Dr. Johannes Gleixner

Digitale Geschichtswissenschaft, Netzwerkforschung

10/2023-9/2024 zusätzlich Vertretung Assistenz am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas

Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: johannes.gleixner[at]collegium-carolinum.de

 

Arbeitsgebiete

  • Digitale Geschichtswissenschaft und Netzwerkforschung
  • Säkularismus und Atheismus in Ost- und Ostmitteleuropa
  • Wirtschaftsgeschichte des Staatssozialismus
  • Ideengeschichte des Sozialismus

 

  • Zuständig für IT und digitale Infrastruktur des Instituts
  • Sicherheitsbeauftragter

Zur Person

  • * 1980
  • Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2000–2005)
  • Aufbaustudium „Osteuropastudien“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2005–2008)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum im Projekt „OstDok – Osteuropa-Dokumente Online“ (2009)
  • 2009–2013 Stipendiat im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der LMU München und der Karls-Universität Prag
  • Forschungs- und Studienaufenthalte in Tschechien und Russland
  • Seit September 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum
  • 2015 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität zum Thema: „Menschheitsreligionen“: T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten
  • 2017–2020 an die Außenstelle des Instituts in Prag abgeordnet

Publikationen

Monographien und Sammelbände

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit Philipp Lenhard: Friedrich Pollock: Schriften zur Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften, Band 2. Freiburg/Wien 2021
  • Gemeinsam mit Jana Malínská, Vratislav Doubek, Jan Kahuda: Korespondence T. G. Masaryk – zahraniční Němci (1877–1918), Praha 2021

Aufsätze und Beiträge

  • Von den Vorzügen des Kommunismus in der Spielmechanik: Die Civilization-Reihe zwischen historischem Authentizitätsanspruch und Spielbarkeit. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 33/2 (2023), 83–97.
  • Mit V. Doubek: In the Center But Not in the Middle: T. G. Masaryk and Czech Geopolitical Discussions in the Late 19th and Early 20th Centuries. In: Gogwilt, Christopher/Meyer, Holt/Sistiaga, Sergey (Hg.): Westernness: Critical Reflections on the Spatio-temporal Construction of the West. Berlin 2022.
  • Mit M. Jemelka u. a.: Specializovaná mapa s odborným obsahem (Nmap) „Mezinárodní korespondenční sítě T. G. Masaryka a vznik Československa v roce 1918“
  • Standard Bearers of Hussitism or Agents of Germanization? Czech Jews and Protestants Competing and Cooperating for the Religion of the Future 1899–1918. In: Aue-Ben-David, Irene/Elyada, Aya/Sluhovsky, Moshe/Wiese, Christian: 500 Years of Reformation Jews and Protestants: From the Reformation to the Present, Berlin 2021, 137–160.
  • Mit V. Doubek: Korespondenční sítě na příkladu T. G. Masaryka. In: Horák, Pavel/Jemelka Martin (Hg.): TGM na síti: vědec, novinář, politik a první prezident Československa prostřednictvím networkingu, Praha 2020, 35–52.
  • Socialist Secularism between Nation, State, and the Transnational Movement: The International of Proletarian Freethinkers in Central and Eastern Europe, in: Carolin Kosuch (Hg.), Freethinkers in Europe. National and Transnational Secularities, 1789−1920s, Berlin 2020, 235–270.
  • Beginnings of Soviet Sociology of Religion and the (anti-)religiosity of Muscovite Workers (1925–1932): Creating the antireligious subject. In: Vorpahl, Jenny/Schuster, Dirk (Hg.): Communicating Religion and Atheism in Central and Eastern Europe. Berlin 2020. 41–58.
  • Soviet Power as Enabler of Revolutionary Religion, 1917–1929. In: Balme, Christopher/Dogramaci Burcu/Hilgert, Christoph/Nicolosi, Riccardo/Renner, Andreas (Hg.): Culture and Legacy of the Russian Revolution: Rhetoric and Performance – Religious Semantics – Impact on Asia. Berlin 2020. 159–177.
  • Soviet Antireligiosity in the 1920s and its Visual Language in a Transnational Context. In: Visual History 5 (2019), 97–114.
  • „Euer Wohlgeboren! Empfangen Sie gefälligst meinen herzlichsten Glückwunsch“ – Schriftliche Gratulationen an T. G. Masaryk: Eine sozialgeschichtliche Sonde. In: Hanyš, Milan/Pavlíček, Tomáš W. (Hg.): Dějiny, smysl a modernita. K 75. Narozeninám Miloše Havelky. Praha 2019. 237–250.
  • Tagungsbericht: „History goes Digital“, H-Soz-Kult, 24.05.2018.
  • Between a New System and Capitalist Rules: The Czechoslovak Economic Reform Discussion and the Question of the Autonomy of the Socialist Economy. In: Schulze Wessel, Martin (Hg.): The Prague Spring as a Laboratory. Göttingen 2019. 53–66.
  • Demokratischer Wandel ohne Wahlen? Epochenwenden und ihre Deutung: die Tschechoslowakische Republik im Jahr 1918. In: Akademie aktuell 3/2018 50–53.
  • Glauben und Nichtglauben im modernen Staat. Zwischen „Österreichertum“ und geistiger Erneuerung: die Tschechoslowakische Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. In: Akademie aktuell 3/2016, 28–31.
  • T. G. Masaryk jako symbol vědecké estetiky v politice. Souvislost mezi modernou a politickým hnutím kolem Masaryka. In: Kokešova, Helena (Hg.): Politici, umělci a vědci ve veřejném prostoru na přelomu 19. a 20. století. Praha 2015, S. 79-91.
  • Der Intellektuelle als religiöse Projektion – der Fall Masaryk, in: Studia Historica Brunensia 61/2 (2014), 147–156.
  • K původní diskusi T. G. Masaryka s Marxisty [Zur ursprünglichen Diskussion T. G. Masaryks mit den Marxisten]. In: Hojda, Zdeněk/Prahl, Roman (Hg.): Utisk, Charita, Vyloučení. Sociální 19. století [Unterdrückung, Wohltätigkeit, Ausschluss. Das soziale 19. Jahrhundert]. Praha 2015, 33–41.

Tagungsberichte und Rezensionen in

Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas/jgo.e-reviews, Střed | Centre. Časopis pro mezioborová studia Střední Evropy 19. a 20. století, H-Soz-Kult