
Camilla Lopez
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: camilla.lopez[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
- Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Tschechoslowakei und der Sowjetunion
- Erinnerungskulturen in Ost- und Ostmitteleuropa
- Visual History und osteuropäischer Film
Zur Person
- *1993
- Studium der Slavischen Philologie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2013-2017)
- studentische Hilfskraft am Institut für slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München / Tutorin für Literaturwissenschaft (2015-2016)
- Praktikum und Rechercheassistenz in der fotografischen Abteilung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Stiftung Ann und Jürgen Wilde (2017/2019)
- Sprach- und Kulturmittlerin des Goethe-Instituts in Wolgograd, Russland (2017-2018)
- Aufbaustudium „Osteuropastudien“ mit Schwerpunkt Geschichte der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert, Ludwig-Maximilians-Universität München (2018-2021)
- Praxisaufenthalt am Goethe-Institut in Tiflis, Georgien (2019)
- Studienaufenthalte in Tschechien und Russland
- Co-Redakteurin des Weblogs „Erinnerungskulturen - Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa“ (erinnerungskulturen.hypotheses.org)
- Aktives Mitglied der Jungen Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Co-Leiterin der Regionalgruppe München später Bremen / AG Mentoring)
- seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum
Stipendien/Auszeichnungen
- LMU-Forschungspreis für exzellente Studierende für die Masterarbeit zu „Bildnarrativen der Samtenen Revolution“ nach 1989
- Masterarbeitsstipendium des Schroubek Fonds östliches Europa
- DAAD-Stipendium für einen Praxisaufenthalt am Goethe-Institut Georgien
- Stipendium der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur für die Sommerschulen in Prag und Pilsen, Tschechien 2019 bzw. 2021
- Deutschlandstipendium / Hans-Rudolf-Stiftung