahren).
- Korbel, Tomáš. Socio-professional networks of Czech architects and builders in the 19th century: Alois Turek, Adolf Bohaty, Gustav Wiedermann. In: Local Communities and New Elites in Austria-Hungary (Tagungsband, Warsau), 2024 (im Überprüfungerfahren).
- Korbel, Tomáš. Erzählten Landschaften von Bautzen. In: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, 71, 2024 (im Überprüfungerfahren).
Rezensionen
- ČČH (Tschechische historische Zeitschrift), 118, 1, 2020, p. 220–224 (Inge Scheidl, Ursula Prokop, Wolfgang Herzner: Wilhelm Stiassny (1842 – 1910). Jüdischer Architekt und Stadtpolitiker im geselschaftlichen Spannungsfeld des Wiener Fin de Siécle).
- ČČH, 118, 3, 2020, p. 775 – 777 (Markéta Formanová, Zdeněk Kuchyňka, Elisabeth Walh-Spáčilová: Ztracené dioráma. Příběh unikátního československého exponátu na Světové výstavě v New Yorku v roce 1939/The lost dioráma. The story of a unique Czechoslovak exhibit at the 1939 world´s fair in New York City).
- Historická geografie (Historische geographie), 47, 2, 2021, p. 245–249 (Karel Martinek, Zvičina. Historie památného vrchu Podkrkonoší/ Zvičina. Geschichte des denkwürdigen Hügels in Podkrkonoší).
- ČČH, 122, 1, 2024, p. 171–177 [Anna Kobylińska, Maciej Falski (eds.): Architects and their societies. cultural study on the Habsburg-Slavic area (1861-1938)].
- Moderní dějiny. Časopis pro dějiny 19. a. 20. století = Die moderne Geschichte. Zeitschrift für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, 32, 1, 2024, p. 141–146 (Petr Kadlec: Vzdělání – společnost – hospodářství. Utváření profesně vzdělávací infrastruktury v Předlitavsku od poloviny 19. století do roku 1914 na příkladu rakouského Slezska/Bildung – Gesellschaft – Wirtschaft. Die Entstehung der professionellen Bildungsinfrastruktur in Vorlitauen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914 am Beispiel Österreich-Schlesiens).
Stipendien und Auszeichnungen
- 2020 zweimonatiger Stipendienaufenthalt an der Universität Wien, AKTION-Programm
- 2021 Josef Hlávka-Preis für begabte Studierende, Josef Hlávka-Stiftung
- 2021 fünfmonatiger Stipendienaufenthalt an der LMU München, Postdoc-Forschungsprojekt: Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens aus den böhmischen Ländern im München des 19. Jahrhunderts, DAAD-Programm
- 2022 zweimonatiger Stipendienaufenthalt am Sorbischen Institut/Sorbski Institut, Bautzen, Forschungsprojekt: Erzählte Landschaft der Oberlausitz. Zwischen sorbischer, sächsischer und preußischer Identität